MSI Creator 17, GE66 Raider und GS66 Stealth Performance-Update für Gamer und Kreative

Autor Klaus Länger |

MSI hat den Gaming-Notebooks GE66 Raider und GS66 Stealth sowie dem Creator 17 ein Upgrade mit stärkeren Intel-Core-H-Prozessoren und den Super-Versionen der Nvidia-Geforce-RTX-Karten gegönnt. Alle drei Geräte sollen noch im April auf den Markt kommen.

Anbieter zum Thema

Das MSI Creator 17 verfügt nicht nur über die neusten Core-H-Prozessoren und Grafikkarte, sondern zusätzlich über ein 4K-Display mit Mini-LED-Hintergundbeleuchtung und HDR-1000.
Das MSI Creator 17 verfügt nicht nur über die neusten Core-H-Prozessoren und Grafikkarte, sondern zusätzlich über ein 4K-Display mit Mini-LED-Hintergundbeleuchtung und HDR-1000.
(Bild: MSI)

Auf der CES in Las Vegas hat MSI die Gaming-Notebooks GE66 Raider und GS66 Stealth sowie das für Kreative bestimmte High-End-Notebook Creator 17 erstmals gezeigt. Seinerzeit noch ohne Details zur den verwendeten Prozessoren und Grafikkarten. Nun ist offiziell, dass in den drei Geräten die gerade von Intel vorgestellten Comet-Lake-CPUs mit höherer Leistung zum Einsatz kommen. Für eine rasante 3D-Grafik sorgen jeweils Geforce-RTX-Super-Karten von Nvidia. Alle drei Geräte sollen noch im April auf den Markt kommen.

MSI Creator 17 mit Mini-LED-Backlight

Das Creator 17 ist ein schlankes, nur 2,5 kg schweres High-End-Notebook mit 17,3-Zoll-4K-Display. Die Besonderheit liegt im verwendeten vollflächigen Backlight, das aus aus Mini-LEDs besteht. Sie sorgen für eine maximale Helligkeit von 1.000 cd/m² und ermöglichen durch die Aufteilung in 240 Zonen ein lokales Dimming. Damit unterstützt das MSI-Notebook lokales Dimming und den HDR-1000-Standard. Das vorkalibrierte Display soll zudem den DCI-P3 Farbraum zu 100 Prozent abdecken. In dem grauen Aluminiumgehäuse arbeitet als CPU ein Intel Core i7-10875H mit acht Cores, 16 Threads und bis zu 5,1 GHz Turbo-Frequenz bei einem aktiven Kern. Der Turbo-Boost-Max-3.0-Takt für mehrere aktive Kerne liegt bei 4,9 GHz. Der DDR4-2666-Arbeitsspeicher kann bis zu 64 GB groß sein. Bei der Grafikkarte reicht die Auswahl von der Geforce RTX 2060, über die RTX 2070 bis hin zu den neuen RTX 2070 Super und 2080 Super. Mit Ausnahme der RTX 2060 kommen die im Takt etwas reduzierten Max-Q-Versionen zum Einsatz, die für flache Rechner wie das Creator 17 ausgelegt sind. Die Kühlung übernimmt ein aufwendiges Konstrukt mit sieben Heatpipes und drei flachen Lüftern.

Betriebssystem, Programme und Daten finden auf einer M.2-SSD mit PCIe-Interface Platz. Zudem kann eine zweite M.2-SSD mit PCIe- oder SATA-Interface eingebaut werden. An Schnittstellen bietet das Notebook einen Thunderbolt-3-Port, eine weiteren USB-Typ-C-Port mit USB 3.2 Gen2, drei USB-Typ-A-Anschlüsse, HDMI und eine GBit-LAN-Port. Der MicroSD-Card-Reader unterstützt UHS-III-Karten mit einer Übertragungsrate von bis zu 624 MB/s. Ein 82-Wh-Akku soll für eine Laufzeit von bis zu sieben Stunden sorgen. Eine schnelle und sichere Windows-Hello-Anmeldung ist mittels IR-Kamera oder Fingerprintreader im Touchpad möglich. Das beleuchtete Keyboard verfügt über einen separaten Ziffernblock.

Bildergalerie

GS66 Stealth und GE66 Raider

Bei den Gaming-Notebooks GE66 Raider und GS66 Stealth steht auf Wunsch sogar der Intel Core i9-10980HK als Prozessor zur Verfügung. Er bietet ebenfalls acht Cores und 16 Threads, erreicht aber bis zu 5,3 GHz bei einem aktiven Kern. Zusätzlich ist er als K-Modell besser übertaktbar. Bei der Grafikkarte reicht die Auswahl ebenso wie beim Creator 17 bis hinauf zur Nvidia Geforce RTX 2080 mit 3.072 Cuda-Cores und 8 GB GDDR6. Mit Hilfe der Dynamic-Boost-Technologie und deren dynamischer Leistungszuteilung an GPU und CPU soll eine höhere Leistung möglich sein, als bei bisherigen Max-Q-Karten.

Das schlanke, schwarze und nur 2,1 kg schwere GS66 Stealth verfügt über ein 15,6-Zoll-Full-HD-Display mit nur 4,9 mm schmalen Rahmen und bis zu 300 Hz Bildwiederholrate. Alternativ bietet MSI ein 240-Hz-FUll-HD-Panel oder ein 4K-Panel an. Bis zu zwei M.2-SSDs und Thunderbolt 3 stehen ebenfalls auf der Ausstattungsliste. In der Handballenablage unter dem RGB-beleuchteten Steelseries-Keyboard sitzen zwei kompakte aber leistungsstarke Dynaudio-Lautsprecher. Ein 99,9-Wh-Akku liefert laut MSI genügend Energie für bis zu zehn Stunden Laufzeit.

Das GE66 Raider ist etwas dicker und mit 2,38 kg etwas schwerer als das Stealth, aber schlanker als die letzte Raider-Generation. Ansonsten ist die Ausstattung identisch. Mit der RGB-Lichtleiste an der Vorderkante des Notebooks unterhalb der Handballenauflage spricht das GE66 Raider Spieler an, die es optisch gerne etwas auffälliger mögen. Die LED-Leiste leuchtet mit 16,7 Millionen Farben und zahlreichen Effekten.

Das MSI Creator 17 soll mit einem Preis ab 3.199 Euro (UVP) auf den Markt kommen. Beim GS66 Stealth und beim GE66 Raider liegen die Startpreise mit 1.999 Euro (UVP) und 2.199 Euro (UVP) niedriger.

(ID:46498578)