Um Fehler auf Windows-Servern oder -Arbeitsstationen zu finden und zu beheben sind nicht immer Zusatztools notwendig. In der Ereignisanzeige listet Windows alle Aktionen des Betriebssystems auf, auch die Fehler. Hier lassen sich Probleme daher schnell eingrenzen und finden.
Die Protokolle der Ereignisanzeige sind ein mächtiges Instrument zur Fehlererkennung und -behebung in Windows.
(Bild: VIT)
Die Ereignisanzeige wird nicht nur von Windows genutzt, sondern auch von den installierten Programmen. Hier lassen sich also nicht nur Fehler des Betriebssystems finden, sondern auch Fehler von Serverdiensten und Anwendungen. Das Werkzeug steht auf Arbeitsstationen und Windows-Servern aller Windows-Versionen zur Verfügung. Es lohnt sich für Administratoren, sich etwas gründlicher mit dem Werkzeug zu befassen.
Ereignisanzeige in der Praxis
Rufen Administratoren die Ereignisanzeige auf der Startseite oder über das Startmenü mit „eventvwr.msc“ auf, lassen sich hier effizient Fehler suchen und Problemlösungen finden. Über den Bereich “Windows-Protokolle“ sind die wichtigen Protokolle „Anwendung“ und „System“ zu finden (siehe Abbildung 1). Das Betriebssystem protokolliert vor allem im Protokoll System, während Serveranwendungen wie Exchange oder Microsoft SQL-Server im Anwendungs-Protokoll Einträge erstellen.
Bildergalerie
Vorteil der Ereignisanzeige ist die Möglichkeit die Ereignisse zu filtern. Um einen Filter hinzuzufügen, wird das Protokoll mit der rechten Maustaste angeklickt und die Option „Aktuelles Protokoll filtern“ ausgewählt. Um Fehler zu finden, müssen die Optionen „Kritisch“ und „Fehler“ aktiviert sein. Anschließend sind in der Ereignisanzeige nur noch Fehler-Meldungen zu sehen. Parallel sollte auch in anderen Protokollen überprüft werden, ob Fehler zum gleichen Zeitpunkt erscheinen. Dadurch sind oft Zusammenhänge zu erkennen und Fehler schneller zu finden.
Unter dem Knoten „Benutzerdefinierte Ansichten“ werden administrative Ereignisse angezeigt. Hier finden sich alle Fehler und Warnungen aus den verschiedenen Protokolldateien, die für Administratoren von Interesse sind (siehe Abbildung 2). Als wichtigstes Suchkriterium im Internet dient die Ereignis-ID, zusammen mit der Quelle des Fehlers. Auf der Internetseite www.eventid.net sind Lösungsvorschläge anderer Administratoren mit dem gleichen Fehler zu finden. Diese helfen oft, Fehler schneller zu finden und zu beheben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.