Der Speicherspezialist Panasas hat neue High-Performance-Lösungen für komplexe Datenherausforderungen vorgestellt. Die ActiveStor-Systeme sind unter anderem für KI- und ML-Training, Simulationen und Analysen konzipiert.
Panasas bietet mit dem ActiveStor Flash nun auch ein NVMe-basiertes Speichersystem an.
(Bild: Panasas)
Konkret handelt es sich bei den neuen High-Performance-Lösungen von Panasas um zwei neue Systeme: Die All-Flash-Speicherlösung ActiveStor Flash ist vollständig NVMe-basiert und soll hohe Performance für Scratch-, Small- und Random-Files bieten. Sie soll sich ideal für KI- und ML-Training, Backtesting von Handelsstrategien oder Automatisierungsprojekte in den Bereichen Biowissenschaften und Elektrodesign eignen.
Ebenfalls neu im Programm ist das ActiveStor-Ultra-XL-System: Es bietet hohe Speicherkapazität und einen hybriden Ansatz, der sowohl NVMe-SSDs als auch Festplatten umfasst. Laut Panasas ist das System vorwiegend für massive Datenumgebungen und Workloads mit Referenzdatensätzen und großen Dateigrößen gedacht. Beispiele dafür sind etwa die seismische Ressourcenexploration, Forschung, Fertigung oder Anwendungen der Medien- und Unterhaltungsbranche.
PanFS als Grundlage
Beide Neuheiten nutzen die hauseigene PanFS-Daten-Engine. Das parallele Dateisystem ist das Herzstück der ActiveStor-Produktfamilie. Es ermöglicht laut Panasas extreme Leistung, unbegrenzte Skalierbarkeit und hohe Zuverlässigkeit. Die Datenmanagement-Engine basiert auf mehr als 20 Jahren Erfahrung im kommerziellen Einsatz.
PanFS reduziert die Komplexität von Hochleistungsdatenumgebungen und bietet einen schnellen, direkten und dateibasierten Datenzugriff für Anwendungen. Eine manuelle Verwaltung ist dabei nicht erforderlich. Das Dateisystem orchestriert die gesamte Datenverwaltung, um Ausfälle automatisch zu beheben sowie Datenlasten kontinuierlich und nahtlos auszugleichen. Gespeicherte Daten werden automatisch bereinigt und verschlüsselt.
Breites Einsatzspektrum
„Vorausschauende Unternehmen machen sich das exponentielle Datenwachstum von heute zunutze, um eine bessere Zukunft zu schaffen – von der Entwicklung lebensrettender Medikamente bis hin zum Entwurf energiesparender, autonomer Fahrzeuge. Welche Technologie sie zum Speichern, Bereitstellen und Sichern ihrer Daten verwenden, ist für den Erfolg dabei entscheidend“, erklärt Tom Shea, President und CEO von Panasas.
Eine optimale Datengrundlage für die konkreten Anforderungen und Ziele eines Unternehmens zu schaffen, sei nicht nur eine gute Geschäftsstrategie, sondern unabdingbar. „Unsere Speichersysteme wurden speziell entwickelt, um ein breites Spektrum an leistungsstarken Datenlösungen für alle Workload-Typen zu den besten Gesamtbetriebskosten zu bieten“, so Shea.
Aktuelles eBook
Speichertechnologien im Vergleich
HDD, Flash & Hybrid: Der passende Speicher für jeden Einsatz
eBook „HDD, Flash & Hybrid“
(Bild: Storage-Insider)
In diesem eBook lesen Sie, welche verschiedenen Speicher es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.
Die Themen im Überblick:
Der passende Speicher für jeden Einsatz – HDD, SSD und Tape
HDDs: Heimvorteil und neue Technologien
Flash-SSDs & Co.: wie ein geölter Blitz
Storage-Arrays unter die Haube geschaut – SSD, HDD und Hybrid
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.