Definition Was ist Digitalisierung?

Autor / Redakteur: Dipl.-Phys. Oliver Schonschek / Andreas Bergler

Von der Digitalisierung versprechen sich Unternehmen sehr viel: Sinkende Kosten, höhere Effizienz, steigende Produktivität, neue Produkte und Dienstleistungen, mehr Umsatz und neue, größere Märkte. Doch was bedeutet es eigentlich, dass sich die Wirtschaft digitalisiert?

Anbieter zum Thema

Grundlagenwissen zum IT-Business
Grundlagenwissen zum IT-Business
(Bild: © adiruch na chiangmai - Fotolia.com)

Digitalisierung, Digitale Transformation, digitaler Wandel: Alles in der Wirtschaft und Gesellschaft verändert sich, alles wird digital, diesen Eindruck gewinnt man jedenfalls, wenn man sich die aktuellen Studien und Berichte zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und in der EU ansieht. Reicht es zur Digitalen Transformation, E-Mail für die Geschäftskorrespondenz zu nutzen, ein digitales Dokumentenarchiv zu verwenden, Online-Bewerbungen zu bevorzugen und seinen Social-Media-Auftritt als Unternehmen zu pflegen? Sicherlich nicht, aber es gehört dazu.

Digitalisierung der Geschäftsprozesse

Digitalisierung in der Wirtschaft bedeutet zum einen, dass die Geschäftsprozesse digital stattfinden. Die kompletten Abläufe und Workflows im Unternehmen und mit anderen Unternehmen, Behörden und Personen sind nicht nur IT-gestützt, ihre Basis ist die IT, sie finden in Clouds, in Netzwerken und auf Geräten und Anwendungen statt. Rechnungen werden nicht mit dem PC erstellt und dann ausgedruckt und per Post verschickt, die komplette Rechnungserstellung und -abwicklung ist elektronisch, um nur ein Beispiel zu nennen.

Digitalisierung der Geschäftsmodelle

Ein weiterer Aspekt der digitalen Wirtschaft ist, dass bestehende Geschäftsmodelle verändert und neue möglich werden, da sich Personen als digitale Identitäten, Geschäftsinformationen als digitale Daten und komplette Produkte als digitales Gut (wie zum Beispiel eine App) abbilden lassen. Informationen zu Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern lassen sich elektronisch verarbeiten und analysieren. Die Ergebnisse der Analysen liegen nicht nur weitaus schneller vor als früher, es sind auch deutlich umfangreichere Analysen sowie ganz neuartige Analysen möglich. Neue, zeitnahe Einsichten in Geschäftsentwicklungen und Kundenwünsche machen das Geschäft so dynamisch und individualisierbar wie nie zuvor.

(ID:45021830)