Channel Fokus Datacenter & IT-Automation Die Cloudifizierung des Datacenters
Im diesem Jahr wurde erstmals mehr Geld für Cloud-Infrastruktur ausgegeben als für das klassische Datacenter, allerdings einschließlich der Private Cloud. Die Datacenter-Hersteller versuchen daher weiter, die Erfolgsrezepte der Cloud auf das Rechenzentrum zu übertragen.
Anbieter zum Thema

Um satte 19,8 Prozent ist laut der Marktforscher von IDC der weltweite Servermarkt im zweiten Quartal 2020 gewachsen. Im EMEA-Raum ist von diesem Wachstum allerdings nichts angekommen. Hier gingen im gleichen Zeitraum die Verkäufe um 5,8 Prozent zurück. Ein wesentlicher Grund dafür ist sicher die Tatsache, dass die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Probleme in vielen Branchen zum Aufschub geplanter Investitionen geführt haben. Das stellt beispielsweise auch Christian Klein, CEO von SAP fest, wenn er sagt: „Aufgrund der Corona-Krise befinden sich unsere Kunden an einem Wendepunkt. Für Unternehmen ist der Umstieg in die Cloud, verbunden mit einer echten Neuausrichtung ihres Geschäfts, unerlässlich geworden. Denn nur so können sie widerstandsfähiger werden und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sie gestärkt aus der Krise hervorgehen können.“ Viele Systemhäuser machen zwar aktuell noch viel Umsatz mit klassischer IT-Infrastruktur, was auch unsere Panel-Umfrage belegt, sehen aber auch, dass dieser Markt schrumpfen wird.
Gründe für die steigende Cloud-Nutzung
Viele Unternehmen, wie etwa auch die Deutsche Bahn,beschreiten den Weg in die Public Cloud nicht unbedingt, weil sie so Geld sparen, denn das ist längst nicht mehr so, sondern weil ihnen die Migration mehr Flexibilität bei der Anpassung der Server- und Storage-Ressourcen an ihre Workloads bringt. Dazu kommt, dass sie Anwendungen in der Cloud schneller ausrollen können, speziell wenn es sich dabei um containerisierte Applikationen handelt. CIOs bevorzugen heute eine Transformation zu einer dezentralisierten und datengetriebenen IT und einer agilen Entwicklung, die auch besser zum Arbeiten aus dem Homeoffice passt. In dem „Worldwide Quarterly Cloud IT Infrastructure Tracker“ vom September 2020 stellt IDC fest, dass Umsätze von IT-Infrastruktur-Produkten wie von Servern, Storagesystemen und Netzwerkgeräten, die in Public- oder der Private-Cloud-Umgebungen eingesetzt werden, im zweiten Quartal 2020 um 34,4 Prozent gewachsen sind, während gleichzeitig der Absatz von traditionellen Datacenter-Produkten um 8,7 Prozent zurückgegangen ist. Den Löwenanteil am Cloud-Geschäft macht dabei mit fast 48 Prozent Wachstum die Public Cloud aus.
Cloud-Rezepte für das lokale Rechenzentrum
Für viele Hersteller ist das keine besonders komfortable Situation, da hier ihre Margen geringer sind und die großen Hyperscaler zudem viel direkt bei taiwanischen oder chinesischen ODMs einkaufen und nicht bei den bekannten großen Markenherstellern. Diese reagieren wiederum damit, dass sie einerseits auf Hybrid-Cloud-Lösungen setzen und andererseits daran arbeiten, die Vorteile der Public Cloud ins lokale Rechenzentrum zu holen.
Mehr Flexibilität für die Kunden bringen Angebote, bei denen IT-Infrastruktur nicht mehr gekauft oder im Rahmen klassischer Leasingangebote erworben wird, sondern als Service bezogen wird. Die Kunden bezahlen hier, analog zur Public Cloud, nicht mehr für individuelle Hard- und Software, sondern primär für die genutzte Leistung und Speicherkapazität. Für die Kunden hat das den Vorteil, dass sie ohne hohe Anfangsinvestitionen auskommen und zudem mehr Flexibilität bei der Nutzung haben. Allerdings ist das Downscaling hier nicht so einfach, wie bei Public-Cloud-Angeboten, da die Hardware ja hier im Rechenzentrum des individuellen Kunden steht und nicht gleich für Workloads anderer Kunden genutzt werden kann. Daher gibt es bei Device-as-a-Service-Angeboten fast immer einen gewissen monatlichen Sockelbetrag und Mindestlaufzeiten. Dafür ist bei den Abo-Angeboten die Installation und Konfiguration nach der Bestellung sowie die Wartung und der Support während des Betriebs bereits enthalten. Über eine Management-Plattform bekommt die IT-Abteilung der Unternehmen oder ein Systemhaus, das die IT-Betreuung übernimmt, einen detaillierten Einblick in die genutzten Ressourcen und die daraus entstehenden Kosten.
Letztlich ist das Ziel bei allen As-a-Service-Angeboten für das Datacenter, dass die Kunden nur noch angeben, welche Art von Anwendungen sie fahren wollen, also beispielsweise Compute-Workloads, datenintensive Applikationen oder KI-Anwendungen, wie viele Instanzen sie benötigen und wie lange der Vertrag laufen soll. Davon abhängig wird die für sie optimale Hardware zusammengestellt und installiert, ohne dass die Kunden sich um die konkrete Hardware kümmern müssen.
Datacenter als Service
Die Daten bleiben bei den Datacenter-as-a-Service-Modellen in den Händen und unter Kontrolle der Unternehmen, die sich damit allerdings auch selbst um die Sicherheit auf der Anwendungsebene kümmern müssen. Einige Hersteller integrieren auch gleich Schnittstellen zur Public Cloud mit in ihre Management-Plattformen und erleichtern so den Weg in die hybride Cloud.
Vorreiter ist hier HPE mit Greenlake und der Software Greenlake Central. Dell Technologies mit dem Projekt Apex und Fujitsu mit dem Service Hub schlagen hier einen ähnlichen Weg ein. Lenovo konzentriert sich mit Truscale dagegen auf das lokale Rechenzentrum und überlässt die Hybrid-Cloud-Integration den Partnern. Die spielen bei allen As-a-Service-Angeboten der Hersteller eine zentrale Rolle bei der Beratung, beim Verkauf und auch beim Betrieb. Distribution und Systemhäuser haben hier den Vorteil laufender monatlicher Einnahmen und zusätzlich die Möglichkeit, für die Kunden ergänzende Services zu entwickeln und zu verkaufen. Damit wandeln sich die Systemhäuser auch beim On-Premises-Geschäft vom Reseller zum Managed Service Provider. Auf diesem Weg müssen sie sowohl von Herstellern als auch Distributoren unterstützt werden, beispielsweise durch passende Trainings.
Der Hybrid Cloud verschließen sich natürlich die großen Hyperscaler keineswegs, sondern stellen eigene Angebote oder Lösungen mit Partnern bereit, um hier einen möglichst nahtlosen Übergang zwischen dem lokalen Rechenzentrum und der Public Cloud zu gewährleisten. Zudem haben AWS und Microsoft Azure eigene On-Premises-Lösungen entwickelt, die allerdings über die jeweilige Cloud-Infrastruktur verwaltet werden. AWS bietet hier mit Outposts eine Komplettlösung mit eigener Hardware an. Microsoft Azure arbeitet dagegen bei Azure Stack Hub und dem neuen Service Azure Stack Hub HCI mit diversen Serverherstellern zusammen und beschränkt sich auf Software und Services.
Automation und Container in der hybriden Cloud
Auf der Architekturebene halten ebenfalls zunehmend Konzepte aus der Cloud Einzug in die lokalen Rechenzentren der Unternehmen. Dabei geht es vor allem darum, Anwendungen in Containern schneller ausrollen zu können und das Management von Hard- und Software möglichst weitgehend zu automatisieren. Somit soll die Trennung von Entwicklung und Operations aufgehoben werden. Dabei spielt „Infrastructure as Code“ (IaC) eine große Rolle bei der Automatisierung und der Umsetzung von DevOps-Konzepten.
Ein wichtiges Werkzeug sind zudem Orchestrierungslösungen wie Kubernetes, die bereits von einigen Hardwareherstellern in ihre eigenen Mangementplattformen eingebunden werden. Damit sollen verteilte Kubernetes-Cluster über die verschiedenen Umgebungen in der Hybrid Cloud hinweg gemeinsam verwaltet werden. Zudem wird versucht, mit geeigneten Tools die komplexe Verwaltung der Cluster zu vereinfachen. Auch das Konzept des Serverless Computing wird mit dem Datacenter als Service in den Rechenzentren Einzug halten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1765200/1765213/original.jpg)
Channel Fokus Datacenter & IT-Automation
Hardware ist auch nur Software
(ID:46913008)