IFA 2022: Lenovo Glasses T1 und Thinkvision-Bildschirme Großes Kino für Schreibtisch und Hosentasche
Anbieter zum Thema
Lenovo erweitert sein Bildschirm-Portfolio und präsentiert mit den Glasses T1 einen virtuellen Monitor für Smartphone- oder Laptop-Nutzer. So sollen sowohl Gamer als auch Streamer und hybride Arbeitskräfte Inhalte auch unterwegs genießen.

Statt unterwegs einen großen Bildschirm mitzunehmen, können Gamer oder Streamer Videos oder Spiele mit den neuen Lenovo Glasses T1 ansehen. Darüber hinaus profitieren auch Berufstätige, die unterwegs an geschäftskritischen Dokumenten etwa im Zug arbeiten. Mit den Lenovo Glasses T1 haben die Mitarbeiter ihren privaten Arbeitsbereich, den Unbefugte nicht einsehen können. Die smarte Brille ist kompatibel mit gängigen Smartphones, Tablets oder Laptops mit USB-C- oder Lightning-Anschluss (mit Adapter). Sie bieten eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel pro Auge. Dabei ist die Brille leicht und bietet laut Lenovo lange Akkulaufzeiten. Die Bildwiederholrate des Micro-OLEDs liegt bei 60 Hz.
Die Lenovo Glasses T1 werden ab 2023 in ausgewählten Märkten erhältlich sein. Der Preis wird bei Verfügbarkeit bekannt gegeben.
Monitore fürs Büro oder Homeoffice
Darüber hinaus will der chinesische Computergigant Mitarbeiter im Homeoffice oder Büro mit intelligenter Technik ausstatten und hat dafür eine neue Generation Thinkvision-Monitore vorgestellt. Dabei sollen die Monitore der T-Reihe von Thinkvision, der T32p-30, T34w-30, S25e-30, T24i-30 und T32h-30 sowohl die Produktivität als auch den Komfort erhöhen.
Der Thinkvision T32p-30 bietet ein 31,5 Zoll großes Display mit 4K UHD-Auflösung. Dabei deckt der Monitor einem sRGB-Farbraum von 99 Prozent ab, verfügt über ein hohes Kontrastverhältnis (1.000:1) und einer Helligkeit von 350 cd/m². Mit seinem dreiseitigen, randlosen Design bietet der breite, flache Monitor im 16:9-Format viel Platz zum Bearbeiten von Dokumenten.
Der Thinkvision T34w-30 ist ein 34 Zoll großes WQHD-Display mit einem Seitenverhältnis von 21:9 und einer Krümmung von 1500R. Bei beiden Monitoren ist eine USB-Type-C Kabellösung an Bord, die als Schnellladegerät dient und gleichzeitig die übrigen Anschlüsse – einschließlich HDMI, DP und Ethernet – für anderes Zubehör und Schnittstellen freigibt. Außerdem gibt es einen USB-Typ-A-Anschluss an der Oberseite des Monitors, um beispielsweise eine Webcam anzuschließen. Außerdem verfügen die Monitore über eine Telefon- oder Tablet-Halterung mit offenem Schlitz und einen Hohlraum für das Kabelmanagement.
Der Thinkvision S25e-30 soll als Monitor für KMU leistungsfähig und komfortabel sein. Das 24,5 Zoll große FHD-Display löst mit 1.920 x 1.080 Pixel auf und bietet einen sRGB-Farbraum von 99 Prozent sowie eine Bildwiederholfrequenz von 75 Hz. Auch dieser dreiseitig fast randlose Bildschirm verfügt über gängige Anschlussmöglichkeiten wie VGA, HDMI 1.4 und 3,5-mm-Audioausgang.
Die neuen Monitore Thinkvision T24i-30 und T32h-30 runden das Portfolio neuer Displays ab. Dabei arbeitet der Thinkvision T24i-30 mit einem 23,8 Zoll großen IPS-Display mit FHD-Auflösung. Der 31,5 Zoll große Thinkvision T32h-30 mit QHD-Auflösung verfügt zudem über eine RJ45-Ethernet-Anschluss für mehr Netzwerksicherheit und über eine USB-C-Monitor-Dockinglösung.
Gaming-Monitor Lenovo Legion Y32p-30
Der Legion Y32p-30 ist für Gamer bei Nacht und Remote-Arbeiter bei Tag gedacht. Ausgestattet ist der Monitor mit einem UHD-Display, das 31,5 Zoll in der Diagonale misst und 4K-Auflösung bietet. Die Bildwiederholfrequenz liegt bei 144 Hz, die Reaktionszeit bei 0,2 ms und die maximale Helligkeit beträgt 400 cd/m2. Dabei passt ein automatischer Umgebungshelligkeitssensor den Bildschirm für eine optimale Anzeige an. Für ein intensiveres Spieleerlebnis kann der Monitor so eingestellt werden, dass er eine intelligente RGB-Beleuchtung unter der Frontblende ausstrahlt, die dynamisch in Echtzeit die Farben im Einklang mit dem Geschehen auf dem Bildschirm wechselt.
Für Multitasking-Anwender ermöglichen mehrere Anschlüsse, darunter ein HDMI-Anschluss, und eine USB-C-Dockinglösung für das Anschließen, Aufladen und Übertragen von Daten zwischen Laptops, Mobilgeräten und Spielekonsolen. Und per Druck auf den KVM-Switch wechseln Nutzer von einem Gerät zum nächsten. Dabei zeigt die Funktionen Picture in Picture (PIP) und Picture by Picture (PBP) die Inhalte der einzelnen Geräte nebeneinander an.
Preise und Verfügbarkeiten
Bis auf den Thinkvision T24i-30, der im Dezember 2022 auf den Markt kommen soll, werden die anderen Monitore inklusive des Gaming-Bildschirms Anfang 2023 erhältlich sein. Dabei liegt der UVP des Lenovo Legion Y32p-30 bei 999 Euro. Der Thinkvision T32p-30 kostet ebenso wie der Thinkvision T34w-30 ab 669 Euro (UVP). Der Lenovo Thinkvision T32h-30 soll ab 549 Euro (UVP) kosten, während der Thinkvision S25e-30 ab einem UVP von 169 Euro (UVP) erhältlich ist. Für 249 Euro (UVP) wird es den Thinkvision T24i-30 geben.
(ID:48552628)