Lenovo Yoga-Reihe der 7. Generation Neue Yoga-Reihe für Anfänger und Fortgeschrittene
Lenovo erweitert die Yoga-Reihe und präsentiert ultraflache Notebooks, die sich durch Leistung, Flexibilität und optimierte Funktionen für die Zusammenarbeit im Team auszeichnen sollen. Mit dabei ist auch das weniger als 1 kg leichte Yoga Slim 7i Carbon.
Anbieter zum Thema

Für die flexible Arbeit in Homeoffice, Büro, Hörsaal oder Klassenzimmer hat Lenovo die Yoga-Linie aktualisiert und erweitert. Zu den 2-in-1-Convertibles, die in verschiedenen Formfaktoren verfügbar sind, gibt es jetzt unter anderem mit dem Yoga AIO 7 einen neuen All-in-One-PC mit 4K-Auflösung.
Zu den neuen Features der Yoga-Slim-Linie gehört die Lenovo A.I.-Engine+.Die intelligente Leistung dieser KI-Engine kann zum Beispiel den Energie- oder Akkubedarf des Benutzers je nach Tätigkeit vorhersehen, während Lenovo Intelligent Sense und Integrated Security dafür sorgen, dass Arbeiten und Spielen reibungslos und sicher ablaufen.
Zudem enthalten die neuen Yoga-Notebooks der 7. Generation den Lenovo CO2-Offset-Service. Er berücksichtigt die durchschnittlichen Kohlenstoffemissionen, die mit dem jeweiligen Gerät verbunden sind – von der Herstellung bis zum Versand und dem durchschnittlichen Lebenszyklus (bis zu 5 Jahre) – und unterstützt von den Vereinten Nationen überprüfte Projekte zum Klimawandel.
Yoga Slim 9i
Mit dem 14 Zoll großen Premium-Modell, dem Yoga Slim 9i, das CO2-neutral zertifiziert ist, will Lenovo vor allem umweltbewusste digitale Nomaden ansprechen. Das Gehäuse ist 14,9 mm schlank und mit 3D-Glas ummantelt, was für ein angenehmes Gefühl beim Halten sorgen soll. Es verfügt über einen OLED-Touchscreen im 16:10-Format mit bis zu 4K-Auflösung. Mit dem Vesa-zertifizierten Display HDR True Black 500 kann das 10-Bit-Panel über eine Milliarde Farben und den vollen Umfang des DCI-P3-Farbraums darstellen. Dabei liegt die Helligkeit bei 400 Nits. Integriert sind zudem vier Lautsprecher des Soundspezialisten Bowers & Wilkins.
Angetrieben wird das 1,37 kg leichte und Intel Evo-konforme Notebook von Core-Prozessoren der 12. Generation. Dazu gibt es bis zu 32 GB Arbeitsspeicher und 1 TB SSD (PCIe Gen4 M.2 2242).
Das schlanke Notebook ist ab Juli 2022 ab einer UVP von 1.899 Euro erhältlich.
Yoga Slim 7i Pro X und Yoga Slim 7 Pro X
Flexibel, leicht, und leistungsfähig sind auch die beiden 14 Zoll großen Yoga-Modelle Slim 7i Pro X und Slim 7 Pro X. Auch sie arbeiten mit Intel-Prozessoren der nächsten Generation und bis zu 32 GB LPDDR5 RAM. Optional sind Nvidia-GPUs bis zur Geforce RTX 3050 mit Nvidia Studio-Validierung eingebaut. Ebenfalls unter der Haube unterstützt Lenovos X Power spezifische Einstellungen für die unterschiedlichen Nutzungsszenarien, um die maximale CPU- und GPU-Leistung zu erhalten.
Das 14,5 Zoll große Lenovo Pure-Sight-Display löst mit 3K auf und bietet eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Dabei wiegen die Notebooks gerade einmal drei Pfund.
Preislich starten die beiden Slim-7-Modelle bei 1.199 Euro (UVP). Sie sollen ebenfalls ab Juli 2022 verfügbar sein.
Yoga Slim 7i Carbon
Mit einem 13,3 Zoll großen IPS-Bildschirm mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln präsentiert sich das Yoga Slim 7i Carbon. Optional erhältlich ist dabei ein Lenovo Pure-Sight-Touchscreen mit eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz und einem größeren Seitenverhältnis von 16:10. Das Notebook bringt weniger als ein Kilo auf die Waage und ist an der schmalsten Stelle 14,8 mm dünn. Dank seines Gehäuses aus einer Magnesiumlegierung, die durch mehrlagige Kohlefaser verstärkt ist, soll das Slim 7i Carbon dennoch sehr robust sein. Beim Design hat sich der Hersteller für drei moderne, zweifarbige Farboptionen und eine randlose Tastatur mit großem Trackpad entschieden.
Im Inneren arbeiten Intel Core Prozessoren der 12. Generation, die sich durch eine selbstregulierende Lüftergeschwindigkeit und Leistung an die Energie- und Akkubedürfnisse des Benutzers anpassen.
Das leichte Yoga Slim 7i Carbon soll es ab 1.299 Euro (UVP) auch im Juli 2022 geben.
Yoga Slim 7 Pro und Yoga Slim 7i Pro
Ein Refresh hat Lenovo für die 14 Zoll großen Yoga Slim 7 Pro und Yoga Slim 7i Pro angekündigt. Diese schlanke Geräte im Aluminiumdesign sind wahlweise mit den neuesten Intel Core- oder AMD Ryzen-Prozessoren der 6000er-Serie und einem Geforce RTX 2050 Laptop-Grafikprozessor von Nvidia erhältlich.
Die größeren 16-Zoll-Modelle Yoga Slim 7 Pro und Yoga Slim 7i Pro sind in der Farbe Storm Grey erhältlich und für hohe Grafikgeschwindigkeiten ausgelegt. Das Yoga Slim 7 Pro arbeitet mit einer Geforce RTX 3050 Ti Laptop-GPU und mit Nvidia Studio Validation, während im Yoga Slim 7i Pro eine Intel Arc A370M Grafikkarte integriert ist. Beide Notebooks verfügen über einen 2,5-K-IPS-Bildschirm mit bis zu 165 Hz.
Unter 1.000 Euro (UVP) sollen die 14-Zoll-Varianten des Yoga Slim 7 Pro und Yoga Slim 7i Pro zu kosten, wenn sie ab Juli 2022 verfügbar sind. Die größeren Modelle (16 Zoll) werden später im Jahr folgen.
Yoga 7
Das neue Lenovo Yoga 7 ist ein vielseitiges 2-in-1-Convertible, das von einem leistungsstarken AMD Ryzen-Prozessoren der 6000er-Serie (Ryzen 7 6800 U, Ryzen 5 6600U) angetrieben wird. Es verfügt über einen OLED-Touchscreen im 16:10-Format mit einer Auflösung von bis zu 2,8 K (2.880 x 1.800 Pixel), Dolby Vision, einer hardwarebasierten Blaulichtunterdrückung sowie Dolby Atmos für einen satten Klang über die vier integrierten Lautsprecher. Das Yoga 7 soll sich ferner durch seine langlebigen Akkus (71 Wh), die bis zu 18 Stunden Videos abspielen und der Schnellladefunktion Rapid Charge Express auszeichnen.
Ebenfalls im Sommer soll das Yoga 7 zu einer UVP von 1.299 Euro auf den Markt kommen.
Yoga AIO 7
Abgerundet wird die Yoga-Reihe durch den All-in-One Yoga AIO 7. Das 27 Zoll große IPS-Display mit 4K-Auflösung lässt sich um 90 Grad drehen, anheben und neigen, um mehrere Blickwinkel zu erhalten. Dazu reicht laut Hersteller ein sanfter Druck auf das flexible Scharnier des Rechners. Verbaut sind im neuen All-in-One-Desktop ein AMD Ryzen 6000er-Prozessor und auf Wunsch eine AMD Radeon RX 6600M-Grafikkarte.
Integriert ist ferner die Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung und Zusammenarbeit. So können Nutzer den Bildschirm ihres Smartphones drahtlos auf den Desktop-Monitor übertragen, um Videos anzusehen, durch Fotos zu scrollen oder in sozialen Medien zu surfen. Und dank des Typ-C-Anschlusses des Yoga AIO 7 ist es möglich, ein Notebook anzuschließen, um einen erweiterten Bildschirm nutzen und beide Geräte mit einer Tastatur und Maus steuern zu können. Gleichzeitig wird das Notebook aufgeladen.
Im Juni 2022 wird der All-in-One-PC in den Handel kommen. Der Preis startet bei 1.499 Euro (UVP).
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1943500/1943514/original.jpg)
Thinkpad X13, X13 Yoga Gen 3, Thinkpad L-Serie
Lenovo erweitert Thinkpad-Portfolio
(ID:48289862)