Definition Was ist SSID?

Von zeroshope

Anbieter zum Thema

Die Abkürzung SSID steht für Service Set Identifier. Damit ist die Bezeichnung gemeint, die im Alltagsgebrauch ein bestimmtes kabelloses Netzwerk beschreibt. Diese unterliegt spezifischen Anforderungen. Zudem ist der Aufbau wichtig.

Grundlagenwissen zum IT-Business
Grundlagenwissen zum IT-Business
(Bild: © adiruch na chiangmai - Fotolia.com)

SSID ist die Abkürzung für „Service Set Identifier“ bzw. „Identitätsgeber des Dienstsets“. Zum Einsatz kommt es im Zusammenspiel mit kabellosen Netzen. Hier dient der SSID als Name für ein bestimmtes WLAN. Viele Nutzer wählen diesbezüglich eigene Bezeichnungen wie z.B. „Büronetz Firma X“ - genau dieser Ausdruck ist der SSID. Die Möglichkeit, einen eigenen Namen als Bezeichner zu wählen, existiert deshalb, damit am identischen Standort unterschiedliche WLANs betrieben werden können.

Der Aufbau eines SSIDs

Der Identifikationsgeber muss folgenden Anforderungen gehorchen:

  • maximale Länge: 32 Zeichen
  • unverwechselbar an diesem Standort
  • je nach Router mehr als ein Zeichentyp (also beispielsweise nicht nur Buchstaben)
  • in der Regel darf er nicht deckungsgleich mit dem Passwort sein

Der Service Set Identifier im Einsatz

Mehrere drahtlose Geräte, die miteinander kommunizieren, sind ein sogenanntes Basic Service Set. Sie sind noch nicht zugeordnet. Werden einige dieser Geräte nun logisch zu einer Einheit zusammengefasst, ist von einem Extended Service Set (ESS) die Rede. Dieses ESS ist das, was im alltäglichen Sprachgebrauch gemeinhin als WLAN bezeichnet wird. Entsprechend ist sein Name ist der SSID.

Dies zeigt auch zugleich, wie der Identifikationsgeber genau funktioniert: Angeschlossene Geräte finden über diesen ihren Access Point (AP, z.B. den Router des Heimnetzes). Ihm gegenüber weisen sie sich mit dem SSID und dem Passwort diesbezüglich aus, dass sie berechtigt sind, Daten an den AP zu senden und von ihm zu empfangen. Aus diesem Grund kann der Identifier nicht versteckt werden - er muss sichtbar sein, damit sich alle Geräte eines ESS auch wirklich zu einem Netz vereinigen können.

(ID:47594125)

Wissen, was läuft

Täglich die wichtigsten Infos aus dem ITK-Markt

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung