Auftakt der weltweiten Microsoft Partnerkonferenz Microsoft verspricht mehr Engagement für deutsche Partner
Heute startet die weltweite Partnerkonferenz (WPC) von Microsoft in Toronto. Schon vorab gab der Microsoft-Mittelstands-Chef Martin Berchtenbreiter einen Ausblick auf dieses Mega-Event. Dabei lag der Fokus nicht nur auf Technologien wie dem Betriebssystem Windows 8, sondern auch auf dem Ausbau der Partnerunterstützung.
Anbieter zum Thema

So viele deutsche Partner wie noch nie sind zur weltweiten Microsoft Partnerkonferenz 2012 ins kanadische Toronto angereist. Immerhin gibt es mit Office 365, Windows Server 12, dem Tablet „Surface“ und Office 15 derzeit einige heiße Themen aus Redmond. Da dürfte sich so mancher Partner Hoffnung auf mehr Informationen machen.
Denn der Informationsfluss, beispielsweise was das Betriebssystem Windows 8 betrifft, ist recht dürftig und laut Martin Berchtenbreiter, General Manager Mittelstand & Partner Microsoft Deutschland, ist das durchaus so gewollt: „Die Zurückhaltung bei der Informationspolitik von Windows 8 und Office 15 ist Tatsache. Wir geben nur sichere Informationen heraus um Gerüchten vorzubeugen.“ Die Frage, ob diese Strategie hilfreich ist und man die Partner damit nicht eher verärgere, verneint der Mittelstands-Chef.
Sehen Sie in unserer Bildergalerie Impressionen vom Empfang der deutschen Partner in Toronto:
Updates mit „Killer-Features“?
Die Microsoft-Partner rechnen damit, dass die neuen Technologien zu einer starken Nachfrage führen, auch wenn noch nicht viel über sie bekannt ist. Das ist auch der Eindruck, den Peter Burghardt, Geschäftsführer der Analysten-Hauses Techconsult, gewinnt. „Beratung, Integration und Customizing werden vor allem bei cloud-basierten Projekten eine Rolle spielen. Ein Trend, der mit Blick auf Microsofts Produktoffensive im Herbst weiter an Schwung gewinnen dürfte. Schließlich weisen alle wichtigen Neuvorstellungen deutliche Referenzen zum Cloud Computing auf.“
Selbst Themen wie Office 15, bei denen Stand heute mehr oder weniger die Glaskugel befragt werden muss, wecken im Channel großes Interesse. Das ergab eine Umfrage von Techconsult, an der 300 Fachhändler teilnahmen. Dabei erwarten sich die Befragten allerdings Killer-Features, um Kunden den Mehrwert der Software darlegen zu können.
Mehr Engagement in den Channel
Durchaus im Klaren sind sich die Umfrageteilnehmer darüber, dass sie das Know-how über den Zusatznutzen nur über Schulungen erwerben können. Hier gilt es für Microsoft die mehr als 37.000 Partnerunternehmen in Deutschland beim Aufbau der Expertise zu unterstützen. „Im vergangenen Jahr investierte Microsoft Deutschland über 150 Millionen Euro in den Channel. Einen Großteil davon ging in Schulungen, Seminare und Workshops“, betont Berchtenbreiter. „Unser künftiges Investment wird weit darüber hinausgehen. Außerdem haben wir mit der Fachkräfte-Initiative FIT begonnen, aktiv gegen den Fachkräftemangel anzugehen.“
FIT beruht auf drei Säulen. Zum einen schult Microsoft die Mitarbeiter der Partner, zum anderen versucht der Konzern Mitarbeiter am Markt für die Partner zu rekrutieren. Außerdem engagieren sich die Redmonder an Universitäten, um schon dort Studenten für ihre Produkte zu zertifizieren.
„Die Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen hat für uns einen hohen Stellenwert“, erklärt Berchtenbreiter. „Moderne Plattformen, wie etwa Sharepoint oder SQL Server, stehen nicht unbedingt auf den Lehrplänen der Hochschulen. Über Kooperationen können wir Nachwuchskräfte früh an unsere Technologien heranführen und damit dem Fachkräftemangel gezielt begegnen.“
Das weitere Programm
Weitere Punkte, die auf der WPC detaillierter vorgestellt werden, schnitt der Mittelstands-Chef nur in äußerster Kürze an. Darunter:
- Windows 8
- Infrastrukturthemen zu Windows wie Azure oder HyperV
- Office 365 und Office 15
- Neue Incentive-Strukturen, die es für Partner interessanter machen, mit Microsoft in die Cloud zu gehen
- Sharepoint
- MS Dynamics
IT-BUSINESS wird Sie über weitere Details der WPC 2012 auf dem Laufenden halten.
(ID:34503810)