Sarah Gandorfer ♥ IT-BUSINESS

Sarah Gandorfer

Redakteurin bei IT-BUSINESS

Im November 2021 feiert der Augsburger Teil des Vogel-Verlags sein 30jähriges Bestehen. Davon bin ich seit 15 Jahren im Team der IT-BUSINESS dabei.

Angefangen habe ich 2006 mit dem Ressort IT-Dienstleister/Systemhäuser/Kooperationen. Dann kümmerte ich mich zeitweise um TK-, Provider- und Netzwerkthemen. Einen kurzen Abstecher in die Welt der Distribution gab es ebenfalls. Seitdem ich aus meiner Elternzeit 2018 in Teilzeit zurückgekehrt bin, befasse ich mich mit „Studien und Recht“.

Wie man nach einem Studium der Kanadistik (alles über Kanada) bei einem IT-Magazin landet?
Ganz einfach: Man nimmt einen Studentenjob in einem Augsburger Systemhaus an. Damals habe ich bei der K&K Firmengruppe getextet und ein bisschen Webdesign gemacht. Von dort schnupperte ich kurz als Praktikantin in die PR-Abteilung des Distributors Tech Data. Schließlich ging es weiter zum Brennstoffzellenhersteller Smart Fuel Cell AG (heute: SFC Energy).

Mit all dieser Erfahrung hatte ich das Glück, gleich als Quereinsteiger Redakteurin bei IT-BUSINESS zu werden. Was soll ich sagen, hier passt alles: nette Kollegen und abwechslungsreiche Themen.

Artikel des Autors

Grundlagenwissen zum IT-Business. (Bild: © dizain - Fotolia.com)
Definition

Was sind Kritische Infrastrukturen (KRITIS)?

Die heutige Gesellschaft ist mehr als jemals zuvor von technischen Systemen abhängig. Alle diese technischen Systeme und Einrichtungen benötigen wiederum bestimmte Basisdienste, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Diese für unsere Gesellschaft wichtigen Basisdienste werden als Kritische Infrastrukturen (KRITIS) bezeichnet.

Weiterlesen
Das Attest gegen das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes wird missbraucht – auch zum Schaden derer, die tatsächlich durch das Tragen gesundheitliche Probleme bekommen. (Tierney - stock.adobe.com)
Arbeitsrecht

Maskenverweigerer riskieren Kündigung

Die Weigerung, eine Maske während der Pandemiezeit zu tragen, kann den Job kosten. Auch wenn ein Attest vorliegt. Das entschieden sowohl das Arbeitsgericht Köln wie auch das in Cottbus. Homeoffice kann mit einem Attest ebenfalls nicht unbedingt eingeklagt werden.

Weiterlesen
Grundlagenwissen zum IT-Business (© adiruch na chiangmai - Fotolia.com)
Definition

Was ist ein Hersteller?

Das deutsche Gesetz hat eine andere Vorstellung von einem Hersteller, als die Bedeutung im ursprünglichen Sinne des Wortes meint. Zudem gibt es im Verlagswesen die Berufsbezeichnung „Hersteller“.

Weiterlesen
Grundlagenwissen zum IT-Business (© adiruch na chiangmai - Fotolia.com)
Definition

Was sind Multi-, Cross- und Omni-Channel?

Gekauft werden kann unter anderem im Laden, im Internet, beim Teleshopping oder aus dem Katalog. Viele Wege führen in diesem Fall nicht nach Rom, sondern zur gewünschten Ware. Dieser Mehrkanal-Handel wird manchmal als Multichannel, Crosschannel oder Omnichannel bezeichnet. Doch wo genau ist hier der Unterschied?

Weiterlesen
Grundlagenwissen zum IT-Business (© adiruch na chiangmai - Fotolia.com)
Definition

Was sind immersive Technologien?

Wenn der Nutzer ins virtuelle Geschehen mit Hilfe einer Technologie eintauchen kann, nennt sich diese immersiv. Früher reichte dafür bereits der Fernseher, heute ist das Ganze umfassender – die virtuelle Realität wird nicht nur in 3D sichtbar sondern zum Teil auch spürbar. In Zukunft könnte das Gehirn sogar via sogenannter Human Machine Interfaces (HMI) mit diversen Technologien verbunden werden.

Weiterlesen
Grundlagenwissen zum IT-Business (© adiruch na chiangmai - Fotolia.com)
Definition

Was ist ein CFO?

Ohne jemanden, der die Finanzen in einer Firma verwaltet, läuft nichts. Die englischsprachige Abkürzung für diesen Jobtitel lautet CFO. Das steht für Chief Financial Officer. Für die Rechtswirksamkeit braucht es in Deutschland allerdings verschiedene andere Begriffe.

Weiterlesen
Grundlagenwissen zum IT-Business (© adiruch na chiangmai - Fotolia.com)
Definition

Was ist Amazon?

Vom Buchhändler zum viert wertvollsten Konzern weltweit, das ist die Geschichte von Amazon.com. Heutzutage hat die Marktplattform fast alles im Angebot, was das Herz begehrt. Zudem entwickelt das Unternehmen eigene Produkte und Services, darunter Amazon Web Services (AWS).

Weiterlesen
Die von Lünendonk analysierten Dienstleistungsunternehmen konnten im Geschäftsjahr 2018 ihre Prognose leicht übertreffen. (© EtiAmmos - stock.adobe.com)
Lünendonk über den Markt für IT-Beratung und -Service

Große IT-Dienstleister haben eine rosige Zukunft

Die Nachfrage nach IT-Beratungs- und -Umsetzungsleistungen flacht nicht ab und hat 2018 für ein Rekordjahr bei den IT-Dienstleistern gesorgt. Auch künftig wollen die Kunden investieren, vor allem in Business-Applikationen, Automatisierung von Fachprozessen und in eine moderne IT als Geschäftsgrundlage. Dabei werden die Projekte immer agiler. Doch viele werden nicht abgeschlossen.

Weiterlesen
Grundlagenwissen zum IT-Business (© adiruch na chiangmai - Fotolia.com)
Definition

Was ist das Telemediengesetz?

2007 trat das Telemediengesetz in Kraft und stellt die Verschmelzung der Regelungen für Tele- und Mediendienste dar. Der Medien-Staatsvertrag ist ebenso Teil des TMG, wie das Teledienstgesetz und das Teledienstdatenschutzgesetz.

Weiterlesen
Grundlagenwissen zum IT-Business (© adiruch na chiangmai - Fotolia.com)
Definition

Was ist das Wettbewerbsrecht?

Das Wettbewerbsrecht regelt den freien Wettbewerb und ermöglicht es, Wettbewerbsverletzungen zu ahnden. Während das Kartellrecht die Freiheit des Wettbewerbs schützt, dient das das Lauterkeitsrecht der Bekämpfung unlauterer geschäftlicher Handlungen.

Weiterlesen