Alles, was fotografisch bisher außer Reichweite war, holt die Nikon Coolpix P1000 mit ihrem 125-fach optischen Zoom vor die Linse. Damit sollen sogar Krater auf dem Mond fotografiert werden können, verspricht der Hersteller.
Das lichtstarke Nikkor-Objektiv der Nikon Coolpix P1000 soll für scharfe Bilder bei schwachen Lichtverhältnissen sorgen.
(Bild: Nikon)
Ein Schnäppchen unter den digitalen Kompaktkameras ist die Nikon Coolpix P1000 mit einer UVP von 1.099 Euro nicht gerade. Doch wer schon immer mal detaillierte Fotos von Vollmond, Wildtieren oder anderen entfernten Motiven machen wollte, dem kommt der rückwärtig belichtete 16-Megapixel-CMOS-Bildsensor im 1/2,3-Zoll-Format und der 125-fache Zoom mit einem Brennweitenbereich von 24 bis 3.000 mm gerade recht. Unterstützung bietet der 250-fache Dynamic Fine Zoom, der die Obergrenze digital zusätzlich auf 6.000 mm erweitern soll. Das Nikkor-Objektiv (1:2,8-1:8) soll lichtstark sein und die Verzeichnung minimieren. Der elektronische OLED-Sucher bietet 2,36 MP und damit eine rund 0,68-fache Vergrößerung. Wenn sich das Auge dem Sucher nähert, schaltet der integrierte Augensensor automatisch von der Monitornutzung auf den elektronischen Sucher um.
Bildergalerie
Der optische Bildstabilisator (VR) mit Dual-Detect-Technologie und Kompensation von 5,0 LW-Stufen will die Auswirkungen einer unruhigen Kamerahaltung minimieren und für verwackelungsfreie Fotos und Filme sorgen.
Apropos Filme: Die Aufzeichnung von Videos erfolgt in 4K/UHD mit 30 fps oder Full-HD mit bis zu 60 fps. Das eingebaute Mikrofon nimmt Stereo auf, es kann aber auch mit einem per Klinke angeschlossenen externen Mikrofon aufgenommen werden.
RAW-Format möglich
Die Bilddateien können auch im RAW-Format unkomprimiert auf SD-, SDHC- und SDXC-Karten gespeichert und mit jedem Bildbearbeitungsprogramm verarbeitet werden. Mit der SnapBridge-Konnektivität lassen sich Fotos direkt nach der Aufnahme automatisch auf ein Smart-Gerät übertragen, um sie dann unmittelbar mit anderen teilen zu können. Mit SnapBridge können Smart-Geräte außerdem für die Fernauslösung verwendet werden. Die Kamera ist mit WLAN- und Bluetooth-Konnektivität ausgestattet. Der Akku soll für rund 250 Bilder oder 1 Stunde 20 Minuten Videoaufzeichnung halten.
Die Nikon Coolpix P1000 misst ohne vorstehende Teile 118,8 x 146,3 x 181,3 mm, wiegt mit Akku und Speicherkarte rund 1,4 kg und ist voraussichtlich ab Mitte September inklusive Akku, Trageriemen, Objektivdeckel, Netzadapter, Bajonett-Gegenlichtblende und USB-Kabel für die bereits oben erwähnten 1.099 Euro (UVP) erhältlich.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.