Security Operations Center helfen, Cyberangriffe schneller zu entdecken, und optimieren somit die IT-Sicherheit. Doch wieso sollte sich die Technologie nur auf Firmennetzwerke beschränken? Gemeinsam haben Panasonic und McAfee ein SOC für Fahrzeuge entwickelt.
Ein SOC kann nicht nur für die Überwachung und Reaktion im Unternehmensnetzwerk verwendet werden, sonder auch in vernetzten Autos.
(Bild: jirsak - stock.adobe.com)
Connected Cars und autonomes Fahren: Die Automobilindustrie ist mittlerweile zu einem attraktiven Ziel für Cyberkriminelle geworden. Schwachstellen in Unterhaltungssystemen vernetzter Fahrzeuge können für Akteure gefundenes Fressen sein. Uwe Becker, Head of Global Services Germany bei Orange Business Services, weiß, dass sie sogar die Fenster, Alarme, Navigationssysteme oder das komplette Fahrzeugmanagementsystem unter ihre Kontrolle bringen können. Vor diesem Hintergrund kündigte McAfee eine Partnerschaft mit Panasonic an, um gemeinsam ein Vehicle Security Operations Center (SOC) zu entwickeln. Die Technologie soll das zielgenaue Identifizieren von Sicherheitsrisiken und eine frühe Reaktion auf Cyberangriffe im Auto ermöglichen.
Bereits seit 2016 bietet Panasonic SOC für Fabriken an, um deren Systeme und Netzwerke vor Cyberangriffen zu schützen. Für die Vehicle SOC hat der Hersteller ein „Automotive Intrusion Detection System“ entwickelt, das Cyberangriffe in vernetzten Autos erkennt und die Bedrohungsart identifiziert. Zusätzlich analysiert und visualisiert ein Security Information and Event Management System (SIEM) den Großteil der Daten.
Security-Hersteller McAfee liefert die entsprechenden Professional Services als Supervisor für das Vehicle SOC. Dazu gehören Beratung bei der Erstellung und Aktualisierung von Richtlinien, Prozessen und Handbüchern. Zudem bietet der Hersteller Unterstützung bei der Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, da eine automatisierte Funktionsweise noch nicht möglich ist. Innerhalb der nächsten Jahre will Panasonic für das Vehicle SOC außerdem Managed Services anbieten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.