:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/34/d1/34d13229f91c57a0b9b17401211e89f5/0105557238.jpeg)
Storage für die 5G-Welt Kioxia bringt ersten UFS-Embedded-Flash-Speicher auf den Markt
Kioxia bietet jetzt Embedded-Flash-Speicher an, der Universal Flash Storage (UFS) 3.1, QLC und Unterstützung für MIPI M-Phy v.5.0 vereint. Die neue Produktreihe setzt auf die 3D-Flash-Speichertechnologie des Unternehmens BiCS Flash.
Anbieter zum Thema

Der Speicherspezialist Kioxia (vormals Toshiba Memory) hat eine neue Generation von Embedded-Flash-Speichern vorgestellt. Axel Störmann, Vice President Memory Marketing & Engineering bei Kioxia, ordnete ein: „Embedded-Flash-Memory kommt seit jeher in einem sehr breiten Anwendungsbereich und speziell heute beim Thema 5G zum Einsatz: in der Edge-Cloud, in Rechenzentren, in Telco-Anlagen, in 5G-Phones, Games und besonders im Automotive-Bereich.“
Universal Flash Storage (UFS) ist eine Produktkategorie für eine Klasse von Embedded-Speicherprodukten, die nach der JEDEC-UFS-Standardspezifikation gefertigt werden. Durch die serielle Schnittstelle unterstützt UFS das Vollduplexverfahren, wodurch das gleichzeitige Lesen und Schreiben zwischen dem Hostprozessor und dem UFS-Modul ermöglicht wird. MIPI ist eine Spezifikation der MIPI-Alliance für M-PHY 5.0 und UFS. Gemäß diesen Standards sollen die neuen Flash-Speicherkomponenten von Kioxia hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten erlauben und für eine Vielzahl von mobilen Anwendungen geeignet sein.
Leistungssteigerungen
Theoretisch soll eine Schnittstellengeschwindigkeit von bis zu 23,2 Gbit/s pro Lane (x 2 Lanes = 46,4 Gbit/s) im HS-Gear5-Modus erreichbar sein. „Die sequenzielle Lese- und Schreibleistung des 256-GB-Geräts wurde im Vergleich zu Geräten der vorherigen Generation um rund 90 Prozent beziehungsweise 70 Prozent verbessert“, so Störmann. „Darüber hinaus ist die zufällige sequenzielle Lese- und Schreibleistung des 256-GB-Geräts im Vergleich zu Geräten der vorherigen Generation um rund 35 Prozent beziehungsweise 60 Prozent verbessert worden.“ Diese neue UFS-Generation sorge für erhebliche Leistungssteigerungen und ermögliche es Next-Generation-Smartphones und anderen Produkten, Fähigkeiten und Nutzererfahrung in Bezug auf 5G und darüber hinaus zu verbessern.
Während die aktuelle Generation 112 Stacks (Speicherebenen) im Flash-Speicher aufweise, soll die kommende, bereits angekündigte Generation 162 Stacks aufweisen – und die darauffolgende sogar über 200. „Diese Weiterentwicklung von UFS wird die Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten von mobilen Next-Generation-Anwendungen wie Smartphones und anderen Produkten erhöhen“, erklärt Störmann. „Mit diesem branchenweit ersten UFS-Flash-Speicher unterstreicht Kioxia ein weiteres Mal sein Engagement bei der Entwicklung von UFS-Speichern.“
5G braucht Memory
Störmann sieht sich mit den neuen Embedded-UFS-Bausteinen bestens für den Speicherbedarf aufgestellt, der künftig in der sogenannten „Edge-Cloud“ herrschen werde. „Wir unterstützen Geräte, die mit WiFi 6 und 5G-Telefonie arbeiten“, so der Manager. „5G wird besonders für autonome Fahrzeuge, das Internet der Dinge (IoT) und hochleistungsfähige Handys benötigt. In autonomen Autos beanspruchen vor allem Fahrerassistenzsysteme (ADAS), das Infotainment-Center und -Cockpit, die Sicherheitsvorrichtungen (wie etwa Airbags und Sensoren) sowie das Live-Endurance-Monitoring mit Fehlerkorrektur den Speicher. In modernen Autos werden praktisch Hochleistungsrechner verbaut, die mit den Sensoren und Systemen der Edge-Cloud synchronisiert sein müssen.“
QLC-Flash-Speicher
Der schon im Januar 2022 vorgestellte QLC- und UFS-Flash-Speicher fasst 512 Gigabyte und setzt auf 1-Terabit-BiCS-FLASH-3D-Speicher von Kioxia mit QLC-Technologie. Der PoC ist so konzipiert, dass er die steigenden Leistungs- und Dichteanforderungen mobiler Anwendungen erfüllt, die sich unter anderem aus hochauflösenden Fotos, Videos mit 4K Plus und schnellen 5G-Netzen ergeben. Muster seines QLC-UFS-PoC mit 512 Gigabyte liefert Kioxia bereits an ausgewählte OEM-Kunden aus.