Definition Was ist Operational Technology?
Operational Technology, deutsch operative Technologien, ist ein Begriff für Hard- und Software, mit denen die Leistungen physischer Geräte, Maschinen, Anlagen sowie deren Prozesse und Ereignisse überwacht, kontrolliert und gesteuert werden.
Anbieter zum Thema

Operative Technologien (OT) wurden in der Vergangenheit fast nur zur Steuerung von Industrieanlagen genutzt und waren – im Gegensatz zur IT – nicht mit Netzwerken verknüpft. Tools für das Monitoring oder für die Anpassung physischer Geräte, Maschinen und Produktionsanlagen waren mechanisch ausgelegt, und auch die begrenzt vorhandenen digitalen Steuerkomponenten verwendeten ausschließlich geschlossene Protokolle. Ihre Aufgabe bestand vor allem darin, die permanente Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen zu sichern.
OT und IT werden miteinander verschmelzen
Heute gibt es einen Trend zur verstärkten OT- und IT-Konvergenz, in dessen Verlauf mehr und mehr physische Geräte in Netzwerke eingebunden werden. Über drahtlose Kommunikation in der OT kann eine Steuerung und Überwachung zukünftig auch aus der Distanz heraus erfolgen. Durch die M2M-Kommunikation (Machine to Machine) und maschinelles Lernen (Machine Learning) findet langsam ein Paradigmenwechsel mit bedeutenden Auswirkungen statt.
Chancen und Gefahren der Verschmelzung
Sämtliche Produktionsdaten von physischen Geräten können mit Big Data Systemen in Echtzeit verarbeitet und analysiert werden. Dies ermöglicht Predictive Maintenance und Predictive Monitoring und bedeutet eine erhebliche Verbesserung der Produktivität. Damit verschwinden die Grenzen zwischen OT und IT. Ursprünglich geschlossene werden zu offenen Systemen. Es tun sich neue Geschäftsmodelle auf, Kosten lassen sich reduzieren und Serviceleistungen verbessern. Die weitere Entwicklung des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) wird diese Tendenz stark beschleunigen. Denn nur eine enge Zusammenarbeit von OT und IT kann langfristig ein effizientes und erfolgreiches IoT Wirklichkeit werden lassen.
Auf der anderen Seite entstehen Sicherheitsrisiken durch Malware-Bedrohungen, die bei den operativen Technologien wegen ihrer Geschlossenheit bisher unbekannt waren. Berichte von gehackten Fahrzeugen mögen als Beispiel dienen. Diese Gefährdung könnte sich auf kritische Infrastrukturbereiche wie Kraft- und Wasserwerke, militärische Anlagen und viele mehr ausweiten. Hier sind Unternehmen, aber auch Regierungen, gefragt, für ausgedehnte Sicherheitsmechanismen zu sorgen, die den Zugriff durch Dritte oder gar eine Übernahme empfindlicher und sicherheitskritischer Bereiche verhindern.
Neue Herausforderungen für OT- und IT-Fachleute
Experten beider Seiten müssen dazulernen, sich neuen Herausforderungen stellen und gemeinsam eine Grundlage für die Transformation schaffen, die sich durch das Internet der Dinge ergibt. Es müssen Lösungen gefunden werden, um Maschinen und Systeme unter Kontrolle behalten und virtuelle Attacken auf Kundendaten und Mitarbeiter von Unternehmen unterbinden zu können.
(ID:45728496)