Spezialist für Hyperscaler Die Public Cloud Group formiert sich
Anbieter zum Thema
Cloudwürdig, Innovations On und Switcom, Spezialisten für Google Cloud, AWS und Microsoft, sind seit dem vergangenen Jahr unter dem Dach der Nord Holding formell vereint. Ab sofort bilden die drei Dienstleister offiziell die Public Cloud Group.

Bislang war es eine Art Arbeitstitel. Wenn es um die Dienstleister Cloudwürdig, Innovations On und Switcom ging, die seit dem vergangenen Jahr als Beteiligungen der Private-Equity-Gesellschaft Nord Holding eine Firmenfamilie bilden, war gelegentlich von Public Cloud Group zu lesen. Von heute an treten die drei ganz offiziell unter dieser Dachmarke auf. Im Prozess der Markenfindung habe sich der Name als der bestgeeignete herauskristallisiert, berichtet Oliver Schallhorn, CEO der Public Cloud Group (PCG). Seit heute ist auch die Website der Gruppe live.
Erklärtes Ziel der Dienstleister ist es, sich gemeinsam als führender Spezialist für die nordamerikanischen Hyperscaler AWS, Microsoft und Google Cloud zu positionieren. In puncto Planung, Aufbau und Betrieb von Cloud- und Multicloud-Umgebungen will die Gruppe ihren Kunden „vollkommen neue Standards in Angebotsbreite und -tiefe aus einer Hand“ bieten. Zu den Leistungen zählen Beratung, Architekturdesign, Migration, Managed Services sowie Anwendungsentwicklung und -modernisierung.
Digitale Transformation
Mit ihrem Portfolio richtet sich die PCG an Kunden aus dem Mittelstand und dem Enterprise-Segment, die sie bei der Digitalisierung begleitet. „Die Wirtschaft hat aktuell mit nie dagewesenen Herausforderungen zu kämpfen und kann es sich dabei nicht leisten, die Digitale Transformation aufzuschieben“, betont Schallhorn. „Hier unterstützen wir Unternehmen bei sämtlichen IT-Szenarien: angefangen bei der SAP-Transformation in die Cloud über Cloud-native Applikationsentwicklung bis hin zum digitalen Arbeitsplatz und den dafür notwendigen Infrastrukturen aus der Public Cloud sowie deren Betrieb.“ Darüber hinaus soll dem CEO zufolge künftig auf Cloud-Security ein fachlicher Schwerpunkt der Gruppe liegen.
Die PCG beschäftigt derzeit rund 150 Mitarbeiter, deren Anzahl sich bis Ende dieses Jahres in etwa verdoppeln soll. Neben der Rekrutierung von Fachpersonal sind dazu weitere Akquisitionen geplant, durch die die Gruppe ihre Expertise auf Spezialgebieten erweitern möchte. Dabei bilden Cloudwürdig mit Sitz in Magstadt bei Stuttgart, Innovations On aus Ulm und Switcom aus Hamburg die Kompetenzzentren für Google Cloud, Amazon Web Services (AWS) beziehungsweise für Microsoft. Die beiden Erstgenannten schlossen sich bereits im Mai 2021 unter dem Dach der Nord Holding zusammen. Switcom stieß im November 2021 dazu.
Zur PCG gehört auch der Dienstleister Di-On.Solutions aus Burgau bei Günzburg, der im Herbst 2020 von Innovations On übernommen wurde und der sich auf Cloud-native Software-Entwicklung fokussiert. Auf diesem Gebiet sollen Personal und Expertise ebenfalls ausgebaut werden. Der Hauptsitz der Gruppe wird von Juli an in Um sein. Darüber hinaus unterhält sie weitere Standorte in Berlin, Köln und Linz. Gemeinsam kommen die Dienstleister nach eigenen Angaben auf 500 Kunden, darunter Unternehmen wie Allianz, Burgerking, Flaconi, Generali, Hellofresh, Klassikradio, Linde, McDonalds, Myposter oder Viessmann,
Konsequenter Fokus
Was die PCG nach Schallhorns Worten auszeichnet, ist der konsequente Fokus auf Cloud. Auch in hybriden Szenarien werden sich die Dienstleister nicht mit On-Premises-IT- befassen, sondern sich „nur auf den stark wachsenden Teil konzentrieren, der sich bei unseren Kunden in der Public Cloud abspielen kann“.
Nach Überzeugung des langjährigen Systemhausmanagers ist Cloud die „nächste Evolutionsstufe der Unternehmens-IT“, durch die bestehende Rechenzentren und Anwendungslandschaften abgelöst werden. Er verweist auf eine aktuelle Studie von Gartner, wonach Unternehmen im Jahr 2025 erstmals einen größeren Anteil ihres IT-Budgets für Cloud ausgeben werden als für traditionelle IT.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/b2/12/b212f5772a6862af5746ce6071e4040d/0104819157.jpeg)
Channel Fokus: Virtual Datacenter
Wozu Blech, wenn es auch virtuell geht?
Dabei ist sich Schallhorn bewusst, dass bei dieser Transformation nicht nur technologische Aspekte eine Rolle spielen. Deshalb investiert die PCG auch in Kompetenzen auf übergreifenden Themenfeldern wie etwa Change Management, die Kunden auf ihrer Reise in die Cloud betreffen. Intern steht derzeit die strukturierte Erarbeitung einer gemeinsamen Kultur und durchgängiger Prozesse, die zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung beitragen sollen, auf der Agenda.
Nachhaltigkeit
Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit ein Aspekt, mit dem sich die PCG intensiv beschäftigt, wie Schallhorn weiter ausführt: „Wir machen Unternehmens-IT fit für die Zukunft.“ Im Zuge dessen wolle die Gruppe zugleich „einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft für alle“ leisten. Das sei „eine Sache des gesunden Menschenverstandes“. So erstellen die Dienstleister beispielsweise einen Nachhaltigkeitsbericht, führen eine Software zum Reporting der Corporate Social Responsibility (CSR) ein und bilanzieren ihren CO2-Fußabdruck.
Zum Management-Team der PCG gehören außerdem Maike Fesenmeier (Head of Operations), Mark Heinzius (Head of Managed Services), Vanessa Vollrath (Head of People & Culture), Alina Moser (Head of Marketing & Communications), Benny Woletz (Managing Director Cloudwürdig, Di-On.Solutions), Dagmar Ziegler, Tom Simon (beide Managing Director Innovations On), Michael Poss (CEO Switcom) und Nick Delefski (Managing Director Switcom).
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f0/14/f01417cbda738d3a604f3676c0ba6617/95223222.jpeg)
Ulmer Startup mischt Cloud-Markt auf
Innovations On: Mit dem Mut zum Risiko
(ID:48364807)