Der Trend zur Digitalisierung und Mobilisierung unserer Arbeitsplätze ist nicht neu. Covid-19 machte den Digital Workspace jedoch zum wichtigsten Bereich im IT-Umfeld. Jetzt erhält das Thema mit der Digital Workspace Virtual Conference 2021 eine Bühne.
Pascal Matzke, Forschungsdirektor des globalen CIO-Forscherteams beim Marktforschungsinstitut Forrester, stellt fest, dass Führungskräfte und Technology Leader sich vor dem Hintergrund der sich rasant entwickelnden Automatisierungstechnologien fragen müssen, wie reif wir bei den Themen Digitalisierung und Future Workspace tatsächlich sind.
Dr. Klaus-Uwe Höffgen ist Chief Digital Officer am Lukaskrankenhaus in Neuss sowie an den Rhein-Kreis Neuss Kliniken und in dieser Rolle verantwortlich für die Digitalisierung seiner Häuser. Vor dem Hintergrund sensibelster Patientendaten und oft lebensnotwendiger Systemverfügbarkeit eine enorme Herausforderung mit schier endlosen Facetten.
Prof. Dr. Marco Gercke ist zugelassener Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei, Direktor des Cybercrime Research Institute, Honorarprofessor, Autor, Berater und visionärer Vordenker in den Bereichen Cybercrime und Digitalisierung. Auf dem Enterprise Workspace Summit gibt Gercke erneut kommentierten Einblick in das Thema Sicherheit im Digital Workspace.
„Noch nie waren wir so nah dran an derart umwälzenden Veränderungen und nahezu grenzenlosen Möglichkeiten, die sich momentan durch die Digitalisierung, neue Technologien und künstliche Intelligenz eröffnen“, sagt der 2012 vom Land Baden-Württemberg als »Übermorgenmacher« ausgezeichnete Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer. Klar, dass Bauer mit diesem Titel und diesen Thesen wie geschaffen ist für einen Vortrag auf dem Enterprise Workspace Summit.
Die Casting-Kampagne „Die erste deutsche Astronautin“ will rund 45 Millionen Euro sammeln, um die erste deutsche Frau ins All und auf die ISS zu bringen. Dr. Suzanna Randall hat sich gegen 400 Mitbewerberinnen durchgesetzt und ist eine der beiden Finalistinnen. Am 11. Oktober 2019 erklärt sie in ihrer Keynote auf dem Enterpise Workspace Summit, was den digitalen Arbeitsplatz einer Astronautin ausmacht.
Zum sechsten Mal trafen sich Ende letzter Woche Spitzenvertreter aus Anbieter- und Anwenderunternehmen beim Enterprise Mobility Summit der Vogel IT-Akademie in Frankfurt am Main. Unter dem Veranstaltungsmotto „Strategies for Mobile Driven Business“ diskutierten die rund 150 Teilnehmer intensiv über Mobile-Security, Digital Workspace und den Aspekt der Mobilisierung im Rahmen der Digitalisierung.
Testequipment für das LAN ist teuer und in der Regel nur für größere Unternehmen interessant. Mit Pockethernet ist nun jedoch ein kompakter LAN-Tester für die wichtigsten Schnelltests in einem lokalen Netz für unter 200 Euro verfügbar. Wir haben uns das Admin-Werkzeug angesehen.
Mit seinem Android-basierenden LAN-Tester LinkRunner G2 legt Netscout ein Gerät vor, das jedem Admin gefallen dürfte. Kinderleichte Bedienung gepaart mit durchdachten Test-Szenarien und schier endlose Erweiterungsmöglichkeiten über den Netscout-eigenen App-Store sprechen ebenso für sich, wie der patentierte PoE-Lasttest bis 51 Watt. Wir haben uns das Gerät näher angesehen.
Der fünfte Enterprise Mobility Summit der Vogel IT-Akademie Ende letzter Woche war der bisher beste! Auf hohem Niveau bestimmten Themen wie Digital Workspace, Prozessintegration, Security, und DSGVO bzw. GDPR die Inhalte der Veranstaltung, die mit knapp 160 Teilnehmern auch wieder sehr gut besucht war.
Die DSL-Router der FritzBox-Reihe von AVM sind zwar als Consumer-Geräte konzipiert, dennoch erfreuen sich die robusten und flexiblen WLAN-Stationen auch in Kanzleien, Praxen, Läden, Restaurants, Bars und Büros großer Beliebtheit. Vor diesem Hintergrund haben wir uns das neueste Modell der Reihe genau angesehen.
Mit dem WLAN-Tester AirCheck G2 von Netscout lassen sich drahtlose Netzwerke im Detail sichtbar machen. Das hilft sowohl bei der optimalen Einrichtung eines WLANs als auch bei der Fehlersuche. Und dabei muss man nicht erst Elektrotechnik studieren, um schnell mit dem handlichen Tester vertraut zu werden.
Eine leistungsfähige IT- und Netzwerk-Infrastruktur ist für jedes Unternehmen unverzichtbar. Doch Switches, WLAN-Access-Points und Netzwerkmanagement-Systeme passgenau auf den tatsächlichen Bedarf abzustimmen, ist kaum möglich. Folglich sind die meisten Netzwerke oft überdimensioniert und damit zu teuer. Einen Ausweg bietet Network on Demand (NoD).
Lange war das Thema Enterprise Mobility getrieben von der Euphorie des Neuen und der Skepsis gegenüber dem Unbekannten. Dass sich das Thema mittlerweile deutlich versachlicht und bodenständig im Tagesgeschäft etabliert hat, machte der vierte Enterprise Mobility Summit der Vogel IT-Akademie Ende letzter Woche deutlich.
StarLeaf hat sich auf die Fahnen geschrieben, das Thema Videokonferenz zu revolutionieren. Und tatsächlich glänzt die Cloud-Lösung mit hoher Kompatibilität, Ease of Use, attraktiven Preisen und stets kostenfreier Skype-for-Business-Integration.
Schatten-IT ist real, sagt NetMotion. Eine Umfrage des Unternehmens habe ergeben, dass 62 Prozent der Außendienstmitarbeiter ohne die Erlaubnis oder das Wissen ihrer IT-Abteilung unseriöse Anwendungen auf ihren Unternehmens-Geräten installiert haben.
Verlässlicher Zugriff auf Informationen, digitale Tools und Prozesse – die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz sind größer denn je. Die von Hirschtec und SCM veröffentlichte „Marktübersicht Digitaler Arbeitsplatz 2021“ erläutert verschiedene Szenarios.
Der für Microsoft Teams Rooms konzipierte ThinkSmart Hub mit vier Lautsprechern und Mikrofonen, einer One-Cable-Lösung, drehbarem 10,1-Zoll-Full-HD-Touchdisplay und gut sichtbaren LED-Anzeigen ist laut Hersteller Lenovo ein einfach einzurichtendes All-in-one-System für Konferenzräume.
Während der Corona-Pandemie haben Videokonferenzen eine wichtige Rolle eingenommen. Viele Unternehmen haben das Potenzial aber offenbar noch gar nicht erkannt, sagt LogMeIn. Der Anbieter beruft sich dabei auf ein von ihm gesponsertes IDC-Whitepaper.
Rund ein Drittel aller IT-Entscheidungsträger hat keinen vollständigen Einblick in die Anwendungen und Netzwerke im Unternehmen sowie in deren Effizienz. Hier kann Performance as a Service helfen, mit einer Plattform diese Transparenz-Lücke zu schließen.
Das Jahr 2020 hat beispiellose Umwälzungen in Bezug auf die Digitale Transformation angestoßen, die auch im nächsten Jahr eine wichtige Rolle spielen werden. Nach Meinung von Matrix42 werden vor allem Edge- und Cloud-Computing sowie Security den Arbeitsplatz der Zukunft beeinflussen.
Flexible Arbeitsmodelle gehören in Unternehmen heute zum Alltag. So müssen Funktion und Sicherheit von Hard- und Software auch für Remote Work mitgedacht werden. Den IT-Support auf mobilen Endgeräten erleichtern können dabei Plugins für Remote-Desktop-Software.
Mit der Firmware-Analyseplattform IoT Inspector sei ab sofort eine kontinuierliche Sicherheitsanalyse von IoT-Geräten möglich. Jede in das Monitoring aufgenommene Firmware werde täglich automatisch auf aktuell entdeckte Sicherheitslücken hin untersucht.
Der Lockdown rückte mobile Mitarbeiter und Mitarbeiter im Homeoffice und somit die Verwaltung von Netzwerken, Geräten, Software und Prozessen in ein ganz neues Licht. NetMotion untersucht die Anforderungen, die diese Entwicklung an die IT stellt, unter dem Aspekt „Windows oder Mac?“.
Colt bietet mit SD-WAN 2.0 neue Funktionen wie eine WAN-Optimierungs-Suite, eine erweiterte Firewall, verbesserte Einblicke in die Netzwerkaktivitäten und eine CPE-„Self Installation“-Option. So soll es möglich sein, das SD-WAN flexibel an die Netzwerklandschaft der Kunden anzupassen.
Der GS-3510XP ist Lancom zufolge ein PoE-fähiger Multi-Gigabit-Switch für Netzwerke, in die Komponenten mit hohen Leistungsanforderungen, wie beispielsweise Wi-Fi-6-Access-Points, eingebunden werden sollen. Er könne optional über die Cloud verwaltet und per SDN in Betrieb genommen werden.
Mit den neuen Videobars, der Rally Bar und der Rally Bar Mini will Logitech Videokonferenzen in Kinoqualität möglich machen. Zusätzlich bietet der Hersteller mit dem RoomMate ein eigenständiges Datenverarbeitungsgerät für Logitech-Konferenzsysteme an.
Der Trend zur Digitalisierung und Mobilisierung unserer Arbeitsplätze ist nicht neu. Covid-19 machte den Digital Workspace jedoch zum wichtigsten Bereich im IT-Umfeld. Jetzt erhält das Thema mit der Digital Workspace Virtual Conference 2021 eine Bühne.
Igel hat auf den UD Pocket2, einen USB-Stick mit USB-A- und USB-C-Anschluss, die Igel OS Workspace Edition vorinstalliert. Für BYOD- und Homeoffice-Nutzer sei mit jedem x86-64-Endgerät ein sicherer und schneller Zugriff auf Cloud- oder VDI-Workspaces möglich.
Den Umständen geschuldet wurden auch die Nokia Innovation Days im Jahr 2020 virtuell abgehalten. Die Teilnehmer versorgte der Netzausrüster mit etlichen Live-Demos, Einblicken von IoT bis zu 6G sowie Perspektiven über die Zeit der Pandemie hinaus.
Die mit vier Ports versehenen Catalyst Micro Switches von Cisco verbinden Glasfaseranbindung mit PoE+, passen auf den Schreibtisch oder in Standardkabelkanäle und könnten so Gigabit-Ethernet und Strom direkt am Endgerät bereitstellen.
Der Frankfurter Digital-Workspace-Management-Anbieter Matrix42 baut sein Angebot für Edge-, IoT-Computing und Cloud-Management aus und übernimmt den Remote-Spezialisten FastViewer mit dem Ziel, Kunden besser im Remote-Working-Trend unterstützen zu können.
Der USB-Deviceserver „utnserver“ Pro bietet laut Hersteller SEH zwei USB-3.2-Gen-1-Ports (SuperSpeed), die aus Energie- und Sicherheitsgründen jeweils aktiv geschaltet beziehungsweise deaktiviert werden. Zudem gebe es die Möglichkeit, mittels USB-Hub insgesamt fünf USB-Ports verfügbar zu machen.
Homeoffice oder Mobilarbeit – aus technischer Sicht macht das keinen Unterschied, sagt der deutsche Softwareanbieter Beyond SSL. Mit SparkView stehe die Anbindung an zentrale Systeme und Anwendungen innerhalb von 60 Minuten – ohne komplexe VPN-Verbindung.
In den letzten Jahren ist das Interesse daran gewachsen, verteilte Infrastrukturen und entfernte Mitarbeiter über Cloud-gehostete Dienste anzubinden, zu managen und abzusichern. Für dieses Konzept gibt es einige Bezeichnungen, die bekannteste ist SASE.