In unserer Reihe mit Alternativen zu den „großen Drei“ des Cloud Computings, AWS, Google und Microsoft, stellen wir heute mit Gridscale wieder einen deutschen Anbieter vor. Der Cloud-Anbieter möchte sich durch Zuverlässigkeit, Kundennähe und Sicherheit von der Konkurrenz abheben.
Bald soll die Mail- und Kalender-App Outlook in Windows 10 auslaufen. Microsoft will sie durch eine neue cloudbasierte Version ersetzen, die die heute eingesetzten verschiedenen Versionen vereinheitlichen soll, so ein Bericht des US-Mediums „Windows Central“.
Zu den Angeboten der ganz großen Public Cloud-Provider hat sich eine Szene alternativer Anbieter gesellt – mit OVHcloud und Ionos, sowie dem aufstrebenden DigitalOcean bieten sich interessante Wahlmöglichkeiten auch in Europa.
Zu den Angeboten der ganz großen Public Cloud Provider hat sich eine Szene alternativer Anbieter gesellt, quasi in oppositioneller Stellung, die mit hehrem Anspruch, persönlichem Service, Kundennähe und günstigen Preisen punkten wollen. Was taugen sie?
IBM ist schwer engagiert in Sachen Hybrid Cloud und arbeitet mit SAP zusammen, um SAP-Workloads in der IBM Cloud zu betreiben. Dafür gibt es nun neue Services, Partnerschaften und Funktionen.
Software-Defined Storage ist nicht gleich Software-Defined Storage. Mittlerweile haben sich verschiedene Verfahren etabliert. Viele SDS-Produkte können auf dem Server-Betriebssystem oder in einer virtuellen Maschine laufen, On-Premises oder, oder, oder.
Es gibt attraktive Cloud-Optionen über das Angebot von AWS, Azure und GCP hinaus, und die werden immer beliebter. Nicht jeder Cloud-Service qualifiziert sich jedoch für professionelle Anwender.
Der französische Hosting Provider OVHcloud hat im Internet seine Partnerveranstaltung OVHcloud Ecosystem Experience, einen dreitägigen Online-Event mit 150 Rednern, abgehalten. Zur Eröffnung gab das Management seine Einschätzung der Cloud-Lage ab.
Im Rahmen der Europäischen Digitalen Strategie bereitet die Europäische Kommission ein Gesetzespaket über digitale Dienstleistungen vor: das Digital Services Act. Damit sollen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Online-Umfelds gefördert werden.
Forbes hat in Zusammenarbeit mit Bessemer Venture Partners und Salesforce Ventures die „2020 Cloud 100“-Liste veröffentlicht, ein Ranking von 100 Unternehmen, die in Sachen Private Cloud wegweisend sind. Auch eine deutsche Firma findet sich in der Rangliste.
Seit mehr als sechs Monaten hat sich für viele Unternehmen und deren Mitarbeiter die Arbeits- und Geschäftswelt komplett verändert, mit gravierenden Folgen. Die tatsächlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Unternehmen, hat Eset im Rahmen einer Studie untersucht.
IT-Entscheider und Storage-Verantwortliche im Mittelstand kämpfen mit einer Flut an Daten. Diese können nicht mehr einfach abgelegt und verwahrt werden. Um den Anforderungen des Business zu genügen, müssen Software-basierte Lösungsansätze her.
Erfolgreiche Unternehmen haben auch hierzulande längst bewiesen, dass die Cloud und digitalisierte Prozesse ein stabiles Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg darstellen. Eine IDC-Studie dazu fördert bemerkenswerte Einsichten zutage.
Am 29. September ist es endlich so weit. Die Vogel IT-Akademie startet ihre CLOUD Virtual Conference 2020, die Corona-bedingt verschoben werden musste. Prominenter Sprecher ist Prof. Christoph Skornia, Dekan der Fakultät IM an der OTH Regensburg.
Commvault hat anlässlich seines virtuellen Events „Commvault FutureReady“ ein komplett überarbeitetes Portfolio präsentiert. Neu sind Commvault Backup & Recovery, Commvault Disaster Recovery, Commvault Complete Data Protection und Commvault HyperScale X.
Vor allem große internationale Unternehmen sind derzeit dabei, ihre Salesforce-Anwendungen zu konsolidieren und beauftragen dabei verstärkt Dienstleister. Dies meldet eine vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) veröffentlichte Studie.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der Rechtssache Schrems II darüber entscheiden, ob die EU-US Privacy-Shield-Regelung für die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union gültig ist. Ist sie nicht.
Am 1. Mai dieses Jahres hat Microsoft seine Lizenzbestimmungen geändert. Der Ärger deswegen hat sich bis heute nicht gelegt, verschiedene Branchenvertreter sehen darin sogar einen Angriff auf den Markt für Gebrauchtsoftware.
Wie wichtig ist die Digitalisierung für den Erfolg eines Unternehmens? Bei der Beantwortung dieser Frage tut sich eine Kluft zwischen China und der DACH-Region auf, wie eine Umfrage von Techconsult zeigt.
Am 27. und 28. August findet in der Villa Kennedy in Frankfurt der diesjährige Service Provider Summit statt. Unter den namhaften Speakern ist auch Prof. Christoph Skornia, Dekan der Fakultät IM an der OTH Regensburg. Sein Thema sind „Resiliente Services: Von der Redundanz zum Chaos Engineering“.
Es ist fast wie zu besten Dotcom-Zeiten: Die Cloud-Branche eilt von Rekord zu Rekord. Im ersten Quartal des Jahres – bereits deutlich unter dem Einfluss von Corona und Ausgangssperren – kletterten die weltweiten Ausgaben für Cloud-Infrastrukturdienste um weitere fulminante 34 Prozent auf 31 Milliarden US-Dollar. Das berichten die Analysten von Canalys.
Homeoffices boomen und klar ist, dass unter dem Label des „Homeoffice“ verschiedenste Konzepte verstanden werden. Wenn man einfache Konfigurationen mit Collaboration-Tools und Cloud-Instanzen außen vorlässt, bleiben hauptsächlich zwei Ansätze übrig: Digital Workplace und Virtual Desktop.
Die Analysten dieser Welt sind sich einig: Der einflussreichste Trend in der IT ist Cloud Computing in seinen verschiedenen Formen. Gartner schlussfolgerte im vergangenen Jahr, dass damit das langsame, aber sichere Sterben lokaler Rechenzentren in Deutschland eingeläutet wurde. Doch jüngste Untersuchungen sprechen dagegen: Das kleine Rechenzentrum hält sich tapfer, IT-Verantwortliche agieren „in echt“ konservativer, als es ihre Statements vermuten lassen.
HCI-Experte Nutanix hat „Cloud Bundles“ zusammengestellt, mit denen Anwender insbesondere aus dem Mittelstand schnelle, kostengünstige Skalierungen durchführen können sollen. Es gibt Pakete in drei Größen und jeweils drei Funktionen, um unterschiedliche Leistungsanforderungen zu erfüllen.
Butter bei die Fische: Die Marktforscher von Canalys haben Zahlen für den weltweiten Cloud-Infrastruktur-Service-Markt vorgelegt. Sie bestätigen die gute Stimmung in der Branche und die damit verknüpften Erwartungen auf weiteres Wachstum.
„Wir machen unser Geschäft zu 100 Prozent über den Channel“, erklärt Thomas Huber. Er ist seit Anfang des Jahres verantwortlich für die Channel-Organisation und OEM-Partnerschaften bei Nutanix. Er will den deutschen und österreichischen Channel auf- und ausbauen, zudem soll die Zusammenarbeit mit den Distributoren in Deutschland und Österreich verstärkt werden.
Hewlett Packard Enterprise (HPE) hat Scytale übernommen. Das Cloud Native Security Startup ist gerade einmal drei Jahre alt und auf die Service-Authentifizierung in Cloud-, Container- und lokalen Infrastrukturen spezialisiert.
Alles in die Cloud – so lautete das Motto der IT in den vergangenen fünf Jahren. So mancher Manager hat aber nachgerechnet und will seine Anwendungen wieder ins heimische Rechenzentrum holen. Damit steuern Unternehmen direkt auf eine Data Unification Platform zu.
Supercomputing-Spezialisten Cray hat eine Studie zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen vorgelegt. 319 Entscheider wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akzeptanz von KI rasant zunimmt, Zweifel am Potential der Technologie seien kaum mehr zu erkennen.
Um nachträgliche Manipulationen an Kassen und den damit erstellten Rechnungen zu verhindern, müssen alle Kassensysteme in Deutschland ab kommenden Jahr über eine zertifizierte Technische Sicherungseinrichtung (TSE) verfügen. Diese sendet ihre Daten an die Fiskal Cloud von Deutsche Fiskal und D-TRUST. Nun steht der Abschluss der ersten TSE-Teilzertifizierung bevor.
Zu den Angeboten der ganz großen Public Cloud Provider hat sich eine Szene alternativer Anbieter gesellt, quasi in oppositioneller Stellung, die mit hehrem Anspruch, persönlichem Service, Kundennähe und günstigen Preisen punkten wollen. Was taugen sie?
Zu den Angeboten der ganz großen Public Cloud-Provider hat sich eine Szene alternativer Anbieter gesellt – mit OVHcloud und Ionos, sowie dem aufstrebenden DigitalOcean bieten sich interessante Wahlmöglichkeiten auch in Europa.
Bald soll die Mail- und Kalender-App Outlook in Windows 10 auslaufen. Microsoft will sie durch eine neue cloudbasierte Version ersetzen, die die heute eingesetzten verschiedenen Versionen vereinheitlichen soll, so ein Bericht des US-Mediums „Windows Central“.
In unserer Reihe mit Alternativen zu den „großen Drei“ des Cloud Computings, AWS, Google und Microsoft, stellen wir heute mit Gridscale wieder einen deutschen Anbieter vor. Der Cloud-Anbieter möchte sich durch Zuverlässigkeit, Kundennähe und Sicherheit von der Konkurrenz abheben.
Es gibt attraktive Cloud-Optionen über das Angebot von AWS, Azure und GCP hinaus, und die werden immer beliebter. Nicht jeder Cloud-Service qualifiziert sich jedoch für professionelle Anwender.
IBM ist schwer engagiert in Sachen Hybrid Cloud und arbeitet mit SAP zusammen, um SAP-Workloads in der IBM Cloud zu betreiben. Dafür gibt es nun neue Services, Partnerschaften und Funktionen.
Am 1. Mai dieses Jahres hat Microsoft seine Lizenzbestimmungen geändert. Der Ärger deswegen hat sich bis heute nicht gelegt, verschiedene Branchenvertreter sehen darin sogar einen Angriff auf den Markt für Gebrauchtsoftware.
Der französische Hosting Provider OVHcloud hat im Internet seine Partnerveranstaltung OVHcloud Ecosystem Experience, einen dreitägigen Online-Event mit 150 Rednern, abgehalten. Zur Eröffnung gab das Management seine Einschätzung der Cloud-Lage ab.
Die Analysten dieser Welt sind sich einig: Der einflussreichste Trend in der IT ist Cloud Computing in seinen verschiedenen Formen. Gartner schlussfolgerte im vergangenen Jahr, dass damit das langsame, aber sichere Sterben lokaler Rechenzentren in Deutschland eingeläutet wurde. Doch jüngste Untersuchungen sprechen dagegen: Das kleine Rechenzentrum hält sich tapfer, IT-Verantwortliche agieren „in echt“ konservativer, als es ihre Statements vermuten lassen.
Software-Defined Storage ist nicht gleich Software-Defined Storage. Mittlerweile haben sich verschiedene Verfahren etabliert. Viele SDS-Produkte können auf dem Server-Betriebssystem oder in einer virtuellen Maschine laufen, On-Premises oder, oder, oder.
Erfolgreiche Unternehmen haben auch hierzulande längst bewiesen, dass die Cloud und digitalisierte Prozesse ein stabiles Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg darstellen. Eine IDC-Studie dazu fördert bemerkenswerte Einsichten zutage.
Cloud Computing hatte lange Zeit mit großen Vorbehalten zu kämpfen – die Technologie galt als unsicher in so ziemlich jeder Beziehung. Deutsche CIOs aus mittelständischen Unternehmen wollten das Thema anfangs noch nicht einmal mit der Zange anfassen. 2019 will kaum mehr einem CIO einleuchten, warum Daten – die mittlerweile als das neue Öl ausgemacht wurden – besser im hauseigenen Serverschrank als in der Cloud aufgehoben sein sollen.
Anfang August stellte AMD erstmals die zweite Generation seines Server-Chips Epyc vor, genannt „Rome“. Nun verschärfte der lange Zeit abgeschlagene Chip-Hersteller das Design und schickt den „7H12“ ins Rennen um die Supercomputing-Krone. Sogar Intel zollt Respekt.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in der Rechtssache Schrems II darüber entscheiden, ob die EU-US Privacy-Shield-Regelung für die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union gültig ist. Ist sie nicht.
„Hitzewellen, Dürreperioden, Artensterben“ – das waren die Hauptthemen der Keynote und anschließenden Pressekonferenz von Jean-Pascal Tricoire, Chairman & CEO von Schneider Electric, auf dem „Innovation Summit“ vergangene Woche in Barcelona.
HCI-Experte Nutanix hat „Cloud Bundles“ zusammengestellt, mit denen Anwender insbesondere aus dem Mittelstand schnelle, kostengünstige Skalierungen durchführen können sollen. Es gibt Pakete in drei Größen und jeweils drei Funktionen, um unterschiedliche Leistungsanforderungen zu erfüllen.
Am 27. und 28. August findet in der Villa Kennedy in Frankfurt der diesjährige Service Provider Summit statt. Unter den namhaften Speakern ist auch Prof. Christoph Skornia, Dekan der Fakultät IM an der OTH Regensburg. Sein Thema sind „Resiliente Services: Von der Redundanz zum Chaos Engineering“.
Wie wichtig ist die Digitalisierung für den Erfolg eines Unternehmens? Bei der Beantwortung dieser Frage tut sich eine Kluft zwischen China und der DACH-Region auf, wie eine Umfrage von Techconsult zeigt.
Seit mehr als sechs Monaten hat sich für viele Unternehmen und deren Mitarbeiter die Arbeits- und Geschäftswelt komplett verändert, mit gravierenden Folgen. Die tatsächlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Unternehmen, hat Eset im Rahmen einer Studie untersucht.
Forbes hat in Zusammenarbeit mit Bessemer Venture Partners und Salesforce Ventures die „2020 Cloud 100“-Liste veröffentlicht, ein Ranking von 100 Unternehmen, die in Sachen Private Cloud wegweisend sind. Auch eine deutsche Firma findet sich in der Rangliste.