Zuger Kantonalbank optimiert Softwaremanagement mit Altiris Patches nach Maß
Die Zuger Kantonalbank ist die führende Universalbank in der Region Zug. Zunehmender Wettbewerb zwingt die Bank zu effizienten Lösungen und optimierten Prozessen. Insbesondere Informationstechnologie und das Beherrschen der Kernprozesse sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren geworden.
Anbieter zum Thema
Hans Frey, Leiter Client / Server bei der Zuger Kantonalbank, kommentiert die Herausforderung in seiner Abteilung: „Mittlerweile sind wir immer häufiger gezwungen, Punktlandungen zu machen, also neue Anwendungen über Nacht auf allen PCs zu installieren. Wir waren daher auf der Suche nach einer Lösung, um im Vorfeld alle Bedingungen zu überprüfen, die Anwendung dann zugeschnitten auf die jeweiligen Bedürfnisse zu paketieren und letztlich in einem Durchlauf zu installieren.“
Positive Erfahrungen
Neben dem Vorkonfigurieren und Verteilen von Anwendungen standen daher auch Aspekte wie Inventarisierung, Deployment und Patchmanagement auf dem Anforderungskatalog des dreiköpfigen IT-Teams von Hans Frey. Die Bank wollte vor allem zukunftssicher sein, daher kamen nur etablierte Anbieter in Frage, die nachweislich erfolgreich sind und bereits bei anderen Banken ihre Leistungsfähigkeit demonstriert hatten. „Wir haben uns bei der Auswahl auf Anbieter fokussiert, die einerseits unseren Anforderungskatalog abdecken und gleichzeitig in aktuellen Markttests positiv abgeschnitten haben“, erläutert Frey die Vorgehensweise. „Letztlich haben wir uns dann für Altiris entschieden. Hinzu kam, dass eine unserer Partnerbanken bereits sehr positive Erfahrungen mit Altiris gemacht hatte.“
Neben dem einfachen Handling steht Zukunftssicherheit ganz vorne auf der Präferenzliste der Zuger Kantonalbank. „Altiris hat im Vergleich zu anderen Lösungen für uns einen elementaren Vorteil, da hier auch eine Option für die Einrichtung mobiler Endgeräte existiert. Über kurz oder lang wird das Thema Handhelds anstehen und da benötigen wir eine Lösung, die auch hier punkten kann.“ Die Entscheidung für Wise Packaging Studio war bereits früher gefallen.
Paketierung
Die Zuger Kantonalbank nutzt beim Thema Paketierung seit mehreren Jahren das Know-how ihres IT-Dienstleisters Hotan Engineering, der auf Technologie von Wise Solutions – mittlerweile ein Tochterunternehmen von Altiris – setzt.
Die Client-Systeme einer Bank müssen heute rund um die Uhr verfügbar sein. Denn keine Bank kann riskieren, dass es infolge von Updates oder der Installation neuer Anwendungen, die bei der Zuger Kantonalbank regelmäßig anstehen, zu Systemausfällen kommt. Neue Software muss sich fehlerfrei über Nacht installieren lassen.
Bewährte Standards
Mit einem Standard wie der Windows-Installer-Technik (auch bekannt als Microsoft Installer – MSI) und Wise Package Studio lassen sich Anwendungen optimal auf den einzelnen Client zugeschnitten im Vorfeld paketieren. „Packaging vermeidet jegliches Risiko und bringt uns enorme Vorteile“, erläutert Hans Frey. „Zu Beginn stehen die Analyse der Installationsanforderungen und Inventarisierung der zu bedienenden Clients. Darauf aufbauend wird für jeden Client das entsprechende Software-Package erstellt. Dadurch vermeiden wir Konflikte oder beheben diese, bevor sie auf dem Desktop Probleme verursachen. Dieses Vorgehen steht auch im Sinne der Qualitätssicherung, da die gepackten Anwendung vor der Verteilung getestet werden.“
Für die Umsetzung der Softwarepaketierung kümmert sich bei der Zuger Kantonalbank der Dienstleister Hotan Engineering. Beim eigentlichen Ausbringen der Anwendungen setzte die Zuger Kantonalbank früher auf Microsoft-Technologie, entschied sich aber aufgrund der wachsenden Ansprüche nun für die Altiris Deployment Solution. „Wir waren positiv überrascht, wie einfach und vor allem schnell sich Anwendungen mit der Altiris-Deployment-Lösung ausbringen lassen“, kommentiert Frey. Ähnlich wie beim Packaging nutzt man auch hier das Know-how eines externen Partners. Mit der CDC IT steht der Zuger Kan-tonalbank ein Lösungsanbieter zur Seite, der über sehr viel Erfahrung mit der Installation und dem Handling von Altiris-Lösungen verfügt.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann bei der Installation einer neuen Anwendung etwas schief gehen. Bei der Zuger Kantonalbank nutzt man daher generell MSI-Technologie, die einen Rollback erlaubt, wenn eine Installation nicht vollständig durchgeführt werden konnte. Auch hier kann Altiris punkten, denn die Client Management Suite unterstützt die Installation und das Management von Windows Installer (MSI) Packages auf Client Computern, und so können Funktionen von MSI wie „Self healing“ oder „Install on demand“ genutzt werden.
Patchmanagement
Neben neuen Anwendungen stellen Updates und die heute nahezu täglich anstehenden Patches eine große Herausforderung dar. Die Zahl der Bedrohungen durch Würmer, Viren und Trojanische Pferde steigt kontinuierlich und die Masse der benötigten Patches macht es dem IT-Personal schwer, deren Notwendigkeit und Priorität einschätzen zu können. Aus diesem Grund legen Unternehmen immer größeren Wert auf ein automatisiertes Patchmanagement.
Enge Zeitfenster
Bei der Zuger Kantonalbank muss die Installation von Updates und Patches für Anwendungen und das Betriebssystem über Nacht durchgeführt werden, da tagsüber alle Clients für den Kundendienst benötigt werden. Beim eigentlichen Patchen nutzt die Bank den Windows Server Update Service (WSUS). Dabei synchronisiert sich der Server mit Microsoft Update, lädt die benötigten Dateien herunter, und eine Client-Komponente besorgt die Umsetzung.
Das sichere Hoch- und Runterfahren der Systeme steuert das IT-Team um Hans Frey dabei neuerdings mit der Altiris Client Management Suite, deren Vorteile das IT-Team sukzessive entdeckt: „Durch die webbasierte Konsole, die CDC uns auf das jeweils aktuelle Leistungsprofil zuschneidet, bekommen wir die Funktionen von Altiris schnell in den Griff. Die umfassenden Möglichkeiten und vielen Schnittstellen von Altiris geben uns die Sicherheit, auch alle kommenden Anforderungen erfolgreich abdecken zu können.“
(ID:2000694)