MWC 2022 Federleichte Pro-Notebooks von Samsung
Samsung hat auf dem Mobile World Congress die zweite Generation der Galaxy-Book-Pro-Baureihe enthüllt. Bei den Book2-Pro-Modellen sitzen nun Alder-Lake-P-CPUs im flachen Gehäuse. Die 13,3- und 15,6-Zoll-Notebooks sollen zudem besonders sicher sein.
Anbieter zum Thema

Sehr flach und leicht waren die Clamshell- und Convertible-Notebooks der Galaxy-Pro-Serie von Samsung schon bisher. Die zweite Generation legt nun bei der Leistung ordentlich zu. Denn der Hersteller setzt statt der bisherigen Tiger-Lake-Prozessoren die neuen Alder-Lake-P-Prozessoren ein, die bei den verwendeten CPU-Modellen über vier leistungsstarke P-Cores und acht zusätzliche besonders effiziente E-Cores verfügen. Zudem sitzt in den CPUs noch eine Iris-Xe-Grafikeinheit, die Samsung in den Notebooks auch nutzt.
Die Notebook-Serie besteht weiterhin aus vier Grundgeräten: Galaxy Book2 Pro mit 13,3- und 15,6-Zoll-Display sowie Galaxy Book 2 Pro 360 in den selben Größen. Das Gewicht hat sich gegenüber den Vorgängern kaum verändert: Die herkömmlichen Notebooks bringen 0,87 oder 1,11 kg auf die Waage, die Convertibles mit Stiftbedienung sind mit 1,04 und 1,41 kg etwas schwerer.
Während das 13,3-Zoll-Clamshell-Modell ausschließlich mit dem Core i5-1240P und die 15.6-Zoll-Variante nur mit dem Core i7-1260P angeboten werden, lässt der Hersteller bei den Convertibles jeweils die Wahl zwischen den beiden Prozessoren und mehr Auswahl beim Massenspeicher. Neben NVMe-SSDs mit 256 oder 512 GB gibt es hier auch eine Option mit einem TB Speicherplatz. Die Akkulaufzeit soll laut Hersteller trotz der stärkeren Prozessoren bis zu 21 Stunden betragen.
Der WLAN-Controller beherrscht in der zweiten Generation der Notebooks nun Wi-Fi 6E. Zudem ist das Galaxy Book2 Pro mit zusätzlichem 5G-Modul erhältlich.
Full-HD-AMOLED-Displays und erhöhte Sicherheit
Die auf dem MWC präsentierten Galaxy-Book2-Pro-Geräte sind grundsätzlich mit Full-HD-AMOLED-Panels im 16:9-Format bestückt. Bei den Convertibles sind sie bis zu 370 Nits hell, bei den herkömmlichen Pro-Modellen sogar 400 Nits. Über den Displays sitzen nun Full-HD-Webcams mit vergrößertem 87-Grad-Blickfeld. Für eine bessere Audioqualität bei Videokonferenzen soll eine bidirektionale KI-Rauschunterdrückung sorgen. Die AKG-Lautsprecher mit Dolby-Atmos-Unterstützung warten mit einer höheren Leistung auf.
Laut Samsung sind die Geräte der Galaxy Book2 Pro-Serie die ersten Notebooks für Privatanwender, die von Microsoft die Secured-Core-PC-Zertifizierung erhalten haben. Die Anwender sollen so besser vor Malware-Angriffen auf Kernel-, Firmware- oder Treiberebene geschützt sein. Über Private Share sollen sich sensible Dokumente durch temporäre Links sicher mit anderen Samsung-Geräten teilen lassen. Mit Sicherheitsoptionen auf Blockchain-Basis lassen sich beispielsweise Screenshots deaktivieren oder auch der Zugriff auf zuvor übertragene Dateien.
Zusätzlich hat Samsung die übergreifende Nutzung mehrerer Galaxy-Geräte einfacher gemacht. Dazu zählen eine einfache Koppelung mit den Galaxy Buds, die Nutzung von Notebook-Keyboard und Touchpad für Eingaben beim Android-Tablet Galaxy Tab S8 oder die direkte Verwendung von Apps auf Galaxy-Smartphones unter Windows. Für Samsung-Smart-Home-Geräte können die Notebooks als Hub dienen, auf Wunsch sogar mit Bixby-Sprachsteuerung.
Die Galaxy-Book2-Pro-Geräte mit Windows 11 Home als Betriebssystem sollen ab April 2022 verfügbar sein. Der Preis für das Galaxy Book2 Pro mit 13-Zoll-Display beginnt bei 1.199 Euro (UVP), das 15,6-Zoll-Modell kostet ab 1.599 Euro. Die Convertibles schlagen mit Preisen ab 1.299 beziehungsweise 1.399 Euro (UVP) zu Buche.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1931200/1931238/original.jpg)
Smartphones und Tablets
Samsung stellt die neue S-Serie vor
(ID:48041412)