Für jeden etwas dabei Xiaomi erweitert Mi 11-Reihe um vier Smartphones

Autor Ann-Marie Struck

Der chinesische Hersteller Xiaomi stellt in einem globalen Ultra Launch gleich vier Neuerscheinungen der Mi 11-Reihe vor. Highlight des Events ist das neue Spitzenmodell Mi 11 Ultra, gefolgt vom Mi 11i, zwei Varianten des Mi 11 Lite und weiterer Hardware.

Anbieter zum Thema

Der Fokus der Mi 11-Reihe von Xiaomi liegt auf starken Kameras.
Der Fokus der Mi 11-Reihe von Xiaomi liegt auf starken Kameras.
(Bild: Xiaomi)

Erst im Februar hat Xiaomi das Flaggschiff Mi 11 vorgestellt, jetzt erweitert der Hersteller die Mi 11-Reihe um gleich vier Neuerscheinungen. Das Spitzenmodell der Serie ist das Mi 11 Ultra. Das Smartphone kommt mit einem einem 1,1 Zoll großem AMOLED-Display auf der Rückseite, der mit 294 x 126 Pixel auflöst. Der zusätzliche Bildschirm dient als als Always-on-Display, Benachrichtigungsfenster oder als Vorschaubildschirm für Selfies. Das AMOLED-Hauptdisplay des Mi 11 Ultra misst 6,81 Zoll und hat eine Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixel. Die Bildrate beträgt 120 Hz. Geschützt wird der Bildschirm durch Gorilla Glass Victus. Die Rückseite besteht aus Glaskeramik

Kamera mit großem Sensor

Ein weiteres Highlight ist die rückwärtige Dreifachkamera des Mi 11 Ultra. Die Hauptkamera verfügt über einen 1/1.12 Zoll großen Sensor (Samsung Isocell GN2) und löst mit 50 Megapixel auf. Eine optische Bildstabilisierung ist ebenfalls mit dabei. Dazu gibt es einen 48-MP-Ultraweitwinkelsensor mit einer f/2,2-Blende und einem Bildwinkel von 128 Grad. Die dritte Kamera ist ein Periskop-Teleobjektiv, das ebenfalls mit 48 Megapixel auflöst und über einen fünffach optische Vergrößerung sowie Bildstabilisierung verfügt. Außerdem sind Videos in 8K möglich. Die Frontkamera ist direkt im Display eingebaut und löst mit 20 Megapixel auf. Außerdem ist sie für die Entsperrung per Gesichtserkennung zuständig.

Bildergalerie

Prozessor, Akku, Speicher

Im inneren werkelt ein Qualcomm Snapdragon 888 mit integriertem 5G-Modem Snapdragon X60. Als Prime-Core für besonders rechenintensive Aufgaben kommt der Cortex-X1 von ARM zum Einsatz. Der Prozessor taktet mit bis zu 2,85 GHz. Dazu kommen noch drei Coretex-A78-Cores und vier Cortex-A55-Cores. Als GPU ist eine Adreno 660 verbaut. Dazu stehen 12 GB RAM und 256 GB interner Speicher zur Verfügung.

Der Akku hat eine Nennladung von 5.000 mAh und lässt mit 67 Watt sowohl kabelgebunden als auch kabellos schnelladen. Reverse Charging mit 10 Watt ist ebenfalls mit an Bord. Neben 5G unterstützt das Device WiFi 6, WiFi 6E, 4G sowie Bluetooth 5.2. Es fehlt NCC sowie ein MicroSD-Slot, dafür ist das Device Dual-SIM-fähig.

Das Mi 11 Ultra gibt es in den Farbvarianten Weiß und Schwarz. Die UVP soll bei 1.200 Euro liegen. Der finale Preis für den deutschen Markt kann jedoch abweichen. Wann das Gerät in den Handel kommt, steht ebenfalls noch aus.

Mi 11i

Im Mi 11 ist ebenfalls wie im Mi 11 Ultra Qualcomm Snapdragon 888 verbaut. Dazu gibt es 8 GB RAM und wahlweise 128 oder 256 GB internen Speicher. Die nötige Energie liefert der 4.520-mAh-Akku, der sich mit 33 Watt schnellladen lässt. 5G sowie Entsperrung per Gesichtserkennung und einen seitlichen Fingerabdrucksensor sind ebenfalls mit an Bord.

Das Mi 11i kommt mit einem flachen 6,67 Zoll großem AMOLED-Display.
Das Mi 11i kommt mit einem flachen 6,67 Zoll großem AMOLED-Display.
(Bild: Xiaomi)

Im Gegensatz Mi 11 Ultra verfügt das Mi 11i über ein flaches 6,67-Zoll-AMOLED-Display. Die Bildwiederholfrequenz liegt bei 120 Hz, die Auflösung bei 2.400 x 1.080 Pixel. Highlight des Mi 11i ist seine rückwärtige Dreifachkamera, dessen Hauptkamera mit 108 Megapixel auflöst. Dazu gibt es einen 8-MP-Ultraweitwinkelsensor mit einer f/2,2-Blende, sowie eine 5-MP-Telemakro-Kamera (f/2,4) für Nahaufnahmen. Die Frontcam sitzt in einem nur 2,76 Millimeter großem Punch-Hole im Display und verfügt über 20 Megapixel.

Das Mi 11i soll 650 Euro (UVP) kosten und erscheint in den Farbvarianten Silber, Weiß und Schwarz. Der genaue Preis sowie den Marktstart in Deutschland folgen noch.

Mi 11 Lite (5G)

Die Mi 11 Lite Reihe bildet den Einstieg in die neue Serie.
Die Mi 11 Lite Reihe bildet den Einstieg in die neue Serie.
(Bild: Xiaomi)

Zudem bringt Xiaomi gleich zwei Versionen des Mi 11 Lite auf den Markt. Die beiden Modelle unterscheiden sich jedoch in mehr als nur dem fünften Mobilfunkstandard. Im Mi 11 Lite werkelt Qualcomms Snapdragon 732G, der von 6 GB RAM und entweder 64 oder 128 GB internen Speicher unterstützt wird. Im Mi 11 Lite 5G ist Qualcomms Snapdragon 780G verbaut. Dazu gibt es entweder 6 oder 8 GB RAM und 128 GB internen Speicher.

Beide Mi 11 Lite-Modelle verfügen über eine Triple-Kamera mit einem 64-MP-Hauptsensor mit einer Blende f/1.8, einer 8-MP-Ultraweitwinkel- und einer 5-MP-Telemakrokamera. Die Frontcam des Mi 11 Lite löst mit 16 Megapixel auf, die des 5G-Modells mit 20 Megapixel.

Dafür ist der Bildschirm wieder identisch. Beide Smartphones erscheinen mit einem 6,55 Zoll großem AMOELD-Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Hz. Die Bildrate liegt bei 90 Hz. An Farbvarianten stehen beim Mi 11 Lite Schwarz, Pink und Blau zur Auswahl. Die 5G-Version erscheint in Schwarz, Grün und Gelb.

Die genauen Preise und Verfügbarkeit in Deutschland werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Auf dem globalen Markt kostet das Mi 11 Lite 300 Euro (UVP), das Mi Lite 5G 370 Euro (UVP).

Fitnesstracker und Beamer

Im Zuge des Launch-Events hat Xiaomi zudem sein Hardware-Angebot um einen neuen Fitnesstracker sowie einen Beamer erweitert. Das Mi Smart Band 6 verfügt über ein 1,56 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 326 ppi. Neben erweiterten Fitness-Modi erkennt das Band laut dem Hersteller automatisch sechs gängige Fitness-Aktivitäten. Darüber hinaus stehen eine Reihe von Health Trackings, darunter SpO2-Messung, Herzfrequenz-Monitoring, erweiterte Funktionen zum Schlaf-Tracking und weitere Funktionen zur Verfügung. Der Fitnesstracker erscheint in den Farben Schwarz, Orange, Gelb, Grün, Weiß und Blau für 45 Euro (UVP).

Mit dem Mi Smart Projector 2 Pro soll das Kino in die eigenen vier Wände kommen. Der 3,7 Kilogramm schwere Full-HD-Beamer hat eine Helligkeit von 1300 ANSI Lumen. Des Weiteren verfügt er über eingebaute 10-Watt-Lautsprecher mit DTS-HD- und Dolby Audio-Unterstützung für einen guten Audioklang. Das Gerät läuft auf dem Android TV-System und unterstützt Chromecast sowie Google Assistant 5. Der Mi Smart Projector 2 Pro ist ab 1.000 Euro (UVP) erhältlich.

(ID:47320112)