Bereits während seines Studiums war Dr. Jürgen Ehneß als freier Mitarbeiter für die „Mittelbayerische Zeitung“ (Regensburg) unterwegs und rüstete nebenher unermüdlich seinen 486er auf.
Nach seiner Promotion in deutscher Literaturwissenschaft machte er seine beiden Leidenschaften zum Beruf und war mehrere Jahre lang für die Vogel IT-Medien tätig: zunächst als Redakteur, dann als leitender Redakteur für die „IT-Business News“, schließlich als Chefredakteur für das mit seiner Hilfe aus der Taufe gehobene Online-Portal „SearchStorage.de“.
Nach einem mehrjährigen Gastspiel als Chefredakteur des Musikermagazins „guitar“ und Herausgeber des Akustikpendants „guitar acoustic“ kehrte er Anfang 2019 zu den Vogel IT-Medien zurück und übernahm dort erneut die Chefredaktion des Storage-Online-Portals, das seit 2013 unter dem Brand „Storage-Insider.de“ firmiert.
Er freut sich immer wieder neu über die spannende Welt des Speicherns und legt allen Lesern dringend ans Herz: Vergessen Sie nicht, Ihre Daten zu sichern!
Im Juli 2009 gründete Rainer Korda die Firma Korda-IT als Einzelunternehmen im oberbayerischen Poing. Da ist es nur recht und billig, dass das zehnjährige Firmenjubiläum gebührend gefeiert wurde.
AWS hat auf seiner Kundenkonferenz „AWS re:invent 2020“ vier Storage-Innovationen angekündigt, die Kunden zusätzliche Speicherleistung, Ausfallsicherheit und weiteren Mehrwert bieten, indem sie das erste SAN liefern, das für die Cloud entwickelt wurde.
Die Wiederherstellung von Daten über Backups gehört zu den ersten Antworten eines Unternehmens auf einen Cyberangriff. Die Hacker haben aber längst aufgerüstet und spezielle Malware entwickelt, die in der Lage ist, auch die Sicherungskopien zu zerstören.
IT-Entscheider und Storage-Verantwortliche im Mittelstand kämpfen mit einer Flut an Daten. Diese können nicht mehr einfach abgelegt und verwahrt werden. Um den Anforderungen des Business zu genügen, müssen Software-basierte Lösungsansätze her.
Die Tape-Technologie ist schon Jahrzehnte alt, gehört aber keinesfalls zum alten Eisen. Im Gegenteil ist in den vergangenen Jahren ein bemerkenswertes Comeback der Bandlaufwerke zu verzeichnen, unter anderem befeuert durch die riesige Nachfrage der Cloud-Gigante.
Commvault hat anlässlich seines virtuellen Events „Commvault FutureReady“ ein komplett überarbeitetes Portfolio präsentiert. Neu sind Commvault Backup & Recovery, Commvault Disaster Recovery, Commvault Complete Data Protection und Commvault HyperScale X.
Software-Defined Storage ist nicht gleich Software-Defined Storage. Mittlerweile haben sich verschiedene Verfahren etabliert. Viele SDS-Produkte können auf dem Server-Betriebssystem oder in einer virtuellen Maschine laufen, On-Premises oder, oder, oder.
Die Wertschöpfung aus Big Data scheitert in vielen Unternehmen an grundlegenden Dingen. Damit verhindern sie eine effiziente Nutzung von Daten und erschweren wichtige Geschäftsentscheidungen. Strategisches Datenmanagement ist daher eine Notwendigkeit.
Mit Portworx übernimmt Pure Storage für rund 370 Millionen US-Dollar die nach eigenen Angaben führende Cloud-native Kubernetes-Datendienstplattform. Dabei handelt es sich um die bislang größte Akquisition in der Geschichte von Pure Storage.
Mit Azure Stack HCI können Unternehmen im eigenen Rechenzentrum Azure-Ressourcen hyperkonvergent betreiben. Auf diesem Weg können zum Beispiel auch Lösungen für das Homeoffice wie Windows Virtual Desktop bereitgestellt werden.
Hitachi Vantara hat neue All-Flash-Arrays für den Mittelstand vorgestellt. Auch das Virtual-Storage-as-a-Service-Angebot richtet sich an KMU. Unsere Schwesterpublikation Storage Insider hat nachgefragt, welche Vorteile sich durch die Speicherlösungen bieten.
In vielen Branchen entstehen tagtäglich gigantische Mengen an digitalen Inhalten, die aufbewahrt und geschützt werden müssen. Zwei Beispiele hierfür sind die Medienbranche und das Gesundheitswesen. Hier werden die Datenmengen künftig exponentiell steigen.
In den vergangenen Jahren hat sich die Preisgestaltung für Speicherkapazität erheblich verändert. Um ihren Kunden eine größere Auswahl zu bieten, haben die Anbieter Cloud-ähnliche Pay-as-you-go-Modelle als Alternative zu ihrer bewährten Preisgestaltung eingeführt.
Das kluge Unternehmen schaut voraus. Western Digital hat die Kapazitäten von KI-fähigen Videonetzwerksystemen unter die Lupe genommen. Ohne Speicherentwicklungen wie die neueste MicroSD-Generation wird es in Zukunft eng.
Das von der Gartner Group 2018 vorgestellte Konzept eines Digital Twin für Organisationen (DTO) verspricht eine optimale und umfassende Planung aller Prozesse im Unternehmen. Software-Lösungen, die aus der Cloud bezogen werden, liefern schon heute wichtige Bausteine für die Verwirklichung dieser Vision. Storage-Anforderungen erfüllt am besten ein Cloud-Speicher.
Ransomware zielt mittlerweile auch auf Backups ab, was eine neue Verteidigungsstrategie erfordert: unveränderbare Backups und schnelle Wiederherstellung. Die Resilienz, die Widerstandsfähigkeit im Falle von Cyberangriffen, muss noch besser werden.
Die DATA Storage & Analytics Technology Conference 2020, die am 17. September in Würzburg und am 24. September in Neuss stattfindet, verspricht spannende Keynotes. IT-BUSINESS hat als Mitveranstalter und Medienpartner die Keynote-Speaker im Vorfeld um eine Preview gebeten. Hier im Interview: Marcus Masching von Festo, der seine Keynote zum Thema „Secure from Edge to Cloud – Hybride Ansätze im Enterprise-Storage“ hält.
IBM stellt mit der FlashSystem-5200-Reihe neue hochkapazitive Speichersysteme im kompakten Formfaktor für alle Unternehmensgrößen vor. Zudem kündigt das Unternehmen an, die Hybrid-Cloud-Fähigkeiten seines gesamten Storage-Portfolios weiter auszubauen.
Mit den neuen Festplatten Flex und Gaming erweitert Toshiba seine Canvio-Reihe um Modelle mit bis zu 4 Terabyte Speicherplatz. Zudem erhalten die bestehenden Reihen Advance und Ready neue Farben und Oberflächenvarianten.
Wenn Daten und der effiziente Umgang damit über den Erfolg oder Misserfolg von Geschäftsmodellen entscheiden, sind schnelle Speichersysteme gefordert. Dabei laufen All-Flash-Arrays traditionellen Speichermedien zunehmend den Rang ab.
Gleich mehrere Plattformlösungen für die speziellen Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen hat die Hitachi-Tochter Vantara für 2021 angekündigt: neue All-Flash-Speicher und NAS-Produkte sowie ein Virtual-Storage-as-a-Service-Angebot.
Die für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelten Lösungen von StorageCraft sind um eine Erweiterung reicher: Ab sofort ist die Backup- und Disaster-Recovery-Lösung ShadowProtect SPX 7 erhältlich, die Systeme schnell wiederherstellen soll.
Verschiedenste Studien belegen, dass Unternehmen zu wenig aus ihren Daten machen. Dabei schlummern waren Daten-„Schätze“ in den Kellern. Es hapert jedoch immer wieder an den gleichen Problemen – die mit der richtigen Strategie zu beheben wären.
Mit den S300- und S300-Pro-Modellen erweitert Toshiba das Angebot an Festplatten für Videoüberwachungssysteme. Je nach Variante kommt die Shingled-Magnetic-Recording- (SMR) oder die Conventional-Magnetic-Recording-Technik (CMR) zum Einsatz.
Mit einer nahtlosen Hybrid-Cloud-Umgebung und einer datenzentrischen Architektur kann die Kluft zwischen On Premises und Cloud überwunden werden. So lassen sich bestehende Anwendungen von der bestehenden Infrastruktur trennen und die Entwicklung neuer Anwendungen fördern.
Viele neue Storage-Technologien setzen sich in den Unternehmen durch, zeigt eine aktuelle Studie von Coldago. Allerdings heißt das nicht, dass man meist auch neue Firmennamen auf den Geräten entdecken würde. Denn die Anbieterlandschaft wird weitgehend von den Nestoren der IT-Technologie dominiert.
Steigende Datenmengen, Ransomware-Angriffe und Compliance-Anforderungen auf der einen Seite, neue Technologien, (Hybrid-)Cloud-Modelle und Software-Lösungen auf der anderen – die Speicherwelt bleibt spannend! Auf der digitalen und interaktiven Storage-Konferenz DSX Q1/21 erfahren Sie von den führenden Storage-Experten und -Vendoren aus erster Hand, wie die Zukunft des Enterprise-Storage aussehen wird – und wie Sie Ihre Organisation jetzt für diese Zukunft wappnen.
Zur Absicherung der vor Ort gespeicherten Daten stellt Teradata Unternehmenskunden eine DRaaS-Lösung zur Verfügung, die per Plug-and-Play funktioniert, und verspricht kurze Wiederherstellungszeiten.
IT-BUSINESS ist Mitveranstalter der CCX Cloud Computing Virtual Conference. Das Format geht mit neuem Konzept und neuer Eventplattform an den Start, um ein kongressnahes, interaktives Eventerlebnis zu schaffen – trotz räumlicher Distanz.
Das Datenwachstum kennt laut IDC keine Grenzen, auch nicht in Europa. Die Gründe: Immer mehr Daten entstehen am Edge oder werden für analytische Zwecke generiert. Produktive Zwecke gewinnen gegenüber Unterhaltung an Gewicht. Seagate brachte die neuen Zahlen zu seiner aktuellen Produktpräsentation vor der Presse mit.
Im Juli 2009 gründete Rainer Korda die Firma Korda-IT als Einzelunternehmen im oberbayerischen Poing. Da ist es nur recht und billig, dass das zehnjährige Firmenjubiläum gebührend gefeiert wurde.
NMVe over Fabric verspricht höhere Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit beim Datenaustausch zwischen Server und Storage. 2019 wird diese neue Technologie sicherlich ein Trendthema und einige Hersteller bieten die Technologien bereits an.
Im Zuge der Digitalisierung entstehen immer mehr Daten, die nicht nur gespeichert, sondern auch verwaltet werden müssen. Hohe Anforderungen an Verfügbarkeit, Datenschutz und Data Governance sowie zugleich Cyber-Risiken erfordern ein neues Datenmanagement: Ohne Automatisierung und maschinelles Lernen wird es nicht gehen.
Eine moderne und hoch flexible IT-Infrastruktur, aber diese bitte zu akzeptablen Kosten. Diesen Wunsch können sich Unternehmen und Service-Provider erfüllen – mithilfe einer Hyper-Converged Infrastruktur (HCI). Eine besonders attraktive Option besteht darin, Microsofts Lösung Azure Stack HCI mit leistungsfähigen Servern und Services von Fujitsu zu kombinieren.
Der Storage-Spezialist Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat umfassende Neuerungen für seine Plattformen Primera und Nimble Storage angekündigt. Dazu zählt unter anderem auch der selbstoptimierende KI-basierte Systembetrieb von Primera.
Auf Grund der momentan geltenden Bestimmungen wegen der Coronavirus-Epidemie und der daraus resultierenden Unsicherheit bezüglich der kommenden Wochen und Monate werden aktuell praktisch alle Veranstaltungen abgesagt oder zumindest verschoben. Für die DATA STORAGE & ANALYTICS Technology Conference hat die Vogel IT-Akademie eine so clevere wie pragmatische Lösung entwickelt.
Mit Zusatz-Tools lassen sich Dateien und Dokumente in Microsoft Windows in vielen Fällen deutlich einfacher und besser verwalten als mit Bordmitteln. Wir zeigen einige der besten Tools dafür.
Old-school, altbacken oder gar veraltet? Das Backup auf Band begegnet einem noch allenthalben, doch aktuell scheint sich alles in Richtung Cloud zu verlagern. Sind die Tage des Tapes also tatsächlich gezählt? Totgesagt wurde es schon des öfteren.
Ein Jahr nach Einführung der EU-Datenschutz-Grundverordnung glauben 84 Prozent der Verbraucher nicht daran, dass sie durch die Regelung die Kontrolle über ihre persönlichen Daten erlangt haben.
In vielen Unternehmen herrscht bezüglich der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) noch immer eine große Unsicherheit. Wir fassen zusammen, was Unternehmen bei der Datenspeicherung beachten müssen.
Das neue Jahr wird spannend. Die größte Herausforderung wird auch 2020 die intelligente Bewältigung des exponentiell wachsenden Datenvolumens darstellen. Um die heranrollende Datenflut möglichst gut zu bewältigen, geht die Jagd nach intelligenten Lösungen weiter. Ziel dieser Lösungen ist es, die Daten zu speichern und schnell nutzbar zu machen.
Vor einem Jahr wurde die DSGVO eingeführt. Was hat sich seitdem verändert, und konnte sie tatsächlich den Datenschutz in der EU verbessern? Hier finden Sie nicht nur die Antworten auf diese Fragen, sondern auch zehn Tipps für eine bessere Compliance.
Unternehmen haben immer mehr Anforderungen an Speichersysteme, und die zu speichernde Datenmenge steigt ständig an. Mit Software-Defined Storage, auch auf Basis von Open Source, lassen sich viele Anforderungen erfüllen.
Compliance-Anforderungen, heterogene Umgebungen, Virtualisierung, Cloud-Storage, Ransomware-Attacken – die Zeiten einer simplen Datensicherung sind definitiv vorbei. Und über allem schwebt die Forderung nach einem unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb.
Zum Schutz gegen Ransomware, die Backups angreift, hat der Storage-Spezialist Arcserve seine Appliance UDP-9000 mit Security-Software von Sophos ausgestattet. Diese Appliances werden mit Sophos Intercept X Advanced für Server versehen, damit mithilfe der integrierten KI auch unbekannte Malware-Formen erkannt und geblockt werden können. Die Kombi-Appliance kommt im Oktober über den Channel in den Handel.
Microsoft stellt seinen Datenbank-Server auch für die Installation in einer Containerumgebung bereit. Wir zeigen die Möglichkeiten, die dabei bestehen, und wie der Server verwaltet wird.
Untersuchungen zu Datenschutzverletzungen gibt es viele. Kein Wunder, denn die Folgen dieser Attacken sind in der Regel schwerwiegend. Allein die dadurch verursachten Kosten sind immens und machen schmerzlich klar, wie verwundbar die digitale Welt ist.
Mit SQL Server 2019 stellt Microsoft die neueste Version seines Datenbank-Servers zur Verfügung. Diese bietet zahlreiche Neuerungen, vor allem im Bereich Analyse und Linux-/Container-Unterstützung. Wir geben einen Überblick.
Backup und Security sind nur scheinbar zwei verschiedene IT-Disziplinen. Sie tragen aber beide zu Datensicherheit und Datenschutz bei: sowohl zum Schutz von Informationen als auch zur Berücksichtigung der Rechte von Kunden auf informationelle Selbstbestimmung im Sinn der DSGVO.
Am 31. März war „World Backup Day“ – ein willkommener Anlass, sich die Bedeutung des gern verdrängten Themas Datensicherung einmal mehr vor Augen zu führen. Denn ein Datenverlust kann nicht nur für das betroffene Unternehmen selbst, sondern auch weitere negative Folgen nach sich ziehen.
Das Datenwachstum ist nicht aufzuhalten, zugleich ist die Geschwindigkeit beim Storage wichtiger denn je. SSDs gelten im Verbund mit NVMe als zukunftsweisende Technologie, doch genügt es nicht, Festplattensysteme zu ersetzen. Güner Aksoy von Pure Storage beschreibt strategische Überlegungen, die hinter der Suche nach einer geeigneten Lösung stehen.