Definition Was ist ein Remote Zugriff?
Fernwartung bezeichnet den Zugriff auf technische Anlagen über eine räumliche Distanz hinweg. Sie kann für die Wartung und Reparatur von IT-Systemen, aber auch für Telefon-, Industrie- und andere Anlagen eingesetzt werden.
Anbieter zum Thema

Der Fernzugriff auf IT-Systeme gewinnt mit der zunehmenden Komplexität und Vernetzung von Computern und Servern über das Internet eine immer stärkere Bedeutung. Er ermöglicht eine effizientere Nutzung personeller und technischer Ressourcen, da der Eingriff über einen Remote Desktop beispielweise Zeit und Kosten für die Anreise von Servicetechnikern erspart. Mit einer entsprechenden Software kann der Support für ein IT-System Aktionen direkt auf den zu wartenden Endgeräten durchführen, da Mausbewegungen, Keyboard-Anschläge und Bildschirmausgaben auf dem weit entfernt stehenden Remote Desktop gesehen und nachvollzogen werden können.
Unterschiedliche Arten der Fernwartung
Es gibt zwei grundlegende Formen der Fernwartung (bzw. des Remote Zugriffs): eine passive und eine aktive. Bei der passiven Variante verfolgt der Supportmitarbeiter die Ansichten auf dem entfernten Display und gibt anschließend Tipps und Hilfestellungen, kann aber nicht selbst tätig werden. Bei der aktiven Variante erhält er Zugriff auf Tastatur und Maus, sodass er steuernd eingreifen und direkte Unterstützung leisten kann. Diese Methode wird meist zur Behebung von Fehlern eingesetzt.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, ob es sich um den Remote Zugriff auf usergesteuerte Endgeräte wie PCs handelt oder um so genannte Embedded-Systeme. Zu den letzteren zählen beispielsweise Smartphones, Maschinen und Industrie-Anlagen oder auch ein Lift in einem Gebäude. Hierfür werden häufig Direktverbindungen zwischen dem Fernwartungssystem und dem Gerät via ISDN oder Modem eingesetzt. In Zukunft wird es in diesem Segment wohl – vor allem im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge – eine vollständige Umstellung auf einen IP-basierten Fernzugriff geben.
Remote Zugriff und Sicherheit
Ein sehr wichtiges Thema bei der Fernwartung ist die Sicherheit und der Schutz vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte. Dies setzt nicht nur entsprechende technische Lösungen voraus, sondern erfordert auch ein bestimmtes Vertrauensverhältnis zwischen Support-Dienstleister und Auftraggeber der Wartungsarbeiten. Zu berücksichtigende Features können beispielsweise sein:
- Eine ausdrückliche Zustimmung des Auftraggebers vor Beginn der Wartung
- Ein dauerhaft eingeblendetes Informationsfenster mit Statusmeldungen während der Verbindung
- Nutzung und Veränderung der Software für den Remote Zugriff nur durch autorisierte Personen
- Ein revisionssicheres Text-Protokoll der Sitzung
- Ein revisionssicheres Video-Protokoll der Sitzung
- eindeutige Verfahren der Identifizierung
- Sichere Firewalls
- Ausreichende Verschlüsselungstechnik
Zu berücksichtigen ist auf jeden Fall die Gesetzgebung zum Datenschutz, da dem Support-Mitarbeiter in der Regel vertrauliche Daten auf dem zu wartenden System bekannt werden.
(ID:45832672)