Auf dem Weg zum „UC Champion“ Swyx erweitert sein UC-Portfolio

Autor Sarah Böttcher

Auf der Partner & Technology Conference 2018 stellten sich Swyx, Voiceworks und Centile erstmals als Gruppe den Swyx-Resellern vor und präsentierten neue Produkte sowie die auf Europa fokussierte Unternehmensstrategie.

Anbieter zum Thema

Swyx möchte sich mit Voiceworks und Centile zum europäischen UC Champion entwickeln.
Swyx möchte sich mit Voiceworks und Centile zum europäischen UC Champion entwickeln.
(Bild: 1xpert - stock.adobe.com)

Während Swyx laut eigenen Angaben stark im Bereich Communication aufgestellt ist, werden immer mehr Partnerstimmen laut, die vor allem das Fehlen von vernünftigen Lösungen im Bereich Collaboration und Connectivity anprangern. Auch Swyx-CEO Dr. Ralf Ebbinghaus sieht die Kehrseite seines Produktportfolios: „In Deutschland werden an uns immer größere Projekte herangetragen, für die unsere heutige Swyx-Lösung einfach nicht richtig passt.“ Die Lösung ist auf eine tiefe Integration auf Value-Ebene ausgerichtet, wodurch die Skalierbarkeit erschwert und ab ein paar Hundert Usern auch sehr teuer wird.

Auf Akquisitionskurs

Der UC-Hersteller hat nun auf diese Kritikpunkte reagiert und in Zusammenarbeit mit Voiceworks und Centile neue Produkte entwickelt. Der Zusammenschluss mit dem niederländischen Betreiber Voiceworks, einer Tochtergesellschaft der Within Reach Group, im Juli dieses Jahres sowie die kurz darauffolgende Akquise des französischen Service Providers Centile, folgt der „Buy and Build“-Strategie des Software-Herstellers. „Es gibt weitere Transaktionen, an denen wir aktuell arbeiten, denn wir wollen in Europa ein Schwergewicht darstellen,“ erläutert Ebbinghaus das weitere Vorgehen der Gruppe. Um das Ziel zu erreichen möchte sich Swyx breiter und vor allem international aufstellen. Der Investorenwechsel im Januar dieses Jahres war laut Ebbinghaus hierfür der erste Schritt: „Wir wussten was wir machen wollten und haben einen Investor gesucht, der bei diesem Plan mitgeht. Der Investor Waterland hat auch deshalb investiert, weil sie letztendlich den Wachstumsplan, den wir im Kopf haben, unterstützen wollten.“

Um sich von globalen UC-Playern abzuheben und zum ersten Ansprechpartner in Sachen Digitalisierung – vor allem für europäische Fachhändler – zu werden, wird nun in erster Linie das Produktportfolio erweitert. „Wir liefern Produkte und Bausteine und die Händler bauen daraus Lösungen. Wir erweitern jetzt diesen Bausteinkasten,“ führt Ebbinghaus weiter aus.

Connectivity- und Collaboration-Tool

Mit „Swyx Trunk“ hat der UC-Hersteller nun einen eigenen SIP Trunk im Portfolio. Dieser soll sich vor allem durch einen hohen Automatisierungsgrad auszeichnen. Mit integriert sind Echtzeit-Überwachung, Zugangskontrollen über Whitelisting, Failover-Cluster sowie Fraud Prevention. Das Collaboration-Tool „Swyx Meeting“ entstand in Zusammenarbeit mit Voiceworks, basiert auf Web-RTC und ermöglicht ein Meeting von bis zu fünf Teilnehmern mit Sprach- sowie Video-Qualität in Full-HD.

Durch die Zusammenarbeit sowie die neuen Produkte sollen Swyx-Reseller nun die Möglichkeit haben, auch kleinere Kunden zu adressieren. In Zukunft werden noch weitere Lösungen das Portfolio erweitern – aktuell wird eine Rechenzentrums-Lösung für Service Provider in Zusammenarbeit mit Centile entwickelt.

Neue Geschäftsfelder

Die Cloud steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen – dieser weit verbreiteten Meinung ist auch Swyx-Gründer Ebbinghaus. In naher Zukunft wird der UC-Hersteller deshalb das Cloud-Geschäft für seine Partner stärker fokussieren und mehr Anreize für seine Partner schaffen – diese sollen sich auch im Partnerprogramm widerspiegeln. Swyx erhofft sich dadurch das Laufzeitgeschäft stärker voranzutreiben, „immer mit dem Ziel die Beziehung mit dem Kunden langfristig aufzubauen.“ Durch langfristige Zahlungsströme erhofft sich der UC-Anbieter flexibler zu werden.

Auch der Mobile-Markt wird dem deutschen Hersteller zufolge an Bedeutung gewinnen. Mit der Akquise von Centile, die sich in Frankreich ein großes Mobile-Knowhow aufgebaut haben, wird Swyx nun die App-Entwicklung für Swyx-Lösungen fokussieren.

(ID:45502150)