Definition Was ist PayPal?

Autor / Redakteur: Mandarina / Heidi Schuster

Spätestens mit dem Auktionshaus eBay erlangte das virtuelle Zahlen via PayPal nahezu auf der ganzen Welt sehr große Beliebtheit. Mit Sicherheit und Schnelligkeit punktet der Bezahldienst bei seinen vielen Nutzern.

Anbieter zum Thema

Grundlagenwissen zum IT-Business
Grundlagenwissen zum IT-Business
(Bild: © adiruch na chiangmai - Fotolia.com)

In Deutschland ist PayPal in Verbindung mit eBay in Mode gekommen. Tatsächlich waren beide Unternehmen bis zum Jahr 2002 auch miteinander verknüpft. Heute ist das Payment des Bezahldienstes im Bereich des gesamten Onlinehandels eine überaus häufig genutzte Funktion.

Funktion von PayPal unter der Lupe

Payment online entspricht dem Wunsch von Usern, ihre Käufe im Internet auch im Hinblick auf den Bezahlvorgang abzuwickeln. Wer etwas erwirbt, klickt PayPal als Zahlungsmethode an, falls er für den Dienst bereits registriert ist. Der Paymentanbieter bittet anschließend nach Login um eine Bestätigung der gewünschten Abbuchung und führt diese sofort aus. Die Funktion ist vom stationären Rechner und Smartphone aus durchführbar. Multimeidia und Mobilität entsprechen dem Zeitgeist, weswegen diese Zahlungsmethode entsprechend beliebt ist.

Vorteile im Überblick

Payment online punktet mit der Schnelligkeit, die zu einer raschen Zahlungsabwicklung führt. Hinzu kommt die Sicherheit, die durch den Paymentanbieter gleich auf mehrere Weise im Sinne der Kunden realisiert wird. Die Vorteile:

  • rasche Abwicklung
  • sichere Registrierung mit speziellen Abfragen zur genauen Identitätsfeststellung
  • Anonymität: Verkäufer kennen vom Kunden Payment-Mail, aber nicht Bankverbindung oder Kreditkartennummer
  • Lizenzierung autorisierter Händler nach einem strengen Verfahren
  • Statistik über die Paymentvorgänge jedes Monat
  • kostenlose Nutzung bei Geschäften zwischen Privatpersonen sowie für Käufer

Zudem ist Gutschein-Verrechnung beim Payment online möglich.

Kritik im Blick

Phishing, das Ausspionieren von sensiblen Daten, ist in aller Munde und ruft die Datenschützer auf den Plan. PayPal ist in diesem Zusammenhang ebenfalls gefährdet, unternimmt aber eine Menge für die Sicherheit der Kundendaten, die beispielsweise auf hauseigenen Servern gespeichert und dort für Dritte unzugänglich sind. Dennoch empfiehlt es sich, nicht das WLAN öffentlicher Cafés oder ähnlicher Orte zu nutzen, da dies nicht ausreichend geschützt sein könnte. Das ist im klassischen Online-Banking jedoch nicht anders. Die Phising-Mails sehen der PayPal-Marke sehr ähnlich, sodass hier Vorsicht geboten ist. Nach Passwörtern wird in Paymentmails aber ebenso wenig gefragt wie nach Bankdaten, sodass der Schutz für den Verbraucher in hohem Maß in deren Aufmerksamkeit liegt. Das ist ebenso wichtig, wie Payment online nur über eine gesicherte Internet-Verbindung abzuwickeln. Ein konsequenter Passwortschutz ist zudem wichtig: Das Passwort sollte nicht nur sicher sein, sondern auch hin und wieder gewechselt werden und sollte nur für PayPal und kene anderen Konten verwendet werden.

(ID:45534603)