ITscope Marktbarometer Q4/2020 Notebooks, Bildschirme und Tablets auf Rekordhoch

Autor Heidi Schuster |

Die Klickzahlen für Homeoffice-Ausstattung erreichen einen neuen Höhepunkt im ITscope Marktbarometer. Außerdem ist die neue PlayStation 5 heiß begehrt. Das iPhone 12 und iPhone 12 Pro sahnen bei den Smartphones ab, bei den Tablets liegt Microsoft klar vorne.

Anbieter zum Thema

Equipment für das Homeoffice verkauft sich wie geschnitten Brot.
Equipment für das Homeoffice verkauft sich wie geschnitten Brot.
(Bild: Sevendeman - stock.adobe.com)

Im November kam es erneut zu einem Lockdown in Deutschland wegen des Coronavirus. Dadurch sollen sich wieder mehr Menschen ins Homeoffice zurückziehen. Nicht ausreichende IT ist dabei nur ein Grund, der den Unternehmen dieses Vorhaben erschwert. Die aktuellen Zahlen des ITscope Marktbarometers zeigen jedoch, dass viele Firmen durchaus für entsprechendes Equipment bereits im Dezember sorgten.

Über das ITscope Marktbarometer

Der Anbieter der B2B-Handelsplattform ITscope veröffentlicht im Marktbarometer Zahlen zum abgelaufenen vierten Quartal 2020. Analysiert wurden die Klicks von mehr als 10.000 registrierten Fachhändlern auf die Produkte von über 340 gelisteten Distributoren aus ganz Europa.

Die Überflieger der Neueinsteiger

Der kalifornischer Hersteller Apple, der sonst dafür bekannt ist, im vierten Quartal das Weihnachtsgeschäft zu dominieren, musste im Vergleich zum Vorjahr deutliche Einbußen hinnehmen: Zwar liegt das neue iPad in den Highflyer-Charts vorne, die restlichen Spitzenreiter sind jedoch bunt gemischt.

Im Vorjahresquartal hat es die 7. Generation auf den ersten Platz geschafft, 2020 tritt nun die 8. Generation des iPad 10.2 in die Fußstapfen des Vorgängers. Mit über 7.600 Klicks liegt der aktuell günstigste Vertreter der iPad-Familie vorne – obwohl sich im Vergleich zum Vorjahresmodell technisch nicht allzu viel getan hat: Die wohl größte Neuerung ist die Umstellung vom A10 Fusion-Chip auf den A12 Bionic.

Den zweiten Platz sichert sich MSI mit der Grafikkarte Geforce RTX 3080 Gaming X Trio. Auch das ist keine Überraschung: Seit dem Release der RTX-Reihe herrscht ein regelrechter Run auf die raytracing-fähigen Grafikkarten. Denn zum einen beeindruckt die RTX-Reihe im Vergleich zu den Vorgängermodellen mit einem signifikanten Leistungsanstieg. Hinzu kommt außerdem die anhaltende Corona-Pandemie, die mit Social Distancing und Lockdown mehr Zeit für Indoor-Hobbies lässt – und die nutzen viele Bastler, um ihren PC mit der neusten Technik auszustatten. Kein Wunder also, dass die Hersteller mit der Versorgung nicht mehr nachkommen. Auch bei ITscope ist die RTX 3080 seit ihrem Release fast ständig ausverkauft. Doch Hoffnung auf Besserung ist in Sicht: Die Hersteller rechnen damit, dass sich die Lage Ende Januar entspannen wird.

Auf den dritten Platz schafft es diesmal ein eher untypisches Highflyer-Produkt: die PlayStation 5. Sony hat mit der Next-Gen-Konsole wieder sämtliche Rekorde gebrochen und ist seit dem Release im November restlos ausverkauft. Auch beim aktuellen Generationenwechsel schafft es Sony nicht, der hohen Nachfrage, insbesondere kurz vor Weihnachten, nachzukommen.

Auf dem 4. Platz landet mit 2.355 Klicks Apples iPhone 12. Dieses sticht zwar nicht durch besondere Innovationen hervor, ist aber ein echter Leistungs-Champion, nicht zuletzt dank des energieeffizienten A14-Bionic-Chips von Apple. Ansonsten ist das iPhone 12 wie zu erwarten ein Smartphone der Spitzenklasse. Ein Netzteil ist allerdings nicht inklusive: Falls man dieses nicht bereits zu Hause hat, muss man zusätzlich 25 Euro investieren. Die Frage nach dem Warum beantwortet Apple mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsgründen.

Auf Platz 5 schafft es mit rund 2.100 Klicks der AMD-Prozessor Ryzen 9 5900X, der zur neuen Zen-3-Generation zählt. Damit macht AMD dem bereits schwächelnden Gegner Intel eine weitere Kampfansage. Intel musste im vergangenen Jahr knapp 5 Prozent Umsatz sowie 29 Prozent Gewinn einbüßen. Die neue Generation punktet im Bereich Bild-Rendering und Berechnung von Objekten.

Auf den 8. Platz klettert die seit Oktober gelistete Webcam C505 von Logitech. Mit Blick auf die Entwicklung der Klickzahlen während der letzten Monate ist dieser schnelle Aufstieg allerdings wenig überraschend: Durch das Homeoffice wurden Webcams zum Dauerbrenner – und die Preise verdreifachten sich teilweise. Mittlerweile scheinen sich Angebot und Nachfrage wieder ausgeglichen zu haben und die C505 ist in großen Stückzahlen verfügbar. Der Preis nähert sich ebenfalls wieder dem Normalniveau – im Peak im November lag er noch bei knapp 30 Euro mehr.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 12 Bildern

Highlights der Einzelkategorie TFTs

Dell ist nicht zu bremsen: Mit dem P2419H nimmt der US-amerikanische Hersteller erneut den 1. Platz für sich ein und ist damit zum fünften Mal in Folge Spitzenreiter in der Kategorie TFTs. Das bereits im vergangenen Quartal außerordentlich gute Ergebnis steigert der P2419H nochmals um fast 50 Prozent und erreicht damit ein Ergebnis von über 13.000 Klicks. Sogar der HEK Trend geht leicht nach oben – alles andere als üblich bei einem Modell, dass bereits seit 2018 gelistet ist. Und der Erfolgskurs setzt sich fort: Die Variante mit 27 Zoll, der P2719H, schafft es auf Platz 2 in der TFT-Kategorie.

Im vierten Quartal spielt auch Samsung vorne mit und springt mit dem Flip gleich zweimal in die Top 10: Die 55 Zoll-Variante erreicht Platz 5 und auf Platz 8 folgt die 65 Zoll-Variante. Mit der Flip-Reihe liefert Samsung eine digitale Variante des klassischen White- beziehungsweise Flipboards als Touchdisplay mit entsprechenden Stiften für zeitgemäße Meetings – vorausgesetzt, diese finden vor Ort statt.

Lenovo erreicht mit dem ThinkVision T24i-20 Platz 9 und bringt damit frischen Wind in die Top 10. Der T24i-20 ist erst seit Juni 2020 bei ITscope gelistet. Optisch bleibt Lenovo seinem gewohnten Design mit schwarz, rot und silber treu. Der Zero Frame-Bildschirm lässt die Bildschirmfläche größer wirken und erleichtert die Arbeit mit mehreren Monitoren. Ansonsten bietet der Bildschirm das standardmäßige Repertoire: 24 Zoll, Full HD, IPS-Panel, ergonomisch verstellbare Höhe und die üblichen Anschlüsse.

Highlights der Einzelkategorie Smartphones

Im vierten Quartal wartet die Kategorie der Mobiltelefone nicht gerade mit großen Überraschungen auf. Apple dominiert mit den iPhones wie zu erwarten mit neun Plätzen die Top 10 fast komplett alleine. Als wäre das allein nicht schon eine reife Leistung, sind außerdem gleich sechs der neun topplatzierten iPhones erst seit Mitte Oktober bei ITscope gelistet und damit absolute Neueinsteiger.

Zwei Senkrechtstarter sind unter anderem das iPhone 12 auf dem 3. Platz und das iPhone 12 Pro. Ein weiterer Neuankömmling findet sich auf Platz 21: Das Google Pixel 4a, welches seit September 2020 bei ITscope gelistet ist. Hierbei handelt es sich um ein solides Smartphone der Mittelklasse. Punkten kann es mit einer guten Kamera, langer Akkulaufzeit und einem hellen Display. Bei schwachem Licht kommt die Kamera jedoch an ihre Grenzen und auch die Ladezeit des Akkus könnte etwas kürzer ausfallen.

Highlights der Einzelkategorie Tablets

Bei den Tablets hat Microsoft die Nase vorn und Apple muss deutlich zurückstecken. Auch in dieser Kategorie sind die Klickzahlen massiv gestiegen: Hatte die Top 10 im dritten Quartal noch insgesamt rund 22.000 Klicks, sind es im vierten Quartal in Summe fast 49.000. Grund für diesen Anstieg ist auch die große Beliebtheit der Microsoft-Geräte: Viele Systemhäuser setzen konsequent auf Microsoft-Umgebungen, auch im Hardware-Bereich bei Notebooks und Tablets.

Den ersten Platz hat sich das Surface Pro 7 von Microsoft gesichert und verbannt damit den Vorquartalssieger der Kategorie, das iPad 10.2-inch von 2019 auf den 34. Platz. Das Business-Tablet ist eine praktische Lösung für den kurzfristigen Wechsel ins Homeoffice: Dank USB-C-Anschluss können bis zu zwei externe Monitore angeschlossen werden. Auch in seinen verschiedenen weiteren Varianten scheint das Pro 7 äußerst gefragt zu sein: So belegt beispielsweise die Variante mit 256 GB in Mattschwarz den 4. sowie mit 128 GB und der Farbe Platin den 5. Platz. Auf Platz 1 steht ebenfalls die Variante in Platin mit 256 GB und mit sensationellen 14.000 Klicks. Damit bespielt Microsoft den Bereich der Business-Tablets deutlich besser als Konkurrent Apple mit dem iPad Pro. Dieses bleibt im Q4 unverändert auf dem 13. Platz.

Doch auch Apple verzeichnet einige kleinere Triumphe: So springt das seit September gelistete iPad 10.2 von Platz 191 auf den 2. und wird damit der Highflyer der Kategorie. Die wohl größte Neuerung dieser Generation liegt in der Umstellung von Fusion-Chips hin zu den Bionic-Chips, die auch in den iPhones verbaut werden. Davon verspricht sich Apple eine höhere Performance bei reduziertem Energieverbrauch.

Einzig Samsung muss in diesem Quartal noch mehr einstecken als Apple: Der südkoreanische Hersteller wird komplett aus der Top 10 verdrängt und schafft es mit dem Galaxy Tab A nur auf den 11. Platz.

Highlights der Einzelkategorie Notebooks

Lenovo hat die Kategorie Notebooks im Jahr 2020 klar für sich entschieden und mit dem ThinkPad E15 alle Rekorde geknackt: Über 21.000 Klicks hat das Notebook im vierten Quartal 2020 erzielen können, mehr als die Plätze 2 bis 7 zusammen und mehr als doppelt so viel wie der Spitzenreiter aus dem Vorjahresquartal.

Platz 2 sichert sich ebenfalls Lenovo mit dem ThinkPad L15, das seit Juni 2020 bei ITscope gelistet ist. Die L-Reihe von Lenovo steht für preiswerte Business-Notebooks mit mittlerer Ausstattung: Der Zweitplatzierte kommt mit einem Intel-Core-i5-Prozessor mit 8 GB RAM und 256 GB SSD.

Platz 4 und 5 sichert sich HP mit dem HP ProBook 450 G7 in verschiedenen Ausführungen. Das seit Anfang 2020 gelistete Notebook scheint an Beliebtheit nicht zu verlieren und ist schon seit mehreren Monaten oben mit dabei. Mit dem 5. Platz im vierten Quartal ist zuletzt die stärkste Ausführung mit Core-i7 Prozessor und 16 GB RAM aufgestiegen.

Auf den 10. Platz schafft es ein Aufsteiger von Dell: Der Latitude 3510, der seit Juni 2020 gelistet ist, springt von Platz 208 direkt in die Top 10. Preislich bewegt sich das Modell im Mittelklasse-Niveau.

Highlights der Einzelkategorie PC-Komplettsysteme

Das vierte Quartal ist verhältnismäßig gut gelaufen für die Komplettsysteme, die auf ein Jahr des Stillstands zurückblicken. Die große Innovation bleibt zwar aus, jedoch scheint das Interesse an der Kategorie wieder zu wachsen.

Das Lenovo ThinkCentre M720q liegt mit beachtlichen 9.900 Klicks erneut auf dem ersten Platz. Im Vergleich zum Vorquartal haben sich die Klickzahlen für das ThinkCentre M720q damit fast verdreifacht. Und auch insgesamt sieht es wieder besser aus für die Komplettsysteme: Insgesamt haben die Top 10 im Vergleich zum dritten Quartal rund 13.000 Klicks hinzugewonnen.

Die HP ProDesk-Reihe ist weiterhin sehr beliebt und im vierten Quartal gleich viermal in der Top 10 vertreten. Mit dem ProDesk 400 G5 und dem ProDesk 400 G6 sichert sich der kalifornische Hersteller in verschiedenen Ausführungen die Plätze 2, 4, 5 und 6. Die ProDesk-Reihe ist dabei etwas preiswerter, als das erstplatzierte Lenovo ThinkCentre.

Highlights der Einzelkategorie Grafikkarten

Mit der Ampere-Architektur bringt Nvidia Ende 2020 einiges an Bewegung in die Kategorie der Grafikkarten. Die RTX-3000-Reihe von MSI verbessert sich massiv hinsichtlich ihrer Leistung, sowohl was das klassische Rendering, als auch das Thema Raytracing betrifft – und das zu einem deutlich günstigeren Preis als bei den Vorgängermodellen.

Diese Fortschritte befeuern auch einige Senkrechtstarter vom Hersteller MSI, der mit 7 von 10 Platzierungen die Top 10 im Griff hat: Die MSI Geforce RTX 3080 Gaming X TR macht einen Sprung von 73 auf Platz 1. Im Vergleich zur Founders-Edition bietet die MSI Geforce RTX 3080 Gaming X TR eine leichte Leistungssteigerung und ist unter Last deutlich leiser. Noch größer ist der Aufstieg der MSI Geforce RTX 3090 Ventus 3X24GOC, die von 701 auf Platz 3 klettert. Mit der erst seit Oktober 2020 gelisteten Geforce RTX 3070 Ventus 3X OC schnappt sich ein Neueinsteiger von MSI den zweiten Platz.

Highlights der Einzelkategorie Mainboards

Bei den Mainboards sorgen die drei „üblichen Verdächtigen“ MSI, Gigabyte und Asus für Bewegung in der Top 10. Überraschend ist zudem, dass auf den ersten vier Plätzen ausschließlich Mainboards mit Intel-Chipsatz vertreten sind, obwohl doch die Prozessoren von AMD momentan in der Beliebtheit vorne liegen.

Auf dem ersten Platz liegt im vierten Quartal das Asus Prime Z490-P Motherboard. Das LGA1200-Board zeichnet sich besonders durch seine gute Kühlleistung mit zwei VRM-Kühler und Wärmeleitpads aus. Optimiert ist der Sockel für alle Intel Core-Prozessoren der 10. Generation.

Den zweiten Platz besetzt ein weiteres Board für Intel-Prozessoren: das Gigabyte H410M S2H. Dieses ist deutlich preiswerter als das Asus Prime Z490-P, bietet dementsprechend aber auch nicht ganz so viel.

Den 5. Platz sichert sich das Asus ROG Strix X570-E Gaming. Hierbei handelt es sich um ein AM4-Mainboard für AMD-Prozessoren. Der Arbeitsspeicher ist dabei erweiterbar auf bis zu 128 GB, Heatpipe und Wärmepads sorgen dafür, dass das Mainboard nicht überhitzt.

Highlights der Einzelkategorie Prozessoren

Das Kopf-an-Kopf-Rennen von 2020 kommt im vierten Quartal zu einem klaren Ergebnis: AMD startet mit gleich vier Neueinsteigern durch und dominiert mit den Platzierungen 1 bis 7 die Top 10. Damit lässt der Hersteller mit Sitz in Kalifornien keine Zweifel an seiner neuen Überlegenheit gegenüber Konkurrent Intel. Seit über einem Jahr liefern sich die beiden Marktführer einen erbitterten Kampf um die CPU-Krone, das Jahr 2020 kann AMD nun endgültig als Sieg verbuchen.

Mit der neuen Generation der Prozessoren Ryzen 5, 7 und 9 ist AMD extrem erfolgreich ins Geschäft eingestiegen. Der erst seit Oktober gelistete AMD Ryzen 9 5900X landet dabei aus dem Stand auf dem 3. Platz. Auf Platz vier und fünf sind mit den kleineren Ausführungen der Ryzen-Familie ebenfalls zwei Neueinsteiger von AMD zu finden: Der AMD Ryzen 5 5600X und AMD Ryzen 7 5800X.

Doch Intel ganz aus der Top 10 zu verdrängen gelang AMD dann doch nicht: Der Intel Core i5 10400 schafft es auf den 8. Platz in der Kategorie CPU. Der seit April 2020 gelistete Prozessor kommt mit 6 Kernen und 12 Threads. Er soll dabei das Pendant zum Ryzen 5 bilden.

Highlights der Einzelkategorie Server

In der Kategorie der Server tut sich im vierten Quartal deutlich weniger als in anderen Kategorien. HP Enterprise baut den Vorsprung des Vorquartals weiter aus und besetzt im Alleingang die gesamte Top 15.

Vom zweiten auf den ersten Platz klettert mit über 1.200 Klicks die HPE ProLiant ML350 Gen10 Base. Ausgestattet ist dieser mit einem Intel Xeon Silver Chip und 16 GB RAM, die sich allerdings, je nach Anforderung, auf bis zu 1,5 Terabyte erweitern lassen.

Highlights der Einzelkategorie Storage-Systeme

Was HP Enterprise für die Server ist, ist Synology in der Kategorie der Storage Systeme: Der taiwanische Hersteller besetzt mit nur einer Ausnahme die gesamte Top 10. Mit einem Aufstieg vom zweiten auf den ersten Platz verbessert die Synology Disk Station DS920+ nochmals ihre Position. Mit über 3.600 Klicks ist die erst seit Juli letzten Jahres gelistete DS920+ ein System, welches durch seine Performance auch im Test überzeugt.

Auf Platz 7 versucht QNAP mit dem TS-251+ die Vormachtstellung von Synology zu durchbrechen. Das System, welches zwar schon seit 2015 bei ITscope gelistet ist, steht den neueren Modellen jedoch in nichts nach.

(ID:47094053)