CES 2021 Neuheiten Netgear: Kampf den Netzwerkproblemen
Ob im Homeoffice, in kleineren Büros oder im Einzelhandel, die neuen WiFi 6 Access Points WAX214 und WAX218 eignen sich Netgear zufolge, dank ihrer verbesserten Leistung sowie erweiterten Abdeckung, vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Anbieter zum Thema

Probleme wie Überlastung durch begrenzte Bandbreite, Verbindungsabbrüche oder niedrige Geschwindigkeit – nicht nur Privatpersonen machen derlei Probleme Kopfzerbrechen. Mit zwei neuen WiFi 6 Access Points erweitert Netgear sein „Business Essentials“-Portfolio für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und sagt Netzwerkkomplikationen den Kampf an.
Durch die Corona-Pandemie sind die Leistungs- und Sicherheitsanforderungen an das WLAN-Netzwerk im Homeoffice gestiegen. Die beiden Access Points WAX214 und der WAX218 nutzen den neuesten Wireless-Standard, WiFi 6, und erzielen dadurch dem Hersteller zufolge eine größere Reichweite als frühere WiFi-Generationen.
Bis zu vier individuelle Netzwerke
Mit dem WAX214 und dem WAX218 können bis zu vier separate drahtlose Netzwerke mit jeweils eigenen dedizierten Kanälen (SSID) eingerichtet und so die Leistung und Sicherheit jeder Verbindung und jedes Benutzers reguliert werden. Somit kann der berufliche Netzwerkverkehr vom WLAN-Verkehr der Kinder, die von zu Hause aus lernen, sowie vom traditionellen Heimnetzwerk getrennt werden. Darüber hinaus unterstützen die Geräte WPA3-Authentifizierung und -Verschlüsselung für die höchste Stufe der WLAN-Verbindungssicherheit und sollen mittels eines DHCP-NAT-Server zu einer besseren Firewall-Sicherheit führen.
Installation, Maße und Preise
Die Installation der WiFi-6-Geräte erfolgt wie üblich über eine webbasierte Oberfläche. Mit ihren Abmessungen von rund 16 x 3,3 Zentimeter (WAX214) beziehungsweise 20,5 x 3,3 Zentimeter (WAX218) und einem Gewicht von 380 Gramm (WAX214) beziehungsweise 788 Gramm (WAX218) lassen sich die Wireless Access Points an der Wand sowie an der Decke montieren.
Die beiden Modelle arbeiten sowohl auf dem 5GHz- als auch auf dem 2,4GHz-Band. Zudem sind sie abwärtskompatibel. Beide Geräte können über Power-over-Ethernet (PoE) mit Strom versorgt werden. Für Kunden, die die PoE-Funktionen der Access Points nicht nutzen möchten, sind Stromadapter separat erhältlich. Der WAX218 verfügt darüber hinaus über einen 2,5-Gbit/s-Ethernet-Port.
Der WAX214 ist ab sofort für 199,99 Euro (UVP), der WAX218 für 229,99 Euro (UVP) erhältlich.
(ID:47064838)