Zum Patchday im Dezember 2020 schließt Microsoft 58 Sicherheitslücken. Einige ermöglichen Remotecode-Ausführung auf Exchange- und SharePoint-Servern. Auch beim letzten Patchday des Jahres müssen Administratoren bei drei sehr kritischen Schwachstellen schnell handeln.
Die Analyse des Netzwerkverkehrs spielt bei der Fehlersuche und der Optimierung von Netzwerken eine wichtige Rolle. Mit ntopng steht ein Open-Source-Tool zur Verfügung, das unter Windows, Linux und macOS genutzt werden kann. Wir erläutern den Einstieg.
Mit dem Blockchain-as-a-Service Angebot „German Blockchain Ecosystem“ der deutschen Telekom können Unternehmen Blockchain-Lösungen in der Telekom-Cloud bereitstellen, ohne eine eigene Infrastruktur betreiben zu müssen.
Mit Windows Virtual Desktop stellt Microsoft einen Dienst in Microsoft Azure zur Verfügung, mit dem Unternehmen für Anwender einen vollwertigen Windows-10-Desktop und Anwendungen bereitstellen können. Auch aus dem Homeoffice kann mit solchen virtuellen Desktops gearbeitet werden.
Die Lizenzierung einer VMware vSphere-Umgebung ist alles andere als einfach. VMware bietet verschiedene Bundles und Editionen, die sich nicht nur bei den Funktionen, sondern auch bei der Lizenzierung unterscheiden. Lizenzen für vSphere 6.x können zum Beispiel nicht für vSphere 7 genutzt werden.
Im Bereich IoT lassen sich KI und Blockchain durchaus gemeinsam betreiben, um smarte Geräte und vor allem Mikro-Transaktionen einfacher zu verwalten. Die drei Bereich IoT, KI und Blockchain arbeiten dazu perfekt zusammen.
Microsoft veröffentlicht auch zum Patchday im August 2020 wieder wichtige Updates für Sicherheitslücken in Windows und verwandten Produkten. Mit diesem Patchday hat Microsoft die Gesamtzahl aller Sicherheitslücken übertroffen, die im ganzen Jahr 2019 geschlossen wurde.
Mit Windows Virtual Desktop Deployment können Windows-Desktops auch in Microsoft Azure bereitgestellt werden. Anwender können anschließend mit dem RDP-Client auf den Desktop zugreifen und mit dem System arbeiten. Eigene Server im Netzwerk sind in diesem Fall nicht notwendig.
Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Überlegung, ob und wie der Einsatz von Blockchain-Technologien sinnvoll ist, und wie ein solches Projekt begonnen werden kann. Wir geben einige Ausblicke und Tipps.
Mit dem Active-Directory-Verwaltungscenter können Administratoren und der Benutzer-Support zum Teil wesentlich effektiver arbeiten als mit den älteren MMC-Konsolen zur Verwaltung von Active Directory. Wir geben Tipps.
Der Einsatz von Blockchain-Lösungen wird in vielen Unternehmen derzeit geprüft, da sich einige Vorteile ergeben. Beispiele sind Smart Contracts oder Apps, die auf Funktionen der Blockchain setzen. Es gibt aber auch Risiken, die berücksichtigt werden müssen.
Mit dem Network Scanner von Softperfect lassen sich Windows- und macOS-Netzwerke nach Geräten durchsuchen, Fernwartungsaufgaben durchführen und Freigaben anzeigen, die auf den Geräten verfügbar sind. Das Tool liefert einen schnellen Überblick und bietet viele Funktionen.
Unternehmen haben immer mehr Anforderungen an Speichersysteme, und die zu speichernde Datenmenge steigt ständig an. Mit Software-Defined Storage, auch auf Basis von Open Source, lassen sich viele Anforderungen erfüllen.
Mit dem Windows Admin Center bietet Microsoft ein Werkzeug an, dessen Nutzwert und Beliebtheit stetig wachsen. Mit jeder neuen Version integriert Microsoft weitere Funktionen, auch bezüglich der Überwachung und des Monitorings von Servern.
Um im Homeoffice effektiv arbeiten zu können, ist es notwendig Zugriff auf alle Daten zu haben, die für die Arbeit notwendig sind. Programme sind dabei ebenso wichtig wie die Kommunikation mit Kollegen. Wir zeigen die wichtigsten Tools.
Mit Teams stellt Microsoft in Office 365 eine Plattform zur Verfügung, mit der Anwender auch im Homeoffice effektiv zusammenarbeiten können. Die Umgebung kann flexibel für mehrere Abteilungen und Teams angepasst werden.
Um Computer, Server und Netzwerke zu überwachen, sind nicht immer kommerzielle Lösungen notwendig. Auch kleine Freeware Tools und komplette Open-Source-Monitoring-Lösungen sind dazu in der Lage. Wir stellen einige brauchbare Tools vor.
Um Linux effizient auf Workstations nutzen zu können, bietet es sich an, das Open-Source-Betriebssystem parallel zu Windows in eine eigene Installation zu packen und über einen Boot-Manager das jeweils benötigte System beim Rechnerstart auszuwählen.
Sobald Windows Server 2016/2019 installiert ist, sollten einige Einstellungen gesetzt werden, um Leistung, Sicherheit und Stabilität des neuen Servers zu verbessern. Dieser Beitrag zeigt die 12 wichtigsten Einstellungen, die Sie unmittelbar nach der Installation eines Windows-Servers vornehmen sollten.
Mit SQL Server 2019 stellt Microsoft die neueste Version seines Datenbank-Servers zur Verfügung. Diese bietet zahlreiche Neuerungen, vor allem im Bereich Analyse und Linux-/Container-Unterstützung. Wir geben einen Überblick.
Funktioniert Exchange nicht mehr richtig, helfen verschiedene Vorgehensweisen, um das Problem so schnell wie möglich einzugrenzen und zu beheben. Dabei ist die Recherche im Internet das wichtigste Hilfsmittel. Wir geben 10 Tipps für das schnelle Eingrenzen von Fehlern und die mögliche Fehlerbehebung.
Die Blockchain gehört zu den am meisten gehypten Themen in der IT und Wirtschaft. Die Technologie bietet viele Vorteile, aber auch einige Nachteile, die Unternehmen berücksichtigen sollten. Wir zeigen die 5 wichtigsten Vor- und Nachteile der Blockchain.
Am 14. Januar 2020 läuft der Support für Exchange 2010, Windows Server 2008/2008 R2 und SQL Server 2008/2008 R2 aus. Unternehmen müssen spätestens dann handeln. Systemhäuser und Reseller können hier mit Rat und Tat einspringen.
Unternehmen, die noch auf ältere Versionen von Windows-Server setzen, zum Beispiel auf Windows Server 2008 R2, müssen früher oder später zu einer neuen Version migrieren, wir zeigen, wie die dann notwendige Übernahme der Daten von Zertifizierungsstellen funktioniert.
Microsoft stellt seinen Datenbank-Server auch für die Installation in einer Containerumgebung bereit. Wir zeigen die Möglichkeiten, die dabei bestehen, und wie der Server verwaltet wird.
Microsoft packt immer mehr Funktionen zur direkten Integration von Linux in Windows. Das ermöglicht den gemeinsamen Betrieb der beiden Betriebssysteme und verbessert die Flexibilität von Unternehmen. Wir stellen acht Funktionen von Windows 10 und Windows Server 2019 zur direkten Integration von Linux vor.
Am Patchday Oktober 2019 stellt Microsoft verschiedene Updates für Windows-Betriebssysteme zur Verfügung, die insgesamt 59 CVEs betreffen. Neben Updates für Windows werden auch Lücken in Microsoft SQL Server und Office geschlossen.
Mit Zusatz-Tools lassen sich Dateien und Dokumente in Microsoft Windows in vielen Fällen deutlich einfacher und besser verwalten als mit Bordmitteln. Wir zeigen einige der besten Tools dafür.
Mit Zorin OS steht eine kostenlose Linux-Distribution auf Basis von Ubuntu zur Verfügung, die Anwendern von Windows 10 oder macOS den Umstieg auf Linux schmackhaft macht.
Wenn es in Active Directory zu Problemen kommt, hilft eine strukturierte Vorgehensweise dabei, herauszufinden, wo das Problem verursacht wird. Denn wenn erst die Quelle des Problems gefunden ist, dann findet sich meist auch schnell eine Lösung.
Die Lizenzierung einer VMware vSphere-Umgebung ist alles andere als einfach. VMware bietet verschiedene Bundles und Editionen, die sich nicht nur bei den Funktionen, sondern auch bei der Lizenzierung unterscheiden. Lizenzen für vSphere 6.x können zum Beispiel nicht für vSphere 7 genutzt werden.
Mit dem Blockchain-as-a-Service Angebot „German Blockchain Ecosystem“ der deutschen Telekom können Unternehmen Blockchain-Lösungen in der Telekom-Cloud bereitstellen, ohne eine eigene Infrastruktur betreiben zu müssen.
Zum Patchday im Dezember 2020 schließt Microsoft 58 Sicherheitslücken. Einige ermöglichen Remotecode-Ausführung auf Exchange- und SharePoint-Servern. Auch beim letzten Patchday des Jahres müssen Administratoren bei drei sehr kritischen Schwachstellen schnell handeln.
Die Analyse des Netzwerkverkehrs spielt bei der Fehlersuche und der Optimierung von Netzwerken eine wichtige Rolle. Mit ntopng steht ein Open-Source-Tool zur Verfügung, das unter Windows, Linux und macOS genutzt werden kann. Wir erläutern den Einstieg.
Mit Windows Server 2016 hat Microsoft Container auch in Windows verfügbar gemacht. Da die Container in direkter Konkurrenz zu virtuellen Servern stehen, sollten sich Unternehmen Gedanken über die Vor- und Nachteile machen.
Mit Windows Virtual Desktop stellt Microsoft einen Dienst in Microsoft Azure zur Verfügung, mit dem Unternehmen für Anwender einen vollwertigen Windows-10-Desktop und Anwendungen bereitstellen können. Auch aus dem Homeoffice kann mit solchen virtuellen Desktops gearbeitet werden.
Geht es um die Überwachung von Serverdiensten im Netzwerk, denken viele Administratoren zunächst an kostenpflichtige Programme wie Microsoft System Center. Es gibt aber auch das eine oder andere Programm, mit dem Administratoren Ihre Hyper-V-Umgebung effizient und kostenfrei überwachen können.
Auch kleine Unternehmen, bei denen die Server-Verfügbarkeit wie bei großen Unternehmen essentiell ist, ziehen großen Nutzen aus den Möglichkeiten der Virtualisierung. Mit etwas Know-how lassen sich damit zuverlässige Server-Infrastrukturen aufbauen, die nicht mehr kosten als herkömmliche Installationen, aber wesentlich flexibler und verfügbarer sind!
Der Univention Corporate Server (UCS) ist eine linuxbasierte Serverlösung, die in der Basis- oder Core-Version kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die Verwaltung findet über eine grafische Benutzeroberfläche statt und kostenpflichtige Erweiterungen machen die Umgebung extrem skalierbar ist.
Azure Active Directory stellt eine Authentifizierungsmöglichkeit für Cloudlösungen wie Microsoft Azure oder Office 365 dar. Auch für hybride Bereitstellungen ist Azure AD interessant, da sich Benutzerinformationen aus lokalen Netzwerken mit der Cloud synchronisieren lassen. Zudem lassen sich andere Clouddienste anbinden.
Am Patchday Oktober 2019 stellt Microsoft verschiedene Updates für Windows-Betriebssysteme zur Verfügung, die insgesamt 59 CVEs betreffen. Neben Updates für Windows werden auch Lücken in Microsoft SQL Server und Office geschlossen.
Um eine Fernwartung in Windows durchzuführen, sind nicht immer Zusatztools wie TeamViewer notwendig. Windows 10 bietet einige Möglichkeiten für die Fernwartung an, die für viele Anwendungsgebiete ausreichen.
Mit dem Network Scanner von Softperfect lassen sich Windows- und macOS-Netzwerke nach Geräten durchsuchen, Fernwartungsaufgaben durchführen und Freigaben anzeigen, die auf den Geräten verfügbar sind. Das Tool liefert einen schnellen Überblick und bietet viele Funktionen.
Active Directory ist in Windows-Netzwerken essentielle Grundlage für einen stabilen Betrieb. Damit das AD optimal funktioniert, sollten Administratoren bei der Installation der Domäne und der Domänencontroller besonders umsichtig vorgehen. Wir zeigen die 11 wichtigsten Schritte beim Installieren neuer Domänencontroller.
Mit Zorin OS steht eine kostenlose Linux-Distribution auf Basis von Ubuntu zur Verfügung, die Anwendern von Windows 10 oder macOS den Umstieg auf Linux schmackhaft macht.
Um Computer, Server und Netzwerke zu überwachen, sind nicht immer kommerzielle Lösungen notwendig. Auch kleine Freeware Tools und komplette Open-Source-Monitoring-Lösungen sind dazu in der Lage. Wir stellen einige brauchbare Tools vor.
Mit Windows Virtual Desktop Deployment können Windows-Desktops auch in Microsoft Azure bereitgestellt werden. Anwender können anschließend mit dem RDP-Client auf den Desktop zugreifen und mit dem System arbeiten. Eigene Server im Netzwerk sind in diesem Fall nicht notwendig.
Im Bereich IoT lassen sich KI und Blockchain durchaus gemeinsam betreiben, um smarte Geräte und vor allem Mikro-Transaktionen einfacher zu verwalten. Die drei Bereich IoT, KI und Blockchain arbeiten dazu perfekt zusammen.
Viele IT-Verantwortliche stehen vor dem Problem, dass eingesetzte IP-Adresse, Subnetze und VLANs in ihrem Netzwerk stark anwachsen, oft aber kaum dokumentiert sind. Zwar lassen sich die notwendigen Daten zumindest in IPv4-Umgebungen auch in Excel-Tabellen erfassen, besser geeignet und ab IPv6 alternativlos ist aber Spezialsoftware wie die bspw. das Opensource-Tool phpIPAM.
Mit dem webbasierten Windows Admin Center können Server mit Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2016 verwaltet werden. Setzen Unternehmen auf Windows Server 2019, kann die Erweiterung Windows Server System Insights noch mehr Überwachungsfunktionen nutzen.