:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c3/43/c34354746658501834c418771bd618e6/0106316419.jpeg)
System- und Netzwerkanalyse mit Freeware 16 Open-Source- und Freeware-Tools zur Netzwerkanalyse
Um sich einen schnellen Überblick über den aktuellen Netzwerkstatus zu verschaffen, ist es nicht immer notwendig, kommerzielle Software zu kaufen. Selbst für erweiterte Analysen gibt es im Open-Source- und Freeware-Bereiche Tools, die kommerziellen Lösungen in nichts nachsteht.
Anbieter zum Thema

Mit Freeware und Open Source können Administratoren oft weitreichende Analysen durchführen – und das kostenfrei. Wir zeigen in diesem Beitrag einige der bekanntesten und beliebtesten Tools Netzwerk- und System-Tools aus den Kategorien Freeware und Open Source.
Nirsoft SmartSniff
SmartSniff von Nirsoft hat den Vorteil, dass es zur Analyse des Netzwerks nicht installiert werden muss. Es reicht, das Tools und die Analyse zu starten, um sich einen Überblick zu verschaffen (Abbildung 1). Nach dem Start der Software kann der Scan-Vorgang mit einem Klick auf das grüne Dreieck gestartet werden. Anschließend zeigt das Tool die Verbindungen des Computers im Netzwerk an. Im Fenster sind das Protokoll, die lokale Adresse, die Remote-Adresse, der Port, der Name des Dienstes, die Größe des Datenpakets und die Geschwindigkeit zu sehen. Durch einen Klick auf die Verbindung werden im unteren Bereich weitere Informationen eingeblendet.
SmartSniff zeigt einen Überblick zu den Datenpaketen, aber auch deren Inhalt an (siehe Abbildung 2). Über das Kontextmenü können erweiterte Optionen genutzt werden, wenn die Standardoptionen nicht ausreichen (siehe Abbildung 3).
Nirsoft NetworkTrafficeView
Das Tool NetworkTrafficeView, von den gleichen Entwicklern, hilft bei der Analyse mit SmartSniff. Das Tool zeigt von lokalen Rechnern aus an, welche Pakete von Quell- zu Ziel-Adressen geschickt werden.
Microsoft Message Analyzer
Microsoft stellt mit dem Microsoft Message Analyzer (siehe Abbildung 4) ebenfalls ein kostenloses Tool zur Verfügung, mit dem Netzwerke untersucht werden können. Das Werkzeug bietet mehr Informationen als SmartSniff, ist aber auch wesentlich komplizierter in der Bedienung. Eine Anleitung zum Microsoft Message Analyzer ist auf der Seite „Microsoft Message Analyzer Operating Guide“ zu finden . Microsoft erläutert auch in einem Video auf YouTube die Möglichkeiten des Tools. Weitere Informationen sind im TechNet-Blog zum Message Analyzer zu finden.
Im Beitrag „ Netzwerk-Analyse mit dem Microsoft Message Analyzer“ sind ebenfalls detailliertere Informationen zum Microsoft Message Analyzer zu finden.
WireShark – Professionelle Netzwerkanalyse
WireShark (siehe Abbildung 5) gehört sicherlich zu den bekanntesten Werkzeugen, wenn es um die Netzwerkanalyse geht. Das Tool steht kommerziellen Programmen in nichts nach. Wir haben im Beitrag „Erste Schritte mit Wireshark“ eine detaillierte Anleitung bereitgestellt, wie Administratoren mit WireShark Netzwerke analysieren können. Die WireShark-Entwickler stellen auch eine portable Version zur Verfügung (siehe Abbildung 6). Nach dem Start erfolgt eine erste Analyse, in dem auf „Aufzeichnung von Paketen starten“ geklickt wird.
WLAN-Überwachung – Kismet, Wireless Network Watcher und WiFi Guard
Wer insbesondere WLANs überwachen will, kann neben den bereits erwähnten Tools auch auf spezielle Lösungen setzen, mit denen sich gezielt drahtlose Netzwerke überwachen lassen. Ein bekanntes Beispiel dafür ist Kismet (siehe Abbildung 7).
Wireless Network Watcher wird von denselben Entwicklern wie SmartSniff und NetworkTrafficView zur Verfügung gestellt und arbeitet mit beiden Programmen zusammen. Es ist ein wertvolles Hilfsmittel bei der Analyse von Netzwerken und einfach in der Bedienung.
Mit dem kostenlosen WiFi Guard werden WLANs nach Geräten durchsucht. Außerdem lassen sich auf diesem Weg Fremdnutzer des WLANs entdecken. Von WiFi Guard gibt es auch eine portable Version, die nicht installiert werden muss.
Geöffnete Ports überprüfen
Zur Analyse von Netzwerken gehört auch das Überprüfen von geöffneten Ports auf Computern. Hier gibt es Bordmittel in Windows, aber auch zwei kostenlose Tools, die bei der Analyse helfen. Der Befehl „netstat -an“ zeigt in der Befehlszeile von Windows die geöffneten Ports. Ausführlichere Informationen erscheinen mit „netstat -banvo“. Die Routingtabelle des Computers wird mit „netstat -r“ angezeigt, Statistiken zu TCP/IP zeigen Sie mit „netstat -s“ an.
Microsoft liefert mit TCPView ein Tool mit grafischer Oberfläche (siehe Abbildung 8). Damit lassen sich geöffnete Ports ebenfalls ohne Installation auslesen, und zwar in Echtzeit. Der Softwareentwickler NirSoft stellt ein ähnliches kostenloses Tool mit der Bezeichnung CurrPorts zur Verfügung. Wie TCPView muss auch CurrPorts nicht installiert werden.
Netzwerk-Analyse mit Nmap
Kostenlose Tools wie Nmap helfen bei der Suche nach Netzwerkgeräten und offenen Ports im Netzwerk. Der Vorteil von Nmap liegt darin, dass in den Installationsdateien bereits vorgefertigte Überwachungsskripts integriert sind. Mit Zenmap erhalten Administratoren zusätzlich eine grafische Oberfläche für das Tool.
Auf der Seite der Entwickler werden außerdem verschiedene kostenlose Skripte zur Verfügung gestellt. Nmap steht für Windows, Linux, macOS X, aber auch für andere Betriebssysteme zur Verfügung. Auch FreeBSD, OpenBSD, NetBESD sowie SunSolaris, Amiga, HP-UX und IBM AIX können genutzt werden, um das Netzwerk auf Sicherheitslücken oder unerlaubten Datenverkehr zu untersuchen.
Weitere Alternativen zur Analyse von Netzwerken
Neben den bereits erwähnten Tools zur Netzwerk-Analyse gibt es noch weitere Tools im Open Source-Bereich, mit denen sich Netzwerke effektiv untersuchen lassen. Bekannte Beispiel dafür sind in der folgenden Tabelle zu finden.
Weitere Netzwerk-Analyse-Tools | |||
---|---|---|---|
Tool | Lizenz | Entwickler | Besonderheiten |
Deplug | Open Source | Deplug | Fokus auf Webtechnologien, bietet eine grafische Oberfläche. Das Tool ist einfacher in der Bedienung als WireShark. |
PRTG Network Monitor | Freeware | Paessler | Eingeschränkte Freeware-Version mit 100 Sensoren, häufig ausreichend für kleine Netzwerke. |
Glasswire | Freeware | Glasswire | Kann auch Malware und gefährliche Apps erkennen und blocken. |
Free Network Analyzer | Freeware | GlobalSign | Eingeschränkte Version der Vollversion. |
Alle oben verlinkten weiteren Beiträge rund um das Thema Monitoring-Tools auf IP-Insider finden Sie auch hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1280300/1280373/original.jpg)
So funktioniert die Opensource-Netzwerkanalyse
(ID:45750223)