Als Aldi damit begann, PCs ins Sortiment zu nehmen, übernachteten die Kunden sogar vor den Läden, um ja eines der kostengünstigen Geräte zu bekommen. Und das, obwohl der Aldi-PC keine technische Revolution war. Aber er hat dazu beigetragen, den PC zu einem Konsumgut zu machen.
Den ersten Hype um die Aldi-Rechner gab es im Jahr 1997 mit dem seinerzeit tatsächlich sehr günstigen Intel-Pentium-166-MMX-Rechner, der inklusive 15-Zoll-Monitor 1.798 DM kostete. Ein Kunde hatte damals sogar mit der Waffe versucht, sich den letzten Rechner in einer Filiale zu sichern.
Die Geschichte des Aldi-PCs begann zwar schon zwei Jahre zuvor, zeitgleich mit dem beginnenden Boom des Internets. Der erste Aldi-PC war ein Rechner mit Cyrix-Prozessor. Doch die großen Schlangen vor der Ladeneröffnung, wie wir sie heute noch beim Verkauf neuer iPhone-Modelle kennen, blieben zunächst aus und es wurde nur eine geringe Stückzahl verkauft. Heute sind Billig-PCs und Fertigware längst die Regel geworden.
Der Computer kommt im Mainstream an
Auch Fachhändler, Direktversender wie Dell oder Filialmärkte wie Vobis verkauften in den 90er Jahren bereits Fertig-PCs. Für viele Kunden ohne große PC-Kenntnisse war der Fachhandel unsicheres Terrain. Der Kauf in einem Geschäft, das kein expliziter Technikgroßmarkt war, eine niedrige Preisschwelle und ein System, das auch ohne technische Vorkenntnisse funktionierte, machte den Aldi-PC zum Konsumartikel, der auch beim täglichen Einkauf mitgenommen werden konnte; wäre er nicht binnen Minuten bundesweit ausverkauft gewesen. Zudem hatte Aldi den Preis auf seiner Seite, denn der Discounter konnte sich der Absatzzahlen gewiss sein.
Der Aldi-PC wurde und wird in der Regel bei Aldis Technikpartner Medion in Auftrag gegeben. Medion selbst war zunächst einer von vielen Markennamen des deutschen Gründers Gerd Brachmann, der Technik nach bestellten Spezifikationen in Asien in Auftrag gab und anschließend unter eigener Marke in den Handel brachte. Inzwischen gehört Medion zu Lenovo.
Aldi-PC: Vom Trendsetter zum Standard
Noch immer bietet Aldi in regelmäßigen Abständen PCs, Smartphones und Tablets an. Der Hype um die Geräte ist jedoch merklich abgeschwächt, das Konkurrenzangebot der Retailer einfach zu groß. Die modernen Aldi-PCs sind vor allem Lösungen für Office- und Multimedia-Anwender, die viel Rechenleistung im kompakten Paket zum kleinen Preis suchen. Einfach aufzurüsten sind diese Geräte allerdings nicht. Dennoch bleibt der Aldi-PC ein Gegenstand mit Kultcharakter, dessen weitreichender kultureller Einfluss beim Siegeszug der Digitalisierung in Deutschland nicht unterschätzt werden sollte.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.