Raspberry Pi goes Embedded Raspberry Pi im SODIMM-Format für Embedded-Anwendungen

Redakteur: Margit Kuther

Das Compute Module Development Kit soll den Raspberry Pi fit für Embedded-Anwendungen, etwa das Internet der Dinge machen. Herz der Linux-Platine bleibt Broadcoms BCM2835-SoC.

Anbieter zum Thema

Raspberry im Vergleich: Links das Raspberry-Compute-Modul, rechts der Raspberry Pi Modell B
Raspberry im Vergleich: Links das Raspberry-Compute-Modul, rechts der Raspberry Pi Modell B
(Bild: raspberrypi.org)

Ist die Linux-basierende Mini-PC-Platine Raspberry Pi Industrie-tauglich oder nicht? Die Meinungen driften derzeit weit auseinander, wie Sie dem Beitrag Sind Raspberry Pi und Beaglebone Black industrietauglich? entnehmen können.

Ja, sagen die Herausgeber der Linux-basierenden PC-Platine, die Raspberry Pi Foundation.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 17 Bildern

Raspberry Pi als Compute Module Development Kit

Für den Sommer geplant und etwa bereits auf der Site von Farnell, einem der Exklusivdistributionen des Raspberry Pi zu sehen, ist ein Compute Module Development Kit, das dem Raspberry Pi Embedded-Funktionalität verleihen soll.

Raspberry Pi im SODIMM-Format mit 4 GB Boot-Flash

Der Raspberry Pi wird noch kleiner: Er schrumpft von Scheckkartengröße (8,6 cm x 5,4 cm x 1,7cm) auf SODIMM-Format (6,5 cm x 3 cm), das sich allerdings nicht für den Einbau in Notebooks eignet.

Den Takt gibt weiterhin der BCM2835-Chip von Broadcom mit 512 MB RAM vor. Für das Betriebssystem vorgesehen ist jetzt ein 4-GB-eMMC-Flash auf der Platine. Im Gegensatz dazu benötigen Raspberry Pi A und B zum Booten eine externe Speicherkarte mit Betriebssystem.

Flexible und schnelle Entwicklung von Prototypen

Teil des Entwicklungskits ist ein IO-Board. Hauptaugenmerk liegt dabei laut Initiatoren auf einer umfangreichen GPIO und rascher Prototypenentwicklung mit Zugang zur BCM2835-Funktionalität.

Im Gegensatz zu Raspberry Pi A und B enthält es zwei GPIO-Bänke, zwei Display Serial Interface (DSI) und zwei CSI-Kamera-Anschlüsse. Allerdings bietet die Platine wie Modell A nur einen USB-2.0-Anschluss statt zwei wie beim Raspberry Pi Modell B. Auch der Ethernet-Anschluss des Raspberry Pi B fehlt.

Auf einen Blick: Das Compute Module Development Kit

Compute Modul

  • SODIMM-Board 6,5 cm x 3 cm
  • BCM2835 -Chip mit 512 MB RAM
  • On-board 4 GB eMMC Flash
  • 200-Pin-Stecker

IO-Board:

  • Multiple GPIO-Schnittstellen
  • 1 x Micro USB Typ B
  • 1 x USB Typ A
  • 2 x CSI-Ports für Kameraboards
  • 2 x DSI-Ports für Displayboards
  • Full size HDMI-Port

Auf der folgenden Seite finden Sie weitere Unterstützung zum Raspberry Pi von unserer Schwesterredaktion ELEKTRONIKPRAXIS.

(ID:42645184)