Definition Was ist Cash Back?

Redakteur: Heidi Schuster

Cash Back ist ein Prämiensystem, das mit dem schon länger etablierten Pay-Back-System vergleichbar ist. Anders als Pay Back wendet sich Cash Back jedoch an Online-Shopper. Für ihre Einkäufe in der virtuellen Welt erhalten sie als Bonus Bargeld gutgeschrieben.

Anbieter zum Thema

Grundlagenwissen zum IT-Business
Grundlagenwissen zum IT-Business
(Bild: © adiruch na chiangmai - Fotolia.com)

Voraussetzung für die Teilnahme an einem Cash-Back-Programm ist die Registrierung auf der Webseite eines Unternehmens, dass diesen Service bietet. Die Seitenbetreiber agieren als Vermittler zwischen den Endverbrauchern und diversen Onlineshops, die ebenfalls auf ihrer Seite registriert wird. Wenn ein registrierter Kunde bei einem dieser Unternehmen etwas kauft, erhält der Cash-Back-Anbieter von den Onlineshops dafür eine Vergütung, die er zum Teil an diesen Kunden weitergibt. Die Höhe der Prämie richtet sich in der Regel nach dem Netto-Preis des gekauften Produktes. Auf diesen gibt es einen Bonus, deren Höhe der Cash-Back-Anbieter definiert. Einige Seiten gewähren eine Prämie von fünf Prozent auf den Netto-Preis, andere bieten ihren Nutzer Prämienraten von bis zu 15 Prozent.

Die Prämien: Nur Bares oder auch Produkte

Für die Prämien existieren unterschiedliche Konzepte. Einige Anbieter haben den Pay-Back-Ansatz übernommen. Kunden erwerben bei ihren Online-Einkäufen also ebenso wie in der realen Einkaufswelt Produkte, die sie erst im nächsten Schritt in Prämien tauschen können. Diese können aus barem Geld, physischen Produkten, digitalen Dienstleistungen wie Mediendownloads oder auch aus Rabatten auf weitere Online-Einkäufe bestehen. Der Regelfall besteht jedoch aus Bargeld-Prämien, die auf das Bankkonto oder den PayPal Account des Käufers fließen, sobald ein bestimmter Bonusbetrag erreicht ist.

Woher kommt Cash Back?

Seine Wurzeln hat dieses Bonussystem im Affiliate Marketing. Beide Werbeformen sind zeitgleich mit der Etablierung des kommerziellen Internets entstanden. Affiliates platzieren die Werbung ihrer Unternehmenspartner auf ihrer eigenen Seite und erhalten dafür Provisionen. Die Cash-Back-Seiten übernehmen die gleiche Rolle. Der Unterschied zu klassischem Affiliate Marketing besteht darin, dass sie potentielle Kunden aktiv auf die Seiten ihrer Partner lenken und sie für ihre Bestellungen belohnen. Gleichzeitig tragen die Portale für die bei ihnen registrierten Händler zu einer effizienten Kundenbindung bei.

Wie verbreitet ist CashBack?

CashBack stammt ursprünglich aus den USA und Großbritannien. In beiden Ländern ist das System aus dem Onlinehandel heute nicht mehr wegzudenken. In Großbritannien gibt es inzwischen über 120 verschiedene Cash-Back-Portale, die für unabhängige Händler und den stationären Einzelhandel zu einer ernsthaften Konkurrenz geworden sind. Auch in Deutschland nimmt die Zahl entsprechender Anbieter kontinuierlich zu. Um. Der Anbieter shoop.de gibt an, dass die Bargeldprämien seiner Nutzer im Schnitt 240 Euro pro Jahr bezahlen. Endverbraucher, die häufig Produkte und Dienstleistungen im Internet bestellen, profitieren oft von einer Registrierung auf verschiedenen Portalen.

(ID:45302380)