IFA 2018 Von Mini-Kameras bis Edel-Kopfhörer: die neuen Sony-Produkte

Autor Lisa Jasmin Nieberle

Kenichiro Yoshida, Präsident und CEO der Sony Corporation, will mit seinen Produkten die Realität bestmöglich einfangen und Kreative und Nutzer enger zusammen bringen – dieser Ansatz wird auf der IFA 2018 in Berlin mehr als deutlich. Sonys neue Kopfhörer, Fernseher, Kameras, Smartphones und Smart-Watches setzen Trends.

Anbieter zum Thema

Die DSC-HX99 und DSC-HX95 Cyber-Shot-Kameras filmen im 4K-Modus bei voller Auslesung des Sensors.
Die DSC-HX99 und DSC-HX95 Cyber-Shot-Kameras filmen im 4K-Modus bei voller Auslesung des Sensors.
(Bild: Sony)

Sony kann nicht nur Smart-, sondern sogar Fashion-Watch. Die „FES Watch U“ passt sich dank E-Paper-Technologie chamäleonartig an jedes Outfit an. In der „FES Closet“-App haben Nutzer Zugriff auf über 100 verschiedene vorinstallierte Designs in Grau-, Schwarz- und Weißtönen. Auch Eigenkreationen für das Ziffernblatt und das Armband können in der App entworfen werden. Eine Kooperation mit New Balance demonstriert auf der IFA 2018 anhand eines Laufschuhs mit E-Paper-Sohle, wie diese Technologie jedes Kleidungsstück verwandeln kann. Die Uhr besteht größtenteils aus Edelstahl und ist wasserdicht. Sie ist in zwei Ausführungen – silber mit Mineralglas und schwarz mit Saphirglas und Titan-Ionen-Beschichtung – erhältlich.

Sie ist ab sofort verfügbar und kostet je nach Modell 599,00 Euro (UVP) oder 799,00 Euro (UVP).

Super-Zoom im Mini-Format

Schlechte Urlaubsbilder haben mit den neuen Reise-Zoom-Kameras DSC-HX99 und DSC-HX95 ein Ende. Als kleinste ihrer Art überzeugen sie mit einem Zoom von 24 bis 720 Millimetern, Augen-Autofokus und möglichen RAW-Aufnahmen. Dank eines Prozessors mit Front-End-LSI sind bis zu zehn Bilder in Serie und 4K-Videos möglich. Bei 4K-Videoaufnahmen lesen die Kameras den Sensor vollständig aus und verzichten damit auf „Pixel Binning“. Per Touch lässt sich die Kamera auslösen oder der Autofokuspunkt verlegen. Für das perfekte Selfie kann der LCD-Bildschirm um 180 Grad gedreht werden. Die Kameras sind ab Oktober 2018 verfügbar und kosten 499,00 Euro (UVP) und 519,00 (UVP).

Bildergalerie
Bildergalerie mit 15 Bildern

Smart Listening

Perfektioniertes Noise Cancelling bietet der WH-1000XM3 Kopfhörer. Er schafft es durch seinen HD Noise Cancelling Prozessor QN1 nicht nur niedrige Frequenzen wie etwa im Flugzeug, sondern auch Straßengeräusche und Stimmen verstummen zu lassen. Laut Hersteller unterdrückt er unerwünschte Geräusche viermal effektiver als sein Vorgänger. „Intelligentes Hören“, das die aktuelle Situation erkennt und die Rauschunterdrückung entsprechend anpasst, ist dank „Adaptive Sound Control“ möglich. Der Kopfhörer ist ab sofort verfügbar und kostet 379,00 Euro (UVP).

Wer lieber zu In-Ear-Kopfhörern greift, ist mit dem in Japan designten und gefertigten IER-Z1R der Signature Series gut beraten. Tragekomfort ist hier sogar empirisch sichergestellt: Sony bietet durch den Zugriff auf eine Datenbank für Ohrformen vorgeformte Ohrbügel sowie 13 Ohrstücke an. Dem Anspruch, Musik so erleben zu lassen, wie Künstler es beabsichtigen, wird Sony mit einem dreiteiligen HD-Hybrid-Treibersystem gerecht. Der Kopfhörer liegt bei 2.199,00 Euro (UVP) und ist ab Winter diesen Jahres verfügbar.

Für sportlich Aktive bietet der Hersteller den wasserdichten und kabellosen WF-SP900 Sportkopfhörer an. Ein interner Speicher koppelt ihn vom Smartphone ab. Er ist wasserfest und salzwasserbeständig. Im Wasser wird er von einem kleinen Stutzen geschützt und hält bis zu 30 Minuten in bis zu zwei Metern Tiefe aus. In dichtem Staub sind es sogar bis zu acht Stunden. Der Sound lässt sich auf zwei Stufen einstellen: „normal“, um auch Alltagsgeräusche zu hören und „Sprache“, um primär Musik zu hören, Stimmen aber hervorzuheben. Sie sind ab November 2018 verfügbar und kosten 279,00 Euro (UVP).

Ein kommendes Update soll kabellose Sony-Kopfhörer Alexa-kompatibel machen.

Die IFA 2018
Bildergalerie mit 22 Bildern
Neuheiten auf der IFA 2018
Bildergalerie mit 15 Bildern

(ID:45482370)