Erste Verlagsstationen u.a. bei Markt & Technik und Ziff Davis (Chefredakteur PC Professionell).
Anschließend leitende PR- und Marketing-Funktionen u.a. bei Informix, IBM und AMI.
Jetzt wieder glücklich zurück im Redaktionstrubel.
Der LES Industrial v2 von Thomas-Krenn ist hart im Nehmen. Weder Wasser noch Hitze sollen ihm etwas anhaben können. Mit diesen Nehmerqualitäten ist der robuste Mini-Server für eher Hightech-feindliche Einsatzszenarien prädestiniert.
Manfred Lackner, Chef der Profi AG in Darmstadt, hat eine ganz eigene, sehr spannende Sicht auf die Zukunft der IT. Lesen sie selbst, wie sie ihr Gesicht komplett verändert und viele IT-Begriffe in zehn Jahren kalter Kaffee sind.
Von wegen "früher war alles viel besser". Udo Wenker, Geschäftsführer der Sievers Group, skizziert den langen Weg von 64k-Modem und Token Ring zu vernetzter Künstlicher Intelligenz und Machine Learning.
Der Iaas-Provider OVH baut die Präsenz auf dem deutschen Markt aus und forciert folgerichtig das Channel-Geschäft. Die internen personellen Ressourcen werden aufgestockt und entsprechende Gespräche mit Distributoren und Systemhäusern laufen.
Boni, Zulagen, Cashbacks, WKZ-Konten, alles gut und schön. Doch wenn man Systemhäuser nach dem wichtigsten Punkt in der Zusammenarbeit mit einem Anbieter oder Distributor fragt, hört man oft: Hauptsache, sie ist unkompliziert.
Es rührt sich was beim Security-Distributor Spectrami: sowohl auf der Partner- wie der Lieferantenseite gibt es prominente Neuzugänge und interessante Geheimtipps. Und weitere lauern in der Pipeline.
Der Channel Fokus der IT-BUSINESS befasst sich in der Ausgabe 21/2019 mit einem Thema, das den ITK-Channel in Atem hält: „Server & Hyperkonvergenz“. Denn in diesem Segment werden die Karten neu gemischt.
Leistung? Genug! Die legendäre Antwort von Rolly-Royce auf die Frage nach der Power der Acht- und Zwölfzylinder trifft in der IT nur selten zu. Da gilt in der Regel eher das Metzger-Prinzip: Darf‘s ein bisschen mehr sein?
Mit EMI-One stellt der Hersteller und Systemanbieter für Großrechenzentren und Micro-Datacenter Apranet eine Lösung vor, über die sowohl die Zutrittskontrolle als auch die Überwachung von Schrank- und Gehäusesystemen gesteuert werden kann.
Ja, es gibt Konstanten in der IT-Welt, wenn auch nur eine Handvoll: die ungebrochene Microsoft-Dominanz vielleicht, oder die allgegenwärtige x86-Architektur. Aber sie alle können es nicht mit dem wahren Überlebenskünstler im digitalen Haifischbecken aufnehmen: dem Mainframe.
Das zum 1. Oktober 2019 gestartete Austausch-Programm „Tarox Technologie Transformation Transferprämie“ (TTTT) läuft noch bis zum 31. Dezember. Partner können dabei Prämien für die Ablösung von Servern anderer Marken kassieren
Huawei und Komsa arbeiten zukünftig bei der zentralen Verwaltung von Campus-Netzwerken stärker zusammen. Die Cloud-basierte Netzwerk-Management-Plattform von Komsa nutzt die CloudCampus-Lösung von Huawei und ist für Systemhäuser konzipiert, die sich in Richtung Managed Service Provider weiterentwickeln wollen.
Synaxon-Chef Frank Roebers spricht oft und gerne von der 3. Welle. Das Schlagwort steht für die Vermarktung von Managed Services in Form von Dauerschuldverhältnissen zwischen Kunden und Systemhäusern/Resellern. Dieses Konzept soll jetzt auch für PC-Spezialist adaptiert werden.
In vielen Unternehmen herrscht Nachholbedarf in Sachen Storage. Denn oft genug sind die einschlägigen Budgets nicht im gleichem Maße gewachsen wie die Datenflut, die bewältigt werden muss. Neue Speichertechnologien locken zudem mit spannenden Optionen.
In vielen Unternehmen herrscht Nachholbedarf in Sachen Storage. Denn oft genug sind die einschlägigen Budgets nicht gleichem Maße gewachsen wie die Datenflut, die damit bewältigt werden muss. Neue Speichertechnologien locken zudem mit spannenden Optionen.
Ein IT-Gigant wie Dell ist an vielen „Fronten“ aktiv. So veröffentlicht das Unternehmen quasi zeitgleich Angebote im Umfeld von Cloud, Kubernetes und Datacenter-as-a-Service, als auch ganz handfeste neue Clients.
Im Smart Home wird das Leben spannender, bequemer und automatisierter. Wirklich? Was dran ist, am digitalen Zuhause der Zukunft, können Sie heute schon in der neuen Ausgabe der IT-BUSINESS lesen, die für alle anderen am kommenden Montag erscheint.
Die Backup-Software Acronis True Image ist ab sofort in der Evolutionsstufe 2020 verfügbar. Der Hersteller nimmt dafür in Anspruch, die weltweit einzige Consumer-Lösung nach dem 3-2-1-Prinzip zu sein.
Der Distributions-Newcomer Spectrami macht vieles anders, als die reine Lehre es vorschreibt. Und er hat große Pläne. Das Wachstum auf dem deutschen Markt soll mittelfristig durch Expansion in ausgewählte europäische Länder ergänzt werden.
Jeder IT-Verantwortliche in einem Unternehmen kann ein Lied davon singen: Die Anforderungen wachsen in den Himmel, doch die internen Ressourcen wachsen nicht annähernd adäquat mit. MSP-Dienstleistungen könnten die passende Antwort auf dieses Dilema sein.
Generalist oder Spezialist? Die Deutsche Messe in Hannover schwimmt gegen den Strom und setzt anders als die erfolgreichen themenzentrierten Spezial-Messen der Gegenwart auf horizontale Themenbreite für eine vertikale eng definierte Zielgruppe. Mutig.
Je weiter sich die Cloud verbreitet, desto vielfältiger und komplexer werden ihre Spielarten: Hybrid-, Multi- und Private-Cloud-Ansätze bieten sich in diversen Variationen als Lösungsansätze an. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Systemhäuser und Consulting-Dienstleister prägten optisch und inhaltlich den AWS Transformation Day in München und präsentierten dort eine beeindruckende Fülle an innovativen Lösungsansätzen.
Getrennt marschieren, vereint schlagen. Dieses Moltke-Motto könnte die operative Umsetzung der Acmeo-Übernahme durch Infinigate charakterisieren. Doch hinter den Kulissen wird an vielen Details gefeilt, um den Partnern die Zusammenarbeit zu erleichtern.
RoutIT ist ein Newcomer auf dem deutschen Markt für Cloud-Services. Hinter dem unscheinbaren Namen steckt eine 100-prozentige Tochter des größten niederländischen Telekommunikationsbetreibers KPN, der seine Fühler ins europäische Ausland ausstreckt.
Ein im Direktvertrieb groß gewordenes Unternehmen entdeckt den indirekten Vertrieb als Wachstumspfad. Personal, Programme, Produkte und Distributoren sind bereits fix. Jetzt fehlen „nur noch“ die passenden Partner.
Die IT-Branche sucht händeringend nach Fachkräften. Und egal ob Versäumnisse staatlicher Bildungsinstitutionen, bürokratische Hürden, schlechte Rahmenbedingungen oder selbstgemachte Probleme dafür verantwortlich sind, eine Lösung muss her.
Auf der Top 2019 überrascht Ingram mit einer Reihe von Initiativen und Services. Interessanterweise sind sie alle in den Segmenten PreSales und Projektunterstützung innerhalb des Sales Cycles angesiedelt. Ein selbst entwickeltes „Periodensystem“ soll mehr Transparenz in das Angebotsportfolio für Reseller bringen.
Für den Rest des Jahres plant Comteam ein pralles Event-Programm. Es wird ein Mix aus Arbeitsgruppen, Workshops, Business-Frühstücken und Freizeitveranstaltungen. Besonderer Höhepunkt ist das Partner-Event im September auf Schloss Thurn.
Es war eine Premiere: Erstmals lud die Huawei Enterprise Business Group Deutschland zum Huawei Enterprise Day. Und mehr als 400 Branchenexperten, Partner und Kunden folgten dem Ruf. Die zweitägige Veranstaltung umfasste neben der Partner-Konferenz auch die Enterprise Day Konferenz.
Das Widerrufsrecht für Verbraucher ist seit Juni 2014 durch die EU-Verbraucherrechterichtlinie in allen Mitgliedsstaaten einheitlich geregelt. Die Umsetzung in Deutschland wurde bereits 2013 per Gesetz beschlossen und im Paragraph 355 BGB festgeschrieben.
Die Informationstechnik (IT) umfasst alle Technologien zur Verarbeitung, Nutzung und Speicherung von Informationen und bildet die Basis der digitalen Wirtschaft. Die Informationstechnik prägt zunehmend den privaten und beruflichen Alltag.
Nicht jede Firma verfügt über interne EDV-Spezialisten, die den optimalen Zustand der Hardware und den reibungslosen Ablauf der Software sicherstellen. Im Rahmen professioneller IT-Services können diese Aufgaben an externe Dienstleister ausgelagert werden.
Die ITK-Distribution ist die Schnittstelle zwischen Herstellern und Fachhandel. Die Distributoren oder Großhändler ergänzen ihre Produktsortimente um zahlreiche Mehrwertservices für die Reseller und bieten ihnen komplette Lösungspakete an.
Der Markt für IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik in Deutschland entwickelt sich positiv, insbesondere für Software-Hersteller und Service Provider. Er soll 2019 um 1,5 Prozent auf 168,5 Milliarden Euro ansteigen. Die Informationstechnik (IT) ist weiter der wichtigste Wachstumstreiber und baut ihre Bedeutung als größter Teilmarkt der Branche aus. Die Telekommunikation (TK) befindet sich wieder im Aufwärtstrend.
CEO steht für Chief-Executive-Officer. Mit diesem Titel wird in der Regel der alleinige Vorstandsvorsitzende eines Unternehmens bezeichnet. Verbreitet ist auch die Beschreibung „Geschäftsführer“. Dies ist jedoch problematisch.
Die Aufgaben von IT-Abteilungen werden immer anspruchsvoller und komplexer. Um Prozesse zu vereinfachen und um die eigenen Business-Ziele zu erreichen, suchen Unternehmen nach modernen Lösungen. Dies bildet die Grundlage von Professional Services.
Retailer ist die englische Bezeichnung für Einzelhändler. Der Begriff stammt vom altfranzösischen Wort "retailler" ("abgeschnittenes Teilstück") ab. Die Kunden des Retailers sind die Endverbraucher.
Die Kybernetik wurde als eigenständige Disziplin bereits in den 1940er Jahren durch den US-amerikanischen Philosophen und Mathematiker Norbert Wiener begründet. Heute spielt die Kybernetik vor allem auch im Hinblick auf die IT-Technologie eine bedeutende Rolle.
Die Leser der IT-BUSINESS haben gewählt und die jeweils 35 herausragenden Köpfe in den drei Kategorien Systemhäuser, Distributoren und Hersteller gekürt. Und nichts ist mehr wie es einmal war bei den Top100 Channel-VIPs.
Home of Hardware – abgekürzt HoH – war ein zeitweise sehr erfolgreicher Online-Händler, der IT-Produkte an Privat- und Geschäftskunden verkaufte – und später selbst verkauft wurde.
COTS steht für „commercial off-the-shelf“ bzw. „components-off-the-shelf“. COTS Produkte sind also Angebote, die in Serie gefertigt und völlig unverändert benutzt werden, was besonders unter Kostenaspekten vorteilhaft sein kann.
Die Wartung einer EDV-Anlage ist für jedes Unternehmen mit zeitlichem und personellem Aufwand verbunden. Abhilfe schafft die Auslagerung an einen externen Profi durch einen Wartungsvertrag. Viele Unternehmen, von Großkonzernen bis zu kleinen Mittelständlern, setzen auf diese Weise wertvolle Kapazitäten für die eigentlichen Kernkompetenzen frei.
Windows 11 ist ein Betriebssystem, das es laut Microsoft nie geben sollte. Denn nach der langen Reihe von mehr oder weniger erfolgreichen Windows-Versionen sollte Schluss sein mit den „disruptiven“ Versionssprüngen. Die „letzte“ Windows-Ausgabe 10 soll stetig weiterentwickelt werden.
Die Begriffe Gewährleistung und Garantie werden vor allem von Verbrauchern im Geschäftsalltag gerne in einen Topf geworfen beziehungsweise gleichgesetzt. Fakt ist aber, dass sie deutlich voneinander abgegrenzt und nach Gesetzeslage keinesfalls dasselbe sind.
Unter dem Oberbegriff Informatik wird die Wissenschaft von der systematischen Speicherung, Darstellung und Verarbeitung von Informationen verstanden. Entwickelt hat sich die Informatik aus der Ingenieurdisziplin und der Mathematik als Strukturwissenschaft.
Noch vor wenigen Jahren galten Broadline Distributoren als Unternehmen, die ihre Geschäftsumsätze mit dem Fachhandel allein mit dem Massengeschäft machen. Viele Produkte innerhalb kürzester Zeit zu vertreiben, war die Maxime. Hier hat sich der Markt analog zu den Ansprüchen der Kunden verändert. Mittlerweile gilt die Broadline Distribution gar als die Königsdisziplin der Distributions-Branche.
Wenn vom Office-Arbeitsplatz der Zukunft die Rede ist, tauchen vor dem inneren Auge oft Science-Fiction-Szenarien mit transparenten Riesendisplays oder schicken Hologrammen auf. Die Realität ist profaner, aber deswegen nicht weniger spannend.
Die Frage, ob Thomas-Krenn nun Hersteller mit geringer Fertigungstiefe ist oder Integrator mit hohem Hardware-Eigenanteil, zeigt, wie schwierig die Trennlinie zu ziehen ist. Wichtiger ist jedoch, welche Vorteile Systemhäuser aus dieser ganz eigenen Mischung ziehen können. Distributoren spielen in diesem Modell nur als Bezugsquelle ein Rolle, aber nicht als Vertriebspartner.
Der Begriff Sales Cycle beschreibt alle Schritte eines Verkaufsprozesses vom ersten Kundenkontakt über die Umsatzgenerierung bis zur Nachbetreuung. Wie die einzelnen Phasen aussehen, wird von den jeweiligen Produkten und Dienstleistungen definiert.
Der Begriff Outsourcing steht für die Auslagerung verschiedenster Arbeitsprozesse: Dabei werden einzelne Aufgaben extern übertragen, um das eigene Unternehmen zu entlasten.
Die beiden Elektronikmarkt-Verbundgruppen ziehen die „Event-Kosten-Notbremse“ und planen, ihre Hausmessen in zwei Jahren unter dem Funkturm zusammenzulegen. Für die Partner heißt es dann: „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin…!“
Der LES Industrial v2 von Thomas-Krenn ist hart im Nehmen. Weder Wasser noch Hitze sollen ihm etwas anhaben können. Mit diesen Nehmerqualitäten ist der robuste Mini-Server für eher Hightech-feindliche Einsatzszenarien prädestiniert.
Wie zufrieden sind Sie mit Ihren Distributoren? Wer ist für Sie die Nummer eins? Und wem möchten Sie einmal die eine oder andere Schwäche aufzeigen? Der Distri-Award der IT-BUSINESS bietet Ihnen dazu die Gelegenheit.
Verirren kann man sich in der Welt der Verbundgruppen gleich doppelt: einmal, wenn man versucht, die bundesweit agierenden Kooperationen miteinander zu vergleichen, zum anderen aber auch allein schon dann, wenn man etwas tiefer in die breit aufgefächerte Welt des „Marktführers“ Synaxon eintaucht.
Die IT-Branche sucht händeringend nach Fachkräften. Und egal ob Versäumnisse staatlicher Bildungsinstitutionen, bürokratische Hürden, schlechte Rahmenbedingungen oder selbstgemachte Probleme dafür verantwortlich sind, eine Lösung muss her.
In zwölf Wochen zum IT-Spezialisten? Das Versprechen der Academic-Work-Tochter Academy ist ebenso groß wie die Skepsis des kritischen Betrachters. Der erste Kurs in Deutschland ist bereits im Juli gestartet.
Sie haben die Wahl: Am 23. November werden auf der „Night of IT-BUSINESS“ wieder die besten Distributoren in Deutschland prämiert. Und wer entscheidet darüber? Genau, Sie!
Der IT-Handel erlebt eine deutliche Veränderung durch das Internetgeschäft, das geänderte Nutzerverhalten und das Zusammenwachsen von Produktsegmenten.
Value Added Reseller verleihen Standardprodukten einen besonderen Mehrwert. Was genau das ist, das hängt häufig von den ganz spezifischen Wünschen der Kunden ab.
Die rasche Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft treibt die Entwicklung neuer Kommunikations- und Informationstechniken kräftig voran. Dies verändert auch die Industrieproduktion. Die vierte industrielle Revolution steht an – Industrie 4.0.
Von wegen "früher war alles viel besser". Udo Wenker, Geschäftsführer der Sievers Group, skizziert den langen Weg von 64k-Modem und Token Ring zu vernetzter Künstlicher Intelligenz und Machine Learning.
Datev ist eine Organisation, die primär Dienstleistungen für alle steuerberatenden Berufe erbringt. Faktisch hat sie sich dadurch in Deutschland für alle Unternehmen im Bereich der Finanzbuchhaltung unverzichtbar gemacht.
Möchten Sie Wiesbaden einmal von innen erleben? Dann empfehle ich ein Mittagessen im Zentrum der hessischen Landeshauptstadt mit Gerd Henneveld. Auf den Bekanntheitsgrad des TIM-Gründers könnten viele Lokalpolitiker stolz sein.
Eigentlich täuscht das idyllische Bild. Denn neben der ruhigen See des tradierten Handels- und Projektgeschäfts lauern nicht nur die Untiefen sich ändernder Kundenanforderungen und neuer Geschäftsmodelle, sondern auch die Brandungswellen des Fachkräftemangels.
Der Distributions-Newcomer Spectrami macht vieles anders, als die reine Lehre es vorschreibt. Und er hat große Pläne. Das Wachstum auf dem deutschen Markt soll mittelfristig durch Expansion in ausgewählte europäische Länder ergänzt werden.
RoutIT ist ein Newcomer auf dem deutschen Markt für Cloud-Services. Hinter dem unscheinbaren Namen steckt eine 100-prozentige Tochter des größten niederländischen Telekommunikationsbetreibers KPN, der seine Fühler ins europäische Ausland ausstreckt.
Synaxon-Chef Frank Roebers spricht oft und gerne von der 3. Welle. Das Schlagwort steht für die Vermarktung von Managed Services in Form von Dauerschuldverhältnissen zwischen Kunden und Systemhäusern/Resellern. Dieses Konzept soll jetzt auch für PC-Spezialist adaptiert werden.
Ein im Direktvertrieb groß gewordenes Unternehmen entdeckt den indirekten Vertrieb als Wachstumspfad. Personal, Programme, Produkte und Distributoren sind bereits fix. Jetzt fehlen „nur noch“ die passenden Partner.
Gut Ding braucht offensichtlich Zeit. Während die meisten IT-Anbieter in den letzten Jahren die Channel-Programme mit Feinarbeiten optimiert haben, kündigt VMware nicht weniger als eine „grundlegende Transformation seines Partnerprogramms“ an – allerdings erst für´s nächste Jahr.
Die Cloud feiert zwar nicht den 18. Geburtstag, aber ihre Windel-, Pubertäts- und Flegeljahre hat sie hinter sich. An der Nutzung von Cloud Computing kommt mittlerweile praktisch kein Unternehmen mehr vorbei. Die Frage ist nur: Was ist die cleverste Lösung?
Die ITK-Distributoren fiebern den Ergebnissen mit Spannung entgegen: Am 20.10.2019 endet die Abstimmung zu den IT-BUSINESS Distri-Awards. Höchste Zeit, Ihre Stimme dem Distributions-Partner Ihres Vertrauens zu schenken und einen der attraktiven Preise abzuräumen.
Es war ein schwieriges Geschäftsjahr 2019 für die Verbundgruppe ElectronicPartner. Während EP: und Comteam gut laufen, schlägt die dringend notwendige Restrukturierung von Medimax voll auf das Gesamtergebnis durch.
Manfred Lackner, Chef der Profi AG in Darmstadt, hat eine ganz eigene, sehr spannende Sicht auf die Zukunft der IT. Lesen sie selbst, wie sie ihr Gesicht komplett verändert und viele IT-Begriffe in zehn Jahren kalter Kaffee sind.
Der rasante Technologiewechsel stellt auch das IT-Sourcing vor große Herausforderungen, die mit den traditionell angewendeten Verfahren nicht mehr bewältigen werden können. Technologie-Matching-Plattformen stellen eine valide Alternative dar, in deren Vermarktung auch VARs und Systemhäuser eingebunden werden können.
VMware hat einen neuen Vice President & Country Manager für Deutschland: Ab sofort übernimmt Armin Müller die Leitung des zum Dell-Konzern gehörenden Unternehmens.
Sentimentale Rückschau war nie das Ding von Frank Roebers. Ihn interessieren eher die Trends der Branche – und wie er sie für Synaxon und die assoziierten Kooperationen nutzen kann.