Nokia möchte mit seinen 5G-Standalone-Lösungen (5G SA) dazu beitragen, die Digitalisierung in der Industrie zu beschleunigen, vor allem dort, wo anspruchsvolle Anwendungsfälle, wie Cloud, Robotik und autonome maschinelle Prozesse, hohe Datenraten und sehr kurze Latenzzeiten erfordern.
Nokias 5G-SA-Lösungen umfassen die Digital Automation Cloud, ein Plug-and-play-System mit Automatisierungsfunktionen und Modular Private Wireless.
(Bild: Nokia)
Unternehmenskunden hätten bei den 5G-SA-Lösungen die Wahl zwischen Nokia Digital Automation Cloud – einem kompakten Plug-and-play-System mit Automatisierungsfunktionen – Nokia Modular Private Wireless, mit dem sie ihr Netz weiter an ihre Bedürfnisse anpassen können. Nokia zufolge wird das Bergbauunternehmen Sandvik Mining and Rock Technology ein 5G-SA-Netz in seinem Testbergwerk im finnischen Tampere installieren.
Mit 5G SA verfüge Nokia nun über ein umfassendes End-to-End-Portfolio für Campusnetze: von 4.9G/LTE über 5G Non-stand-alone (5G NSA) bis hin zu 5G SA. Unternehmen kämen mit 5G SA nicht nur in den Genuss schnellerer Funkübertagung, vielmehr profitieren sie gleichzeitig von alle weiteren Vorteile von 5G.
Mit der 3GPP-R15-SA-Architektur, die die Grundlage für privates 5G in der Industrie bilde, werde Nokias 5G SA die führende Plattform für künftige Funktionen und Verbesserungen in der Industrie sein. Dies beinhalte Ultra-Reliable Low-Latency Communication (URLLC), Time-Sensitive Networking (TSN) und Möglichkeiten, die künftige 5G-3GPP-Versionen (R16 bis R18) zur Verfügung stellen werden.
Nokia habe weltweit mehr als 180 Unternehmenskunden mit privaten Campusnetzen. Über 30 davon seien bereits 5G-Kunden, darunter Deutsche Bahn, Lufthansa Technik und Toyota Production Engineering. Die Einführung der 5G-SA-Lösungen ziele auch auf die Nachfrage in Märkten wie Deutschland, Japan und Großbritannien ab. Sie seien aufgrund der lokalen Verfügbarkeit von 5G-Frequenzen von fundamentaler Bedeutung für eine schnelle Einführung der 5G-Technologie und des damit verbundenen Ökosystems.
Nokia kündigte auch Verbesserungen seines 4.9G/LTE-Lösungsportfolios an:
Das Nokia zufolge weltweit erste Funkmodul im Band 87 (410 MHz) verbessere die Abdeckung für landesweite Anwendungen in kritischen Bereichen wie IoT-CSP, öffentliche Sicherheit, Transport und Versorgung.
Durch TD-LTE-Config-0-Uplink-Bandbreitensteigerung sei ein verbesserter Uplink für Video- und maschinenbasierte Anwendungen möglich.
Die erweiterte Unterstützung für 4.9G/LTE-Slicing ermögliche die Zuweisung virtueller End-to-End-Slices für garantierte Hochleistungs-KPIs in speziellen Anwendungsfällen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.