30 Jahre sind in der IT nur ein Wimpernschlag. Der rasante technologische Fortschritt und die Schnelllebigkeit der ITK-Branche machen Zukunftsprognosen nahezu unmöglich. Dennoch wagen einige mutige Branchenvertreter einen Blick in die Zukunft.
IT-Entwicklungen reichen von nützlich über unterhaltend bis hin zu fragwürdig. Für die einen sind bestimmte Hersteller Visionäre, für andere smarte Geräte lebensnotwendig, ein Dritter hielt manches für unnötig. Wir haben die Leser der IT-BUSINESS dazu befragt.
Tablet, Smartphone, Hologramme oder Sprachassistenten: Lange bevor diese Geräte tatsächlich gebaut wurden, haben Literatur und Filme sie bereits zum Leben erweckt. Wir fassen die größten Verwirklichungen von Science-Fiction-Träumen für Sie zusammen.
Im Kontext der Digitalisierung wird häufig davon geredet, dass sich Unternehmen transformieren müssen. Doch ist das Phänomen wirklich neu? Wir zeigen stellvertretend einige Beispiele von Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell – manchmal sogar mehr als einmal – auf den Kopf gestellt haben.
Die Coronakrise hat die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen auf die Probe gestellt. Bei einigen wirkt sie als Turbo für den geschäftlichen Erfolg, bei anderen als Brandbeschleuniger auf dem Weg in die drohende Insolvenz. Die passende Cloud-Strategie wird mehr denn je zum existenziellen Faktor.
Mit der Initiative Gaia-X unternehmen europäische Cloud-Anbieter den gemeinsamen Versuch, eine eigenständige Alternative zu den dominierenden Hyperscalern zu etablieren. Doch kann das Konzept langfristig halten, was es verspricht?
Im hart umkämpften, aber lukrativen Cloud-Markt haben die Hyperscaler die Nase vorn. Gaia-X ist ein gemeinsamer Versuch europäischer Cloud Provider, nicht in der Versenkung zu verschwinden. Doch hält die Initiative, was sie verspricht?
Post, pray, lose: Stellenanzeigen schreiben, auf einer Jobplattform veröffentlichen und warten, bis sich der passende Kandidat meldet, ist Schnee von gestern. In unserer digitalen Welt verschwimmen die Grenzen zwischen Recruiting und Headhunting. Was im Kampf um Fachkräfte wirklich zählt, hören Sie im IT-BUSINESS Podcast.
Vertriebspartner von Tech Data haben im Rahmen der Fachhandelskampagne „High Performance Club“ die Möglichkeit, Punkte zu sammeln und Preise abzusahnen. Gewertet werden die Umsatzsteigerung im Microsoft-Portfolio des Distributors sowie die Teilnahme an Gesundheitsworkshops.
Deutschland digitalisiert – und die Angst, dass dabei die IT-Sicherheit auf der Strecke bleibt, wächst. Haben Firmenlenker den Ernst der Lage erkannt, oder verharren sie im Status Quo? Eine aktuelle Studie des Security-Herstellers Eset gibt Aufschluss.
Zahlreiche Systemhäuser kämpfen aktuell mit ihrer Digitalen Transformation zum Managed Service Provider (MSP). Doch nicht jedes Systemhaus springt auf den Managed-Services-Zug auf. Das IT-Haus s.i.g. verfolgt beispielsweise eine zweigleisige Strategie.
Ob im Homeoffice, in kleineren Büros oder im Einzelhandel, die neuen WiFi 6 Access Points WAX214 und WAX218 eignen sich Netgear zufolge, dank ihrer verbesserten Leistung sowie erweiterten Abdeckung, vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Hinderte bisher die Angst vor Kontrollverlust Unternehmen an einer Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, entschließen sich aufgrund der steigenden Komplexität von ITK-Systemen, vermehrter Cyberangriffe sowie fehlenden Fachpersonals immer mehr zu externer Hilfe.
In Zeiten steigender Cyberbedrohungen und Fachkräftemangel setzen Unternehmen vermehrt auf die Hilfe von externen Dienstleistern. Barracuda MSP weiß um die Bedeutung von Managed Service Providern (MSPs) und verstärkt sein DACH-Vertriebsteam.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen ist keine Frage mehr des Ob, sondern nur noch des Wie. Doch welche KI-Lösung passt für welches Unternehmen? Die offene Initiative KI Park Deutschland möchte Licht ins Dunkel bringen und Künstliche Intelligenz in Deutschland stärken.
Die europäische Initiative Gaia-X ist in aller Munde. Mit „pluscloud open“ bringt der Kölner Managed Cloud Provider PlusServer nun eines der ersten Gaia-X-kompatiblen Public-Cloud-Angebote auf den Markt und bereitet somit den Weg für einen neuen europäischen Standard.
Dass Cloud-Kosten aus dem Ruder laufen können, haben einige Unternehmen schon am eigenen Leib erfahren. Mit Cube Managed Cloud Services bietet der Microsoft-Azure-Partner IT sure Cloud-Infrastruktur zum Festpreis.
Ab sofort können die Produkte des Herstellers Anker über den Distributor Also bezogen werden. Neben Powerbanks und Ladekabeln umfasst das Produktportfolio des in Shenzhen ansässigen Unternehmens auch Lautsprecher, Kopfhörer sowie Beamer.
Der Weg in die Cloud ist für das Gros der Unternehmen keine Frage mehr des Ob, sondern nur noch des Wann. Um Systemhäusern bei ihrer Digitalen Transformation unter die Arme zu greifen, hat PlusServer ein Partnerprogramm auf den Markt gebracht.
So mancher Online-Händler erlebt durch Corona einen Umsatz-Boom. Anders verhält es sich mit Unternehmen, die ihre Produkte lediglich am PoS vermarkten. Eno will mit Angeboten seinen Resellern bei der Realisierung eines Webshops unter die Arme greifen.
Seit November leitet Markus Henk die Geschicke des TK-Unternehmens Mitel in Deutschland. Damit folgt er im Unternehmen auf Manuel Ferre Hernandez, der bis vor Kurzem das Deutschland-Geschäft des UCC-Spezialisten verantwortete.
Mit der Übernahme von Bright Skies holt sich Rackspace Technology Microsoft-Expertise an Bord und folgt somit weiterhin der strategischen Neuausrichtung als Multicloud-Experte. Laut Deutschland-Chef Jürgen Stauber wird das auch nicht der letzte Zukauf von Hyperscaler-Kompetenz sein.
Während sich einige Unternehmen von On Premises verabschieden und ausschließlich auf die Cloud setzen, übt sich Oracle weiterhin im Spagat. Für den Tech-Riesen gilt „Cloud first, but not Cloud only“. Das spiegelt sich auch in seiner Zusammenarbeit mit Partnern wider.
Das Geschäft mit DECT-Telefonen ist rückläufig – aus diesem Grund versucht Gigaset bereits seit Längerem im Smartphone-Markt Fuß zu fassen. Mit dem GS3 und dem GS4 erweitert das Unternehmen nun erneut sein Portfolio.
Der niederländische Cloud Service Provider RoutIT ist seit über einem Jahr auf dem deutschen Markt aktiv. Mithilfe der Verbundgruppe Synaxon sowie einem Distributor soll ein starkes Partnernetzwerk aufgebaut werden. Bisher hatte der Microsoft-Partner allerdings mit Startschwierigkeiten zu kämpfen.
Nach mehrmaligem Stühlerücken auf Geschäftsleitungs-Ebene gibt es nun auch eine neue Chefin bei Microsoft Deutschland: Dr. Marianne Janik verantwortet ab November die Geschicke des Unternehmens in Deutschland. Sie berichtet dabei direkt an Ralph Haupter, President Microsoft EMEA.
Colocation wird aufgrund der steigenden Akzeptanz von Cloud Computing mehr denn je zu einem Grundpfeiler der IT. Doch fristet sie in vielen Köpfen noch ein Nischendasein. Durch ein starkes Partnernetzwerk möchte Equinix dem ein Ende bereiten.
Mit Mick McNeil holt sich Logicalis einen Microsoft-Experten in die Führungsriege. Als Vice President Business Development soll McNeil die Microsoft-Strategie des IT-Dienstleisters weiter forcieren. Die Position wurde extra neu geschaffen.
Nicht nur das Homeoffice, sondern auch das Büro wird durch die Covid-19-Pandemie revolutioniert. Doch der Weg zum digitalen Büro hat nicht nur Auswirkungen auf die Führungskultur, sondern auch auf die Raumgestaltung in Unternehmen.
Wenn Hacker die IT lahmlegen oder Daten stehlen, wird es für Unternehmen teuer und ungemütlich. Damit das nicht passiert, gilt es Security-Maßnahmen zu ergreifen. In Zeiten von Hybrid Cloud und IoT kein einfaches Unterfangen.
Die UID Nummer dient der eindeutigen Kennzeichnung von Unternehmen, die ihren Sitz in der Europäischen Union haben, und zwar im Sinne des Umsatzsteuerrechts. Sie ist für alle Unternehmen verpflichtend, die im Binnenmarkt Geschäfte tätigen.
Der Begriff Peripherie hat mehrere Bedeutungen. In der Informatik beziehungsweise in der Computertechnik wird der Ausdruck für die an einen Computer angeschlossenen Geräte verwendet. Auch Erweiterungskarten und interne Anschlüsse zählen zur Peripherie.
Im hart umkämpften, aber lukrativen Cloud-Markt haben die Hyperscaler die Nase vorn. Gaia-X ist ein gemeinsamer Versuch europäischer Cloud Provider, nicht in der Versenkung zu verschwinden. Doch hält die Initiative, was sie verspricht?
Zahlreiche Systemhäuser kämpfen aktuell mit ihrer Digitalen Transformation zum Managed Service Provider (MSP). Doch nicht jedes Systemhaus springt auf den Managed-Services-Zug auf. Das IT-Haus s.i.g. verfolgt beispielsweise eine zweigleisige Strategie.
Post, pray, lose: Stellenanzeigen schreiben, auf einer Jobplattform veröffentlichen und warten, bis sich der passende Kandidat meldet, ist Schnee von gestern. In unserer digitalen Welt verschwimmen die Grenzen zwischen Recruiting und Headhunting. Was im Kampf um Fachkräfte wirklich zählt, hören Sie im IT-BUSINESS Podcast.
Die Coronakrise hat die Wettbewerbsfähigkeit von Firmen auf die Probe gestellt. Bei einigen wirkt sie als Turbo für den geschäftlichen Erfolg, bei anderen als Brandbeschleuniger auf dem Weg in die drohende Insolvenz. Die passende Cloud-Strategie wird mehr denn je zum existenziellen Faktor.
Managed Services gelten als das Dienstleistungsmodell des digitalen Zeitalters. Denn angesichts der steigenden Komplexität von ITK-Systemen treffen sie den Nerv der Zeit. Für viele Systemhäuser gehören sie bereits zum Standardrepertoire. Das bringt zahlreiche Vorteile aber auch Herausforderungen.
Agilität und Selbstorganisation zeichnen den „New Way of Working“ aus. Was im Projektalltag seit Jahren als bewährtes Mittel im Einsatz ist, entfaltet sich in Unternehmen immer mehr zu einer bevorzugten Arbeitsmethodik, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.
Tablet, Smartphone, Hologramme oder Sprachassistenten: Lange bevor diese Geräte tatsächlich gebaut wurden, haben Literatur und Filme sie bereits zum Leben erweckt. Wir fassen die größten Verwirklichungen von Science-Fiction-Träumen für Sie zusammen.
Mobile Device Management (MDM) bezeichnet die zentrale Verwaltung von mobilen Endgeräten in Unternehmen, Behörden und anderen Organsiationen. Dabei muss MDM zwei Aufgaben erfüllen: Sicherheit gewährleisten und Funktionalität optimieren.
Im Kontext der Digitalisierung wird häufig davon geredet, dass sich Unternehmen transformieren müssen. Doch ist das Phänomen wirklich neu? Wir zeigen stellvertretend einige Beispiele von Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell – manchmal sogar mehr als einmal – auf den Kopf gestellt haben.
Der Flash-Speicher ist ein interner Speicher, der Datenspeicherung ohne Spannungsversorgung ermöglicht. Er funktioniert ohne bewegliche Teile in seinem Inneren und wird heute in einer Menge von Geräten eingesetzt. Der Speicher ist klein und portabel.
Cloud Computing bietet Unternehmen die Möglichkeit sich an neue Gegebenheiten und Anforderungen flexibel anzupassen. Doch darf bei der Migration in die Cloud das IT-Management ebendieser keinesfalls vernachlässigt werden.
Professor Key Pousttchi beschäftigt sich an der Universität Potsdam damit, welchen Einfluss digitale Medien auf den Menschen und seinen Alltag haben sowie mit den Veränderungen die dadurch auf Unternehmen zukommen. Im Gespräch mit IT-BUSINESS gibt er Einblicke in seine Forschungsergebnisse.
Telco ist eine aus dem englischen Sprachraum entlehnte Abkürzung. Problematischer Weise kann sie für zwei Dinge stehen, die zwar zusammenhängen, aber doch deutlich unterschiedlich sind: Telefonkonferenz oder Telekommunikationsanbieter.
PSTN ist die Abkürzung für Public Switched Telephone Network, also für ein öffentlich vermitteltes Telefonnetz oder – veraltet – Fernsprechnetz, bei dessen ursprünglicher Technologie Kupferkabel für die Übertragung der Signale genutzt wurden.
Als Frame (Rahmen) bezeichnet man einen Teilbereich einer HTML-Seite. Mit Frames oder Framesets lassen sich Browser-Fenster zum Beispiel in variable Segmente für den Inhalt und feste Segmente für den Header und die Navigationsleiste unterteilen.