Terabyte – abgekürzt TB oder manchmal auch TByte – ist in der Computertechnik und Informatik eine Maßeinheit für Speichermedien oder Dateigrößen. 1, 2, 4 oder 8 Terabyte sind ein gängiges Volumen für HDD- und SSD-Festplatten.
Der erste Computer, der einen Festspeicher nutzte, war ein 1955 von IBM präsentiertes Gerät mit einer Speicherkapazität von 4 Megabyte. Darüber können Nutzer heute nur noch schmunzeln, denn moderne Anwendungen und Apps, Fotos, Videos und andere Dateiarten benötigen ein Vielfaches an Speicherplatz. Die technische Entwicklung führte dazu, Dateneinheiten so zu benennen, dass auch große Zahlen einfach lesbar waren. Gängige Größen waren lange Zeit Megabyte und Gigabyte. Heute bewegen sich normale Nutzer bereits im Terabyte-Bereich.
Die Vorsilbe bzw. das Präfix Tera entstammt dem griechischen Wort „teras“, was so viel wie „Ungeheuer“ bedeutet. Wie viele Bytes ein Terabyte umfasst, hängt davon ab, ob man das binäre oder metrische Einheitensystem anwendet.
Die Basiseinheit für Dateigrößen und Speicherkapazitäten ist Byte, wobei ein Byte wiederum aus 8 Bits zusammengesetzt ist, der kleinsten darstellbaren Einheit in der Computertechnik. Um 1 Terabyte zu definieren, muss man zwischen der binären und der metrischen oder dezimalen Zählweise unterscheiden. Bis vor einigen Jahren wurden die Präfixe für Speichergrößen (Mega, Giga, Tera usw.) auf der Basis von Zweierpotenzen verwendet. Heute hat sich der Gebrauch von Zehnerpotenzen eingebürgert.
Im metrischen System steht 1 TB für eine Billion Bytes (10 hoch 12 oder 1.000.000.000.000). Ein binäres Terabyte ist mit 1.099.511.627.776 Bytes (2 hoch 40) um einiges größer. Es wird in der Fachsprache auch als Tebibyte oder TiB bezeichnet.
Wie viele Dateien fasst ein 1-Terabyte-Speicher?
Grundsätzlich hängt das Fassungsvermögen von einem Terabyte von der jeweiligen Größe der Dateien ab. Es ist durchaus vorstellbar, dass eine einzelne Datei 1 TB groß ist. Durchschnittliche Computernutzer werden im Praxisalltag aber kaum mit solchen Größen konfrontiert, sondern speichern auf internen oder externen Festplatten ihre Fotos, Filme und sonstigen Dokumente (Textdateien, Tabellen, Präsentationen, PDFs etc.) ab, die jeweils deutlich kleiner sind.
Eine grobe Schätzung ergibt für 1 TB ein Fassungsvermögen von 250.000 Fotos, die mit einer 12-Megapixel-Kamera aufgenommen wurden, ca. 500 Stunden oder 250 Filme in HD-Qualität oder 6,5 Millionen Dokumentseiten. Verglichen mit früher gebräuchlichen Datenspeichern entspricht 1 TB etwa einer Million Disketten oder 1.500 CDs.
(ID:48662134)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.