Michael Matzer arbeitet als Journalist, Übersetzer, Rezensent und Buchautor und lebt in der Nähe von Stuttgart. Seine Themen sind u.a. IT-Security, Big Data, Unternehmenssoftware, E-Commerce und HPC.
Der australische Data-Management-Spezialist Arcitecta hat mit Mediaflux Livewire eine Software-Lösung vorgestellt, die in der Lage sein soll, Milliarden von großen Dateien global in kürzester Zeit zu verteilen, zu sichern und zu schützen.
Auf dem Data Cloud Summit hat Google Cloud mehrere Neuheiten angekündigt, mit denen seine Kunden ihre Daten durch Integration besser nutzen können. Zudem stellte Google Cloud die Data Cloud Alliance vor, die zahlreiche Partner in einem Ökosystem zusammenführt.
Laut dem „Data Protection Reports 2022“ wird die jeweilige Unternehmensführung zunehmend unzufrieden damit, was die IT-Abteilung in puncto Datensicherung abliefert. Angesichts der Ransomware-Attacken will sie eine höhere Server-Zuverlässigkeit und geringere Datenverluste.
Kioxia bietet jetzt Embedded-Flash-Speicher an, der Universal Flash Storage (UFS) 3.1, QLC und Unterstützung für MIPI M-Phy v.5.0 vereint. Die neue Produktreihe setzt auf die 3D-Flash-Speichertechnologie des Unternehmens BiCS Flash.
Veritas hat auf seiner Konferenz „Conquer Every Cloud“ seine neue Cloud-orientierte Datenmanagementstrategie vorgestellt. Sie umfasst Multicloud, KI, Automation und Ransomware-Schutz. Zudem gibt es eine neue Version von NetBackup.
Microsoft hat auf der Kundenkonferenz Ignite 2021 über 90 Neuheiten und Erweiterungen vorgestellt. Dazu gehören der KI-Dienst OpenAI, Erweiterungen für CosmosDB und Synapse Analytics sowie Azure SQL Managed Instance. Von SQL Server 2022 zeigten die Redmonder eine Preview.
Cohesity macht seine Lösung „SiteContinuity“ als DRaaS-Service (Disaster-Recovery-as-a-Service) für die Cloud verfügbar. Als Ergänzungen hat der Security-Anbieter mit „Fort Knox“ eine hochsichere Data-Security-Lösung angekündigt und plant eine Data-Governance-Lösung für die Cloud.
„Pure Fusion“ ist eine neue SaaS-Lösung von Pure Storage, mit deren Hilfe die Kunden ihre gesamten Speicherressourcen in einer Cloud zusammenfassen, verwalten und optimieren können. Als ersten Dienst der neuen Portworx Data Services hat Pure „DBaaS Management“ vorgestellt.
Das Panasas-Filesystem PanFS ist in vieler Hinsicht ungewöhnlich. Das parallele Filesystem für Object Storage verfügt weder über eine API zu AWS S3, wie sie inzwischen vielfach angeboten wird, noch über Datenkompression, die ebenfalls Standard ist.
Red Hats Partnerprogramm „Leading with Containers” soll vor allem Systemhäuser und ISVs fit für den Einsatz von OpenShift bei der Entwicklung Kubernetes-basierter Cloud-Applikationen machen. Enrico Bartz von SVA beschreibt, wie Systemhäuser das Container-Management angehen können.
Auf der jüngsten Ausgabe der Konferenz „Technology Live!“ der Agentur A3 Communications haben Kalray, WekaIO und VAST ihre Produkte und Neuheiten vorgestellt. Scality diskutierte mit den Teilnehmern der Online-Konferenz Trends und Phänomene des Object-Storage-Marktes.
IBM hat für seine FlashSystem-Produkte eine Stärkung des Schutzes vor Ransomware-Angriffen angekündigt. Außerdem will „Big Blue“ im September seine Storage-as-a-Service-Angebote in Europa starten. Diese basieren auf dem FlashSystem und der Hybrid Cloud.
Red Hat hat ein neues Partnerprogramm namens „Leading with Containers” vorgestellt. Es richtet sich an Advanced und Premier Partner in EMEA, wovon es etwa 500 gibt. Ziel ist es, den Einsatz von Red Hat OpenShift für die Entwicklung Kubernetes-basierter Cloud-Applikationen zu fördern.
Am 14. März 2006 wurde Amazons Simple Storage Service S3 gestartet. Der Tag wird auch „Pi-Tag“ genannt, weil er in US-amerikanischer Schreibweise 3/14 formuliert wird – und das ist der Anfang der Zahl Pi. Wie sähe die Welt heute ohne S3 aus?
Rubrik, bisher eher bekannt für Data Management, wird ein Spezialist für Datensicherheit. Insbesondere bietet der Hersteller dafür mit dem unveränderbaren Dateisystem Atlas einen einzigartigen Schutz vor Ransomware-Angriffen.
Die Multicloud soll der Wahlfreiheit des Cloud-Nutzers dienen. Doch ob eine Kombination aus Private und mehreren Public Clouds dies leisten kann, ohne noch mehr Komplexität zu erzeugen, ist noch zu beweisen. Der HCI-Anbieter Nutanix will sich dafür einsetzen.
In einem Blog hat der neue HPE-Produktmanager für den HPC & KI-Markt Uli Plechschmidt eine neue Storage-Familie namens HPE ProLiant DL325 Gen10 Plus für den unteren HPC-und-KI-Markt angekündigt. Damit sollen künftig 27 Terabyte die Einstiegsschwelle sein.
Cloud Computing eröffnet Unternehmen Möglichkeiten, Investitionen zu vermeiden und die Betriebskosten ihrer IT zu senken. Bei einem Vergleich der größten Anbieter zeigen sich jedoch Unterschiede im Kostenmanagement und hinsichtlich der Unterstützung der Kunden.
IFS hat mit IFS Cloud eine einheitliche Plattform für seine verschiedenen Business-Module vorgestellt. Diese „Cloudifizierung“ ist nach Ansicht von Analysten die Voraussetzung für eine Digitale Transformation bei einem Kunden.
AWS hat im Rahmen der AWS re:Invent 2020 seine Unterstützung für das Blockchain-Framework Ethereum als Vorschauversion angekündigt, das nun das Hyperledger-Angebot ergänzt. Außerdem hat das Unternehmen den Support für Hyperledger 1.4 freigegeben.
AWS hat auf seiner Kundenkonferenz „AWS re:invent 2020“ vier Storage-Innovationen angekündigt, die Kunden zusätzliche Speicherleistung, Ausfallsicherheit und weiteren Mehrwert bieten, indem sie das erste SAN liefern, das für die Cloud entwickelt wurde.
Amazon Web Services hat auf seiner Online-Konferenz „AWS re:Invent 2020“ vier neue Container-Funktionen angekündigt, von denen einer der Opensource-Community zur Verfügung gestellt wird. Des Weiteren kündigte Andy Jassy in seiner Keynote fünf neue Funktionen für Amazon Connect an, der Callcenter unterstützt.
Auf dem AWS Transformation Day 2020 galt ein Hauptaugenmerk den Erfolgsgeschichten der Kunden, wie bei der SAP-Migration in die AWS Cloud. Vertreter von DB Systel und Capgemini zeigten anhand von Kundenerfahrungen, worauf es bei der Digitalen Transformation ankommt.
Auch die Traditionsveranstaltung von VMware – die VMworld 2020 – musste wie so viele andere IT-Konferenzen in diesem Jahr erstmals komplett digital und virtuell stattfinden. Wir fassen die Neuankündigungen zu Strategie, Produkten und Technologien zusammen.
Der HCI-Anbieter Nutanix verfolgt eine Multi- und Hybrid-Cloud-Strategie, um seinen On-Premises-Kunden zusätzliche Optionen zu bieten. Die bestehende Partnerschaft mit Amazon (AWS) wird durch eine mit Microsoft Azure ergänzt.
Im Markt der Digitalen Transformation bietet das Ökosystem, das Salesforce aufgebaut hat, erhebliche Wachstumsmöglichkeiten. Der Salesforce-Partner Salesfive hat in diesem Ökosystem binnen einen Jahres seinen Umsatz „um weit über 100 Prozent“ gesteigert, wie Florian Gehring, Geschäftsführer bei Salesfive, berichtet. Besonders im deutschen Mittelstand sieht er noch großen Nachholbedarf.
Auf der Online-Konferenz IBM Think Digital 2020 hat IBM neue Services im Bereich KI, Hybrid Cloud und Edge Computing vorgestellt. Sie dienen zum einen der Automatisierung von Cloud- und IT-Abläufen unter KI-Einsatz, zum anderen sollen die Vorteile von Edge Computing und 5G den Kunden besser zugänglich gemacht werden.
Die deutsche Unternehmensberatung Microfin hat ihren Online-Kostenrechner verfeinert und aktualisiert. Der Kostenrechner gibt Auskunft darüber, wie viel eine Compute- oder Storage-Instanz von AWS, Azure oder Google an welcher Lokation kostet. Ein direkter Vergleich der Preismodelle war bislang schwierig und mit erheblichem Aufwand verbunden.
Auf seiner Anwenderkonferenz re:Invent stellte Amazon Web Services auch eine Reihe von Neuheiten im Networking-Bereich vor. Sie betreffen in erster Linie das Service „Transit Gateway“ und sind darauf ausgerichtet, unter anderem die Handhabung von komplexen Netzwerken zu vereinfachen.
Bei Digitalisierungsprojekten verzeichnet SAP erste Erfolge – endlich. Das entsprach dem diesjährigen Motto „Und Action! Digitalisierung konsequent machen“ des 20. Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG). Kritik übten die Fachvorstände vor 5.500 Besuchern an zahlreichen Aspekten der SAP-Produktplanung. SAP gelobte Besserung.
AWS hat auf seiner Kundenkonferenz „AWS re:invent 2020“ vier Storage-Innovationen angekündigt, die Kunden zusätzliche Speicherleistung, Ausfallsicherheit und weiteren Mehrwert bieten, indem sie das erste SAN liefern, das für die Cloud entwickelt wurde.
Auch die Traditionsveranstaltung von VMware – die VMworld 2020 – musste wie so viele andere IT-Konferenzen in diesem Jahr erstmals komplett digital und virtuell stattfinden. Wir fassen die Neuankündigungen zu Strategie, Produkten und Technologien zusammen.
Auf dem AWS Transformation Day 2020 galt ein Hauptaugenmerk den Erfolgsgeschichten der Kunden, wie bei der SAP-Migration in die AWS Cloud. Vertreter von DB Systel und Capgemini zeigten anhand von Kundenerfahrungen, worauf es bei der Digitalen Transformation ankommt.
Der HCI-Anbieter Nutanix verfolgt eine Multi- und Hybrid-Cloud-Strategie, um seinen On-Premises-Kunden zusätzliche Optionen zu bieten. Die bestehende Partnerschaft mit Amazon (AWS) wird durch eine mit Microsoft Azure ergänzt.
AWS hat im Rahmen der AWS re:Invent 2020 seine Unterstützung für das Blockchain-Framework Ethereum als Vorschauversion angekündigt, das nun das Hyperledger-Angebot ergänzt. Außerdem hat das Unternehmen den Support für Hyperledger 1.4 freigegeben.
Amazon Web Services hat auf seiner Online-Konferenz „AWS re:Invent 2020“ vier neue Container-Funktionen angekündigt, von denen einer der Opensource-Community zur Verfügung gestellt wird. Des Weiteren kündigte Andy Jassy in seiner Keynote fünf neue Funktionen für Amazon Connect an, der Callcenter unterstützt.
Im Markt der Digitalen Transformation bietet das Ökosystem, das Salesforce aufgebaut hat, erhebliche Wachstumsmöglichkeiten. Der Salesforce-Partner Salesfive hat in diesem Ökosystem binnen einen Jahres seinen Umsatz „um weit über 100 Prozent“ gesteigert, wie Florian Gehring, Geschäftsführer bei Salesfive, berichtet. Besonders im deutschen Mittelstand sieht er noch großen Nachholbedarf.
Die deutsche Unternehmensberatung Microfin hat ihren Online-Kostenrechner verfeinert und aktualisiert. Der Kostenrechner gibt Auskunft darüber, wie viel eine Compute- oder Storage-Instanz von AWS, Azure oder Google an welcher Lokation kostet. Ein direkter Vergleich der Preismodelle war bislang schwierig und mit erheblichem Aufwand verbunden.
Red Hat hat ein neues Partnerprogramm namens „Leading with Containers” vorgestellt. Es richtet sich an Advanced und Premier Partner in EMEA, wovon es etwa 500 gibt. Ziel ist es, den Einsatz von Red Hat OpenShift für die Entwicklung Kubernetes-basierter Cloud-Applikationen zu fördern.
In einem Blog hat der neue HPE-Produktmanager für den HPC & KI-Markt Uli Plechschmidt eine neue Storage-Familie namens HPE ProLiant DL325 Gen10 Plus für den unteren HPC-und-KI-Markt angekündigt. Damit sollen künftig 27 Terabyte die Einstiegsschwelle sein.
Die Multicloud soll der Wahlfreiheit des Cloud-Nutzers dienen. Doch ob eine Kombination aus Private und mehreren Public Clouds dies leisten kann, ohne noch mehr Komplexität zu erzeugen, ist noch zu beweisen. Der HCI-Anbieter Nutanix will sich dafür einsetzen.
Red Hats Partnerprogramm „Leading with Containers” soll vor allem Systemhäuser und ISVs fit für den Einsatz von OpenShift bei der Entwicklung Kubernetes-basierter Cloud-Applikationen machen. Enrico Bartz von SVA beschreibt, wie Systemhäuser das Container-Management angehen können.
Microsoft hat auf der Kundenkonferenz Ignite 2021 über 90 Neuheiten und Erweiterungen vorgestellt. Dazu gehören der KI-Dienst OpenAI, Erweiterungen für CosmosDB und Synapse Analytics sowie Azure SQL Managed Instance. Von SQL Server 2022 zeigten die Redmonder eine Preview.
Am 14. März 2006 wurde Amazons Simple Storage Service S3 gestartet. Der Tag wird auch „Pi-Tag“ genannt, weil er in US-amerikanischer Schreibweise 3/14 formuliert wird – und das ist der Anfang der Zahl Pi. Wie sähe die Welt heute ohne S3 aus?
IBM hat für seine FlashSystem-Produkte eine Stärkung des Schutzes vor Ransomware-Angriffen angekündigt. Außerdem will „Big Blue“ im September seine Storage-as-a-Service-Angebote in Europa starten. Diese basieren auf dem FlashSystem und der Hybrid Cloud.
Cloud Computing eröffnet Unternehmen Möglichkeiten, Investitionen zu vermeiden und die Betriebskosten ihrer IT zu senken. Bei einem Vergleich der größten Anbieter zeigen sich jedoch Unterschiede im Kostenmanagement und hinsichtlich der Unterstützung der Kunden.
Die Software AG drängt mit ihrer IIoT-Plattform Cumulocity in einen umkämpften Zukunftsmarkt. Partnerschaften mit Dell und A1 Digital sollen die Ökosysteme und Kompetenzen erschließen. Hauptzweck ist die Schaffung von branchenorientierten Kundenlösungen auf Cumulocity-Basis. Doch dafür braucht es noch Systemhäuser, VARs und ISVs.
Auf der jüngsten Ausgabe der Konferenz „Technology Live!“ der Agentur A3 Communications haben Kalray, WekaIO und VAST ihre Produkte und Neuheiten vorgestellt. Scality diskutierte mit den Teilnehmern der Online-Konferenz Trends und Phänomene des Object-Storage-Marktes.
Rubrik, bisher eher bekannt für Data Management, wird ein Spezialist für Datensicherheit. Insbesondere bietet der Hersteller dafür mit dem unveränderbaren Dateisystem Atlas einen einzigartigen Schutz vor Ransomware-Angriffen.
IFS hat mit IFS Cloud eine einheitliche Plattform für seine verschiedenen Business-Module vorgestellt. Diese „Cloudifizierung“ ist nach Ansicht von Analysten die Voraussetzung für eine Digitale Transformation bei einem Kunden.
„Pure Fusion“ ist eine neue SaaS-Lösung von Pure Storage, mit deren Hilfe die Kunden ihre gesamten Speicherressourcen in einer Cloud zusammenfassen, verwalten und optimieren können. Als ersten Dienst der neuen Portworx Data Services hat Pure „DBaaS Management“ vorgestellt.
Cloud-Plattformen (PaaS) sind ein dynamischer Markt mit einer Wachstumsrate von nahezu 40 Prozent, wie die Forrester Group vorhersagt. Die bestehenden über 160 Anbieter bauen ihre Angebote und Infrastruktur rasch aus, täglich kommen neue Provider hinzu. Ein Überblick über die wichtigsten Player soll bei der Auswahl helfen.
Cohesity macht seine Lösung „SiteContinuity“ als DRaaS-Service (Disaster-Recovery-as-a-Service) für die Cloud verfügbar. Als Ergänzungen hat der Security-Anbieter mit „Fort Knox“ eine hochsichere Data-Security-Lösung angekündigt und plant eine Data-Governance-Lösung für die Cloud.
Das Panasas-Filesystem PanFS ist in vieler Hinsicht ungewöhnlich. Das parallele Filesystem für Object Storage verfügt weder über eine API zu AWS S3, wie sie inzwischen vielfach angeboten wird, noch über Datenkompression, die ebenfalls Standard ist.
Auf seiner Anwenderkonferenz re:Invent stellte Amazon Web Services auch eine Reihe von Neuheiten im Networking-Bereich vor. Sie betreffen in erster Linie das Service „Transit Gateway“ und sind darauf ausgerichtet, unter anderem die Handhabung von komplexen Netzwerken zu vereinfachen.
Änderungen im Lizenzmodell von SAP haben zu einem erhöhten Beratungsbedarf geführt. Das gilt insbesondere für den Umstieg oder die Erweiterung bestehender SAP-Installationen in die Cloud. Es gibt bereits eine Reihe von Hilfestellungen seitens der Hersteller von ERP- und SAM-Lösungen, teils seitens der Anwendergruppen.
Bei Digitalisierungsprojekten verzeichnet SAP erste Erfolge – endlich. Das entsprach dem diesjährigen Motto „Und Action! Digitalisierung konsequent machen“ des 20. Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG). Kritik übten die Fachvorstände vor 5.500 Besuchern an zahlreichen Aspekten der SAP-Produktplanung. SAP gelobte Besserung.
Auf der Online-Konferenz IBM Think Digital 2020 hat IBM neue Services im Bereich KI, Hybrid Cloud und Edge Computing vorgestellt. Sie dienen zum einen der Automatisierung von Cloud- und IT-Abläufen unter KI-Einsatz, zum anderen sollen die Vorteile von Edge Computing und 5G den Kunden besser zugänglich gemacht werden.
Zum Schutz gegen Ransomware, die Backups angreift, hat der Storage-Spezialist Arcserve seine Appliance UDP-9000 mit Security-Software von Sophos ausgestattet. Diese Appliances werden mit Sophos Intercept X Advanced für Server versehen, damit mithilfe der integrierten KI auch unbekannte Malware-Formen erkannt und geblockt werden können. Die Kombi-Appliance kommt im Oktober über den Channel in den Handel.
Der US-amerikanische ERP-Anbieter Infor hat auf seiner Anwenderkonferenz Inforum Europe 2015 in Paris seine Cloud-Strategie sowie eine Reihe von Neuerungen vorgestellt.
Eines der wichtigsten Themen sowohl im Rechenzentrum-Design als auch im Supercomputing ist die Energie-Effizienz. Steigende Stromkosten, ja Stromrationierung zwingen dazu. Um den Energieverbrauch zu senken, setzen innovative Technologien im Supercomputing nicht mehr auf Luft und Wasser, sondern auf spezielle Flüssigkeiten, darunter Mineralöl.
Cloud Computing findet in Deutschland immer mehr Zuspruch. Besonders kleine Unternehmen sehen im flexiblen Mieten von Kapazitäten und Software Chancen, ihre Ressourcen mehr aufs eigentlich Business zu konzentrieren. Aber es gibt auch Fallstricke, wie diverse Cloud-Anbieter im ERP- und ECM-Markt zu berichten haben.
Da die vor acht Monaten gestartete AWS-Region EU mit Rechenzentrum in Frankfurt die am schnellsten wachsende sei, will der Hoster in Deutschland über die nächsten sechs Monate 130 neue Jobs schaffen.
Auf seiner diesjährigen Kundenkonferenz Sapphire stellte SAP die weitere Roadmap für die Produktentwicklung Cloud-basierter Lösungen und anderer Infrastrukturbausteine vor. Der Software-Konzern hat einen harten Prozess der Umwandlung in ein digitales Cloud-Unternehmen hinter sich – und die Transformation geht weiter.
Microsoft hat für den Herbst seine neue Cortana Analytics Suite angekündigt. Die in der Microsoft Azure Cloud betriebene Suite soll Unternehmen und Organisationen in die Lage versetzen, große Datenmengen rasch zu analysieren und daraus Entscheidungshilfen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Durch Spracheingabe, Mimik und Gestik soll die Bedienung der Lösung erleichtert werden.
Eine große Mehrheit von Unternehmen geht davon aus, dass in drei Jahren die Hälfte ihrer Anwendungen in der Cloud läuft. Die Kunden wollen Geschwindigkeit, Kostenvorteile und Flexibilität einer Public Cloud mit der eigenen virtualisierten IT-Landschaft, sprich Private Cloud, verknüpfen, um so kostengünstiger und agiler im Markt tätig sein zu können.
Auf seinen Partnertagen in Mainz stellte der ERP-Spezialist Sage Software kürzlich sowohl neue Lösungen als auch überarbeitete Kernprodukte vor. Sie kommen 2016 auf den Markt.
In den letzten beiden Jahren haben die Anbieter von Platform as a Service ihr Portfolio an Abo-Diensten kräftig ausgebaut. Sie unterstützen Machine Learning in der Big-Data-Analytik und das Internet der Dinge (IoT). Es gibt aber weiterhin signifikante Unterschiede.
Die Weichen für die Zukunft der E-Mail werden derzeit neu gestellt. Microsoft hat mit Delve beziehungsweise Office Graph ein neues Konzept für das Arbeiten mit Online-Inhalten wie unter anderem E-Mails, Blogs oder Twitter vorgestellt. Nun hat IBM nachgezogen und mit Verse sein eigenes Konzept vorgestellt. Dies ist jedoch nicht auf Office 365 angewiesen und zudem auf mobile Nutzung zugeschnitten.
Microsoft hat einen kleinen Einblick auf die im 1. Quartal 2016 kommende Cloud-Version seines ERP-Pakets AX (von Axapta) gewährt. Die On-premise-Version wird im Herbst 2016 mit dem Release 2 erwartet. Erkennbar ist eine gründlich modernisierte Benutzeroberfläche, die auf HTML5 beruht.
Auf dem AWS Summit Berlin 2019 informierten sich rund 7000 Besucher in über hundert Sessions über die Neuheiten, die Amazon letzten November auf der Weltkonferenz re:Invent 2018 angekündigt hatte. Über 70 Sponsoren-Partner aus dem Amazon Partner Network (APN) stellten sich den neugierigen Fragen der Expo-Besucher.
Auf seiner weltweiten Tour machte Salesforce-Gründer und -CEO Marc Benioff auch in München Halt. Zusammen mit T-Systems hat Salesforce in Frankfurt/Main ein eigenes Rechenzentrum eröffnet und will in Deutschland eine Milliarde Euro investieren.
Windows und Universal Apps kommen künftig nur noch als Services auf den Rechner. Die Umstellung auf Windows as a Service hat viele Vorteile, lässt aber auch Fragen offen, so etwa hinsichtlich der Sicherheit und der Lizenzierung.
Der deutsche Markt für Social Business wächst jährlich laut einer Studie der Experton Group um 50 Prozent. Bis 2019 soll der Markt ein Volumen von 7,8 Milliarden Euro erreichen. In ihrer Studie grenzen die Marktforscher den Begriff „Social Business“ ein und unterscheiden zwischen Lösungen für große und kleine oder mittlere Unternehmen.
Die Integration von Drittanbieter-Lösungen in Online- und Desktop-Anwendungen ist bei Sage Software bereits problemlos gelöst. Das ermöglicht die rasche Erweiterung der Online-Suiten Sage One und Sage Office Online um wertvolle Zusatzfunktionen wie etwa einen Webshop oder Dropbox.
Amazon Web Services macht die Dienste Aurora und Lightsail sowie das Amazon Elastic File System in Deutschland verfügbar. Chief Architect Glenn Gore kündigte auf dem AWS Summit in Berlin an, dass Amazon Web Services zur Jahresmitte eine dritte Availability Zone in seiner Region Frankfurt/Main einrichten werde. Der Amazon-Machine-Learning-Experte Ralf Herbrich stellte die Roadmap für Cognitive Computing vor, und drei deutsche Kunden berichteten in Keynotes, wofür sie Amazons Cloud nutzen.
Juniper Networks hat mehrere Bots angekündigt, die zur Automatisierung des Betriebs von Netzwerken beitragen sollen. Die von Machine Learning unterstützten Bots eignen sich für Peering, Testing und Health Check. Zudem präsentierte Juniper Erweiterungen seines Extension Toolkits, die bei der Programmierung von ASICs helfen sollen.
Ob Infrastruktur, Applikationen oder Entwicklungswerkzeuge – alle diese Cloud-Services lassen sich heute bereits aus einer Platform as a Service (PaaS) beziehen. Nach Ansicht von Experten wird diese Cloud-Ebene sogar über den Erfolg von Industrie 4.0 und des Internet der Dinge entscheiden. Entsprechend hart ist der Kampf der Anbieter am Markt.
SAP will zu einer Cloud Company werden. Das erklärte Bernd Leukert, der Vorstand für Produkte und Innovation, kürzlich vor Presse und Analysten. Die Applikationen des Softwareriesen sollen einfach, flexibel und modular werden. Dabei will man jedoch keinesfalls On-premise-Kunden außen vor lassen, sondern auf die Reise mitnehmen.
Big Data und der Aspekt der Ethik: Die Zusammenführung zahlreicher Datenquellen ermöglicht den gläsernen Kunden. Dies ist ganz besonders leicht in Big-Data-Analyse-Anwendungen, seien sie nun im eigenen Haus oder aus der Cloud bezogen – entscheidend ist der Umfang der Datenbasis.