VMware will das Software-Defined Datacenter (SDDC) Realität werden lassen. Wesentlich dafür ist die Ausweitung der Virtualisierung auf Storage und Networking, was ein Regel-basiertes Management ermöglicht – on und off premise. So kündigt das Unternehmen auf der hauseigenen Messe VMworld, die derzeit in San Franzisko stattfindet, unter anderem die Network Virtualization Plattform „NSX“ und „vSAN“ für Storage-Netze an.
Nach Untersuchungen von VMware dehnen bereits 77 Prozent der eigenen Kunden die Virtualisierung auf Netwerke und Storage aus.
(Bild: VMware)
VMware feiert dieser Tage sein 15. Firmenjubiläum. 1999 kam das erste Produkt auf den Markt: „VMware Workstation“, 2001 der ESX-Server, der ohne Betriebssystem auskam und ein Jahr darauf bereits 1 Million User zählte. In demselben Jahr wird IBM OEM-Partner von VMware und 2003 übernimmt EMC das Unternehmen. 2004 findet die erste VMworld statt, in Deutschland wird T-Systems in einem Millionen-Deal Kunde und bald darauf Beta-Tester für „vCenter“.
VMware feiert sein 15jähriges Bestehen. Dazu gab es Kerzen, Luftballons und eine Torte.
(Bild: Ostler)
2007 geht VMware an die Börse, die Aktie ist 29 Dollar wert, heute 51 Dollar. 2008 geht Gründungsmitglied Diane Greene und Paul Maritz kommt, der im Wesentlichen die Cloud-Strategie von VMware entwickelte. 2009 ist das ESX-Label Geschichte, „vSphere“ das Leitprodukt.
2011 baut das Unternehmen ein Managment-Portfolio für das Cloud Computing auf und den Vorläufer der „Horizon Workplace“-Suite, die damals jedoch nur firmenintern benutzt wurde und heuer auf den Markt kam. 2012 geht Paul Maritz und Pat Gelsinger kommt. Seinen Schwerpunkt setzt er darin, die Company-Vision vom Software Defined Datacenter, umsetzbar zu machen und VMware auch als Cloud Provider zu etablieren.
Der Sprung in die Cloud
Die „VMware Hybrid Cloud Services“ gibt es in den USA seit dem vergangenen Jahr im Angebot. Im kommenden Jahr, will das Unternehmen auch in Europa damit starten. „Wir wollen VMware als branded Service“, sagt Thomas Kühlewein, Vice President zentral Europa, Naher Osten und Afrika bei VMware.
Die vSphere-Version 5.1 bezeichnet er als die erste SDDC-Suite. Jetzt zur 10. VMworld, mit über 22.000 Teilnehmern, kommt das Release 5.5 heraus, 5.5. mit mehr Support für geschäftskritische Applikationen und neuen Workloads. „VMware NSX“ indes, die Network Virtualization Plattform soll ein neues Netzwerk-Betriebsmodell für mehr Agilität und Wirtschaftlichkeit im Rechenzentrum liefern und „VMware Virtual SAN“ einen neuen Ansatz zur Bereitstellung von Storage für virtuelle Maschinen.
Damit erweitert VMware erweitert seine Virtualisierungs- und Cloud-Computing-Produkte auf die Bereiche Netzwerk und Security, Storage und Verfügbarkeit sowie auf Management und Automatisierung, genau ein Jahr nach der Vorstellung des Software-Defined Datacenter (SDDC).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.