Die Transformation in die Cloud, das ist das Ziel. Doch die Migration von der On-Premises- in die Cloud-Welt gestaltet sich für viele Unternehmen noch schwer. Genau dabei möchte De-Cix seinen Partner unter die Arme greifen. Doch wie?
Mit 32 Internetknoten schafft De-Cix ein weltumspannendes Kommunikationsnetz.
(Bild: peach_fotolia - stock.adobe.com)
„Das Fundament der Digitalisierung ist die Infrastruktur“, erklärt Ramon Gonzalez, Alliance Manager Enterprise Business bei De-Cix. Er ist seit August 2020 für die Channel-Aktivitäten des Betreibers von Internetknoten zuständig. Das traditionelle Geschäftsmodell der 100-prozentigen Tochter des Eco-Verbands besteht daraus, Netzwerke zu verbinden. So bezeichnet Gonzalez den De-Cix, den Internet-Austauschknoten mit dem Hauptstandort in Frankfurt, auch als das „Rückgrat des Internets“. Vielmehr als das „Backbone einer jeden Cloud“, wie Gonzalez erläutert, denn die Cloud ist auf dem Vormarsch.
Ramon Gonzalez Alliance Manager Enterprise Business bei De-Cix (Bild: De-Cix)
Um die Migration der Workloads in die Cloud zu bewältigen, greifen Unternehmen auf die Hilfe von extern zurück. Das stellt jedoch auch viele ITK-Dienstleister vor Herausforderungen. Hier setzt De-Cix an und möchte für die Channel-Partner „der Wegbegleiter in die Cloud“ werden. Ziel sei es die Partner zu „Cloud Architekten“ zu machen. Das ginge nicht nur durch enge Zusammenarbeit, sondern durch Allianzen. Daher hat das Frankfurter Unternehmen bereits im vergangenen Jahr sein Partnerprogramm neu ausgerichtet und die Kategorie der „Channel Alliance Partner“ geschaffen.
Sie richtet sich gezielt an die IT-Partner der Unternehmenskunden, also: Managed Service Provider (MSP), Systemintegratoren, regionale Beratungshäuser sowie Value Added Reseller. Hauptvorteil sei für MSPs laut Gonzalez die Veredelung der bestehenden Services mit eigenen Mehrwertleistungen.
Vorteile für Partner
Durch die Partnerschaft mit De-Cix haben Unternehmen nun die Möglichkeit, ihre Interconnection-Anforderungen mit den Partnern ihrer Wahl abzudecken und sich unabhängig von ihrem Infrastruktur-Standort mit der De-Cix-Plattform zu verbinden. Neben dem Zugriff auf das Produkt-Portfolio unterstützt der Internetknoten-Betreiber die Channel-Alliance-Partner unter anderem beim Onboarding, bei der technischen Verbindung mit der hauseigenen Plattform sowie durch dezidierte Trainings- und Zertifizierungsprogramme. Außerdem erhalten Partner Marketing, Pre- und After-Sales-Support. Zudem können Partner ihren Kunden den Anschluss an die De-Cix-Plattform sowie den Zugang zu Interconnection Services ermöglichen. Zu den Enterprise-spezifischen Services zählen der Microsoft Azure Peering Service, welcher unter anderem eine direkte Verbindung zu Microsoft-SaaS-Diensten, inklusive Microsoft 365, erlaubt, sowie die DirectCloud, die private Verbindungen bis zu 50 Cloud Services über die De-Cix-Plattform ermöglicht. Dazu gibt es mit Interconnection-Flex eine Paketlösung für Peering, Cloud Connectivity und Private Network Interconnects. Neu im Portfolio sind die so genannten Closed User Groups, in denen sich Mitglieder von digitalen Wertschöpfungsketten sicher und performant vernetzen können.
Seit dem Start hat das Frankfurter Unternehmen zehn MSPs dazugewinnen können und ist noch auf der Suche nach weiteren. Im Laufe des Jahres haben sich Gonzalez zufolge zwei Unterkategorien herauskristallisiert. Einmal das „Alliance-Reseller-Modell“ – diese Partner bringen vor allem die technischen Kompetenzen für die Projekte mit. Des Weiteren gibt es das „Alliance-Referral-Modell“ bei dem der Partner sich auf die Beratung spezialisiert hat und De-Cix auf die Technik. Durch diese Gegensätze sollen weitere Synergien entstehen.
Interconnection wird in Zukunft immer wichtiger
Mit der zunehmenden Digitalisierung geht auch ein nie endender Wandel einher. So verändert sich auch die Cloud. Folgende drei Trends prognostiziert Gonzalez für den Channel für 2022:
Cloud Transformation: Von der Standardisierung hin zu Cloud Innovation
Cloud Edges: Aggregation verschiedener Cloud Ressourcen und dezentraler Informations- und Datenquellen
Mesh Networks: Vernetzung multipler Netzwerkknoten mit Hybriden- oder Multi-Cloud-Umgebungen
Ausbau in den Norden
Um auch die künftigen Anforderungen abdecken zu können, investiert De-Cix nicht nur in die Entwicklung, sondern auch in den Ausbau der Infrastruktur. So hat der Internet-Exchange-Betreiber eine weitere Expansion angekündigt. In der ersten Jahreshälfte 2022 sollen in Norwegen, Dänemark und Finnland neue Internetknoten entstehen. Dafür hat der Frankfurter Provider eine Partnerschaft mit Bulk Infrastructure Group AS geschlossen. So werden die Knoten in den Rechenzentren des Partners in Oslo (Norwegen), Kristinasand (Norwegen) und Esbjerg (Dänemark) starten. Mit der Expansion vergrößert sich De-Cix auf nun 32 Standorte in Europa, Nordamerika, dem Nahen Osten und Asien.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.