Suse Enterprise Storage 6 Thomas-Krenn ergänzt Storage-Angebot
Der Hersteller Thomas-Krenn bringt eine zertifizierte Hardware-Appliance für Suse Enterprise Storage 6 auf den Markt. Es handelt sich dabei um ein Komplettpaket bestehend aus Server-Hardware, Subscriptions für Suse Enterprise Storage sowie den Suse Linux Enterprise Server (SLES).
Anbieter zum Thema

Ab sofort hat der Hersteller für Individuelle Server- und Storage-Systeme Thomas Krenn eine Hardware-Appliance für Suse Enterprise Storage 6 in seinem Portfolio. Die Appliance besteht aus einem komplett Paket aus Server-Hardware, Subscriptions für Suse Enterprise Storage sowie Suse Linux Enterprise Server (SLES). Das Angebot wird durch Priority Support und Vor-Ort-Inbetriebnahme ergänzt.
Suse Enterprise Storage ist eine Software-definierte Speicherlösung. Sie beruht auf dem Open-Source-Projekt Ceph. Die Appliance unterstützt Protokolle von iSCSI bis S3/Swift, wodurch sie eine Alternative zu proprietären SANs bildet. Des Weiteren kann sie dadurch auch als Storage-Backend für Cloud- und Container-Infrastrukturen genutzt werden.
Mithilfe der Software Ceph können Storage-Umgebungen mit einer guten Skalierung sowie einer hohen Ausfallsicherheit gebaut werden. Zudem lässt sich der Betriebsaufwand durch Selbstheilungs- und Selbstmanagement-Funktionen verringern. Als Grundlage für die Software dient eine Hardware-Appliance von Thomas-Krenn. Das System verfügt über SATA-HDDs mit einer Brutto-Kapazität von 128 TB.
Der Server besteht aus vier Storage-Nodes sowie einem Admin-Node, wobei drei der Storage-Nodes auch als Monitoring-Nodes fungieren. Jede der vier Storage-Nodes ist zusätzlich mit einem 750-GB-Optane-NVMe-Speicher ausgestattet. Dadurch wird einerseits intelligentes Caching ermöglicht, wodurch Latenzen reduziert werden. Andererseits fungiert es auch als Speicher in Tiering-Konzepten. Als Plattform dienen Intel Xeon Scalable Prozessoren, die auf Supermicro-Mainboards laufen. Die Storage-Nodes verfügen jeweils über zwei Xeon Silver 4208 CPUs sowie 96 GB Arbeitsspeicher. Im Admin-Node wird ein Intel Xeon Silver 4208 eingesetzt. Das 10-GB-Clusternetzwerk ist redundant auslegbar. Darüber hinaus wird der Server mit zwei 24-Port-Switches geliefert.
Die Admin- und Storage-Nodes sind zertifiziert für Suse Enterprise Server 15. Zudem sind sie auch einzeln als SLES-zertifizierte Hardware verfügbar. Dadurch kann die Kapazität des Clusters durch Hinzufügen weiterer Nodes problemlos erweitert werden. Laut Thomas-Krenn übernehmen sie die Nachzertifizierung weiterer Hardware-Komponenten auf den Server-Plattformen.
![Der IT-BUSINESS Podcast informiert schnell und unterhaltsam über die spannendsten Themen der Schlüsselbranche der Digitalisierung. In dieser Episode geht es um „Storage & Data Management“. (© audy_indy-stock.adobe.com / Connect world - stock.adobe.com - [M] Carin Boehm) Der IT-BUSINESS Podcast informiert schnell und unterhaltsam über die spannendsten Themen der Schlüsselbranche der Digitalisierung. In dieser Episode geht es um „Storage & Data Management“. (© audy_indy-stock.adobe.com / Connect world - stock.adobe.com - [M] Carin Boehm)](https://cdn1.vogel.de/N5pQ5BLTwD3JV-3k9gG8zY9GsjU=/320x180/smart/filters:format(jpg):quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1730100/1730164/original.jpg)
Hören, was die ITK-Branche bewegt – Folge 2
IT-BUSINESS Podcast: Storage & Data Management
(ID:46273900)