Intelligente Automatisierungslösungen verschaffen Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil und Vertriebspartnern neues Potenzial. Mit dem Autopilot hat Arago eine Lösung entwickelt, die sich das vorhandene Wissen kombinatorisch zunutze macht.
Was sich im industriellen Bereich als integraler Prozessbestandteil etabliert hat, gewinnt zunehmend beim Betrieb der IT-Landschaft vieler Unternehmen an Fahrt: die Automatisierung. Denn die steigende Komplexität von Systemlandschaften, der Fachkräftemangel sowie knappe IT-Budgets stellen tägliche Herausforderungen für die Betriebe dar. Automatisierte Prozesse optimieren den betriebswirtschaftlichen Geschäftsablauf, indem sie die Verfügbarkeit von Infrastrukturen erhöhen, Betriebskosten senken und IT-Experten entlasten. „Wir sehen bei unseren Kunden ein großes Potenzial für Automatisierung. Die Einführung muss jedoch mit viel Fingerspitzengefühl erfolgen. Geeignete Systeme zu identifizieren, zu automatisieren und damit Vertrauen zu schaffen, indem die Effekte für sich sprechen, ist sicherlich der überzeugendste Weg“, meint Markus Theiler, Managing Consultant von Syngenio, einem Partner von Arago.
Mensch und Maschine
Skriptbasierte Automatisierung arbeitet wie ein Fließband und führt eine Aufgabe nur dann vollständig aus, wenn die passende Vorbedingung erfüllt ist. Der Autopilot hingegen wird von den Administratoren des Unternehmens mit Wissen gefüttert und auf unterschiedliche Situationen geschult – wie ein neuer Kollege. Aus diesem Pool an Wissensbausteinen (Knowledge Items) bedient er sich anschließend automatisch, um Aufgaben innerhalb des IT-Betriebs selbständig zu lösen. Je nach Vorfall kombiniert der Autopilot die angelernten Wissensbausteine individuell und dynamisch zu einem vollständigen Handlungsablauf. So unterstützt die IT-Automatisierung von Arago Administratoren insbesondere bei Routine- und Kontrollaufgaben sowie bei der Behebung von Störungen und reagiert auch auf nicht vorhersehbare Ereignisse wie beispielsweise neue Viren. Dabei macht der Einsatz des Autopilot nicht wie die skriptbasierte Automatisierung bei standardisierten Umgebungen halt, sondern entlastet ebenso in heterogenen Systemlandschaften und bei individuellen Anwendungen die IT-Experten in ihrer täglichen Arbeit. Wenn der Autopilot mit einer nicht lösbaren Aufgabe konfrontiert wird, übergibt er seine Analyse-Ergebnisse gut dokumentiert durch ein Ticket-System an die IT-Mitarbeiter. Auf diese Weise wird die Business Continuity gewahrt und Compliance-Richtlinien werden eingehalten.
Bildergalerie
Lesen Sie weiter, wie der Autopilot in der Praxis überzeugt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.