Mini-PC-Platine mit Linux Raspberry Pi 400: der Computer in der Tastatur

Margit Kuther

Anbieter zum Thema

An den Monitor anschließen und loslegen – das ermöglicht der Tastatur-PC Raspberry Pi 400. Er basiert auf einem Raspberry Pi 4 mit 4 GB RAM und bietet relevante Schnittstellen auf der Geräterückseite. Raspberry Pi 400 ist in sechs Tastaturvarianten erhältlich.

Raspberry Pi 400: erhältlich als Kit und Standalone-Variante
Raspberry Pi 400: erhältlich als Kit und Standalone-Variante
(Bild: Raspberrypi.org)

Raspberry Pi 400 ist in den Tastaturlayouts deutsch, UK, US Englisch, spanisch, französisch und italienisch erhältlich. Der Raspberry Pi 400 ist als Standalone-Variante oder als startbereites Computer-Kit verfügbar. Die Standalone-Variante eignet sich auch für den industriellen Einsatz, etwa in POS-Terminals.

Bildergalerie

Das Kit enthält eine Raspberry-Pi-Maus, Stromkabel (5 V / 3 A), Micro-HDMI-to-HDMI-Kabel, das Raspberry Pi Beginners Guide und eine 16-GB-Micro-SD-Karte mit vorinstalliertem Raspberry-Pi-Betriebssystem Raspberry Pi OS – es muss nur noch via HDMI an einen Monitor oder Fernseher angeschlossen werden und der Raspberry Pi lässt sich als Büro-PC, zum Surfen im Internet oder über den 40-Pin-Header samt GPIO-Schnittstelle für externe Projekte wie Automatisierung nutzen.

Raspberry-Pi-Einsteiger sollten jedoch bedenken, dass die Mini-PC-Platine Linux als Betriebssystem nutzt, das nicht so einfach zu handhaben ist wie ein PC mit Microsofts Windows.

Basis ist ein getunter Raspberry Pi 4 mit 4 GB RAM

Herz des Raspberry Pi 4 ist ein Raspberry Pi 4B mit Broadcoms Quadcore-SoC BCM 2711, allerdings im neuen Platinenlayout. Die Taktgeschwindigkeit des Raspberry Pi 400 wurde von 1,5 GHz auf 1,8 GHz erhöht. Um die Kühlung und einen leisen Betrieb zu gewährleisten erhielt die Tastatur ein spezielles Kühlblech. Einziges Manko des Raspberry Pi 400 ist, dass es ihn nur mit 4 GB RAM und nicht in der maximalen Speicherkapazität des Raspberry Pi 4B mit 8 GB RAM gibt.

Die technischen Daten im Detail:

  • 1,8-GHz-Quad-Core-ARM-Cortex-A72 (28 nm)
  • 4 GB LPDDR4-3200 DRAM
  • VideoCore VI-Grafiken (OpenGL ES 3.1, Vulkan)
  • H.265 (4Kp60 Dekordierung)
  • H.264 (1080p60 Dekodierung, 1080p30 Encoder)
  • Gigabit-LAN (10/100/1000)
  • WLAN Dual-Band (2,4 und 5,0 GHz) IEEE 802.11b/g/n/ac
  • Bluetooth 5.0, BLE
  • 2 x USB 3.0 / 1 x USB 2.0
  • 2 x MicroHDMI (1 x 4kp60 oder 2 x 4kp30)
  • Spannungsversorgung über USB-C (5 V @ 3 A)
  • 40-polige Stiftleiste
  • Betriebstemperatur: 0 °C bis 50 °C
  • Maße: 286 mm x 122 mm x 23 mm
  • Verfügbarkeit: mindestens bis Januar 2026

Raspberry Pi kostet als Standalone-Variante rund 80 Euro und als Kit rund 100 Euro (UVP).

Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Elektronikpraxis.

(ID:46971527)

Wissen, was läuft

Täglich die wichtigsten Infos aus dem ITK-Markt

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung