Lösungsmarkt Cybersecurity 2019 IT-Security: Trends und neue Perspektiven
Cybersecurity gehört zu den spannendsten Märkten für den Channel, allerdings auch zu den sehr dynamischen und komplexen. Wir berichten in loser Folge über aktuelle Entwicklungen, neue Anbieter und Lösungen, die für den Ausbau des Security-Portfolios interessant sind.
Anbieter zum Thema

Unternehmen investieren mehr in ihre IT-Sicherheit, wie Umfragen zeigen. Die Umsätze mit Sicherheitslösungen wachsen deutlich stärker als die deutsche Wirtschaft insgesamt. Kaum ein Security-Anbieter rechnet mit sinkenden Umsätzen. Diese erfreuliche Entwicklung für den Security-Channel hat aber auch einen negativen Beigeschmack. Der Security-Markt wird nicht nur größer, sondern auch zunehmend kompliziert und unübersichtlich.
Wer sein eigenes Security-Portfolio mit neuen Produkten, Services und auch Partnern aufstocken möchte, hat keine leichte Aufgabe vor sich: Was wollen die Anwenderunternehmen? Was brauchen die Anwender, sprich wie entwickelt sich die Bedrohungslage? Was bieten die bestehenden Partner? Werden neue Partner mit anderen Lösungen notwendig?
Orientierung bieten hier Umfragen wie zum Beispiel der Channel Fokus Security, ebenso die zahlreichen Security-Prognosen der Hersteller sowie die Lageberichte des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI, und des Bundeskriminalamts, BKA . Zusätzlich beobachten wir den Security-Markt und stellen Beispiele für neue Anbieter, Lösungen und Partnerschaften vor, als Anregung für die eigenen Portfolio-Überlegungen.
IoT Security: IT-Projekte auf IoT ausweiten
Für das IIoT (Industrial Internet of Things) haben Trend Micro und Moxa eine Absichtserklärung zur Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet. Das neue Unternehmen TXOne Networks wird sich auf Sicherheitslösungen für das IIoT konzentrieren, das unter anderem die Themenfelder Smart Manufacturing, Smart City und Smart Energy umfasst. TXOne Networks wird Security-Gateways, Endpunkt-Agenten und Netzwerksegmentierungslösungen herstellen. Trend Micro arbeitet mit IT-Partnern zusammen, während Moxa besonders Partner aus dem Channel im OT-Bereich (Operational Technology) hat.
ForeScout hat die Übernahme von SecurityMatters bekannt gegeben. Die passive Netzwerküberwachung und Protokollanalyse von SecurityMatters in Kombination mit ForeScouts Plattform soll die Erkennung, Klassifizierung und Bewertung von Geräten für das gesamte Spektrum von IT- und OT-Geräten ermöglichen. Durch die Zusammenführung der passiven Bewertungsfunktionen von SecurityMatters mit der Überprüfung von ForeScout für Windows, Linux und anderen IT- und IoT-Geräten erhalten Sicherheitsteams einen Überblick über ihr Risikoprofil und den Compliance-Status für ihre OT-Umgebungen.
- Tipp: Bestehende IT-Projekte lassen sich durch geeignete Plattformen auf IoT-Projekte ausweiten. Die Security für OT und IT kann man dann so weit wie möglich gemeinsam erbringen.
KI und Security: Mehr Unterstützung für das SOC
Für die KI-basierte Sicherheitsplattform QRadar Advisor hat IBM Security neue Funktionen mit Watson vorgestellt. Die neuen Eigenschaften der Plattform erweitern die Datenbasis um Verhaltensmuster von Cyberkriminellen. Mit dem ATT & CK-Framework geht der QRadar Advisor mit Watson über die Identifizierung der Bedrohung und die externe Recherche hinaus: Die Plattform gibt ab sofort auch Aufschluss darüber, wie sich externe Angriffe und interne Bedrohungen innerhalb der Kundeninfrastruktur entwickelt haben. Mit Cross-Investigation Analytics ermöglicht es der QRadar Advisor Platform, Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Untersuchungen von Angriffen automatisch zu identifizieren, an denen mehrere Analysten innerhalb des Security Operation Center (SOC) eines Unternehmens arbeiten.
Die ASOC-Plattform (Autonomous Security Operations Center) von Jask ist ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes SIEM-System (Security Information and Event Management) für Sicherheitsanalysten. Die Plattform automatisiert die Erfassung, Normalisierung, Korrelation und Analyse von Alarmen und hilft SOC-Analysten, sich mit Jask Insights auf die Bedrohungen mit der höchsten Priorität zu konzentrieren, um Untersuchungen zu rationalisieren und schneller in Echtzeit zu reagieren. Die Plattform ist Cloud-basiert, offen und erweiterbar, sodass Anwenderunternehmen auf ihren aktuellen Investitionen aufbauen können.
- Tipp: Ob für das eigene SOC, das für Kunden betrieben wird, oder für das SOC eines Kunden: Mehr Security Intelligence zur Entlastung der Security-Analysten ist gefragt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1510600/1510645/original.jpg)
Thycotic-Studie
Falsche Wahrnehmung der IT-Security
Security-Partnerschaften: Einbindung in bestehende Projekte
Auf erweiterte Sicherheitsfunktionen können Business-Kunden der Dropbox jetzt zugreifen. Dafür hat der gleichnamige Hersteller den Ausbau seiner Kollaborationsplattform durch neue Partnerschaften und Integrationen bekannt gegeben. Dropbox ist neue Partnerschaften mit Google Cloud Identity, BetterCloud, Coronet, Jamf, Proofpoint und SailPoint eingegangen. Die Partner haben eigene Integrationen für Dropbox Business entwickelt, welche die ursprünglichen Security-Features der Business-Lösung ergänzen und in kleinen Betrieben ebenso wie in großen Unternehmen eingesetzt werden können.
ForgeRock, Plattformanbieter für digitales Identitätsmanagement, hat rund ein Jahr nach Gründung seines Technologiepartner-Ökosystems bekannt gegeben, dass bereits 54 Partner Teil des „ForgeRock Trust Networks“ sind. Das Netzwerk vereint Anbieter aus den Bereichen Authentifizierungs-, Risiko- und Fraud-Managementlösungen sowie verwandte Gebiete, um die ForgeRock Identity Platform für Kunden zu erweitern.
- Tipp: Neue Partnerschaften bieten immer auch Chancen, in bestehende Projekte neue Lösungen einzubringen, die Schnittstellen stehen dann bereits zur Verfügung.
(ID:45756992)