Akquisition von LNW-Soft Die Public Cloud Group kauft SAP-Kompetenz ein

Von Michael Hase |

Anbieter zum Thema

Die Public Cloud Group übernimmt den SAP-Spezialisten LNW-Soft aus Erding. Damit ist der Ulmer Multicloud-Dienstleister künftig in der Lage, die SAP-Workloads von Kunden auf die Plattformen von AWS, Google und Microsoft zu migrieren und dort zu betreiben.

PCG-Chef Oliver Schallhorn (m.) holt Lénárd Buday (l.) und Raphael Schiller, beide Geschäftsführer bei LNW-Soft, in die Public Cloud Group.
PCG-Chef Oliver Schallhorn (m.) holt Lénárd Buday (l.) und Raphael Schiller, beide Geschäftsführer bei LNW-Soft, in die Public Cloud Group.
(Bild: Public Cloud Group)

Ein Unternehmen wie LNW-Soft hat der Public Cloud Group (PCG) bislang noch gefehlt. Das Software- und Beratungshaus aus Erding fokussiert sich auf SAP und unterstützt Kunden dabei, ihre kritischen Workloads in die Cloud zu migrieren und dort mit hohem Automatisierungsgrad zu betreiben. Mit diesem Profil passt es ideal zur strategischen Ausrichtung der Gruppe, wie deren CEO Oliver Schallhorn fand, als er vor ein paar Monaten auf den Spezialisten aufmerksam wurde. Der IT-Profi schlug daher LNW-Gesellschafter Lénárd Buday vor, sich mit seinem 25-köpfigen Team der PCG anzuschließen, und konnte ihn überzeugen.

Der Multicloud-Dienstleister mit Hauptsitz in Ulm gibt die Übernahme von LNW-Soft heute offiziell bekannt. Durch diese Transaktion steht in groben Zügen das Leistungsportfolio, mit dem sich der noch junge Verbund am Markt positionieren will. Im Mai dieses Jahres, als sich die Spezialisten Innovations On, Di-On.Solutions (beide Ulm), Cloudwürdig (Magstadt bei Stuttgart) und Switcom (Hamburg) zur PCG formierten, definierten sie ihre Schwerpunkte: Infrastruktur, Workplace, Software-Entwicklung, Security und SAP. Dabei legten die Cloud-Experten zugleich fest, dass sie sich mit ihren Leistungen auf die Welt der Hyperscaler AWS, Google und Microsoft konzentrieren wollen.

Im August baute die Gruppe ihre Kompetenz auf dem Feld der Cloud-nativen Software-Entwicklung durch die Akquisition des Schweizer Dienstleisters Miracle Mill aus. Der fehlende Part des SAP-Spezialisten blieb derweil noch unbesetzt und wird jetzt von LNW-Soft übernommen. Der Dienstleister aus Erding sei „wie ein Puzzle-Teil, das sich perfekt in unser Gesamtbild einfügt“, betont Schallhorn.

Architekturen neu gedacht

Das oberbayrische Unternehmen wurde 2007 von Buday gegründet, der die Geschäfte heute zusammen mit dem SAP-Consultant Raphael Schiller führt. Neben dem Erdinger Hauptsitz unterhält das Beratungshaus einen weiteren Standort in Jena. Es unterstützt Mittelständler und Konzerne bei der Konzeption, der Implementierung und dem Betrieb von SAP-Lösungen. Da viele Kunden im Zuge der Umstellung auf die neueste Produktgeneration S /4 Hana mit ihren ERP-Systemen in die Cloud gehen, begleitet LNW-Soft sie bei dieser Transformation. Dabei komme es darauf an, dass „ein Großteil der Architekturen nicht nur stupide übertragen, sondern grundlegend neu gedacht wird“, erläutert Buday. Um sich dafür von manuellen Prozessen zu entlasten, haben die Oberbayern eine Software entwickelt, mit der sich die Migration der SAP-Workloads automatisieren lässt.

Diese Software hält Schallhorn neben dem Knowhow der Berater und Entwickler für das wichtigste Asset des jüngsten PCG-Mitglieds. „Die Tools von LNW-Soft erlauben es, SAP-Migrationen in die Cloud mit weniger Headcount und mehr Intelligenz umzusetzen.“ Bislang brachte der Dienstleister, der auch Gold-Partner von Microsoft ist, die Workloads seiner Kunden vor allem auf Azure. Bei SAP auf der Microsoft-Plattform sieht Buday das Unternehmen sogar als Vorreiter im deutschen Markt. Unter dem Dach der PCG wollen die Erdinger ihre Leistungen in Zukunft auf AWS und Google ausdehnen. „Die Integration weiterer Hyperscaler in unsere Betriebsplattform und die Erschließung zugehöriger Kundensegmente ist strategisch auf der Roadmap“, kündigt Geschäftsführer Schiller an.

Ganzheitliches Werteversprechen

Als einen wesentlichen Grund für den Anschluss an die PCG nennt der Manager das Betriebsteam der Gruppe, die sogenannten Managed Cloud Operations, auf deren Unterstützung der SAP-Dienstleister künftig zugreifen könne. „Wir bündeln Kompetenzen und möchten unseren Kunden nicht nur eine hochmoderne Plattform, sondern auch das passende Managed-Service-Angebot mitliefern.“ Umgekehrt ist die PCG nun, wie Schallhorn zusammenfasst, „in der Lage, ihr Werteversprechen zu halten: Egal ob Security, Workplace, Managed Cloud Operations, Infrastructure, Cloud Development, Multicloud-Szenarien oder nun auch SAP Cloud Services, wir können es auf allen drei relevanten Hyperscalern.“ Die Gruppe sei einer von wenigen Dienstleistern in Europa, die Kunden „ganzheitlich dabei unterstützen können, ihre IT-Landschaft auf AWS, Microsoft und Google aufzubauen und zu betreiben“.

Durch die Akquisition von LNW-Soft wächst die Zahl der PCG-Mitarbeiter auf etwa 300 an. Die Zahl der Standorte erhöht sich in Deutschland auf acht. Daneben ist der Multicloud-Dienstleister auch in Österreich, der Schweiz, Schweden, Griechenland, Nordmazedonien und Bulgarien mit Niederlassungen präsent. Der strategische Aufbau der Gruppe ist mit der Akquisition nach Schallhorns Worten weitgehend abgeschlossen. Zu den bestehenden Business Units, die weiter personell aufgestockt werden, sollen vorerst keinen zusätzlichen mehr hinzukommen.

Ausbau der Security-Kompetenz

Neben der Integration von LNW-Soft steht bei der PCG für die kommenden Monate der Ausbau der Sicherheitskompetenz auf der Agenda. Dazu haben die Ulmer den Security-Experten Thomas Schmidt verpflichtet, der bislang als Director Solutions & Architecture beim Systemhaus Cancom tätig war. Er wird vom kommenden Monat an ein 30-köpfiges Team formieren, das sich mit Themen wie Cloud Governance und Cloud Security befasst und dessen Mitarbeiter auf die Business Units verteilt arbeiten werden. Dem CEO zufolge investiert die PCG in den Aufbau dieser Mannschaft einen siebenstelligen Betrag.

Wissen, was läuft

Täglich die wichtigsten Infos aus dem ITK-Markt

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Hinter der Gruppe steht die Nord Holding als Investor. Die Private-Equity-Gesellschaft aus Hannover erwarb im Mai 2021 zunächst den Google-Cloud-Partner Cloudwürdig, den AWS-Spezialisten Innovations On und dessen Tochter Di-on.Solutions. Im November des vergangenen Jahres Jahres stieß der Microsoft-Partner Switcom hinzu. Der offizielle Launch der PCG erfolgte, wie gesagt, im Mai dieses Jahres.

(ID:48751999)