Mit dem DigitalPakt Schule sollen deutsche Schulen ins Digitale Zeitalter geführt werden. Doch reichen die Fördermittel aus? Und was kommt danach? Thomas Reichwein, Produktmanager bei Kern & Stelly gibt im Interview einen Ausblick.
6,5 Milliarden Euro stellt der Bund für die Digitalisierung der deutschen Schulen bis 2024 zur Verfügung.
(Bild: Maksym Yemelyanov - stock.adobe.com)
Was hat sich durch den DigitalPakt in Schulen geändert? Sind Schulen nun bereit für eine digitale Zukunft? All diese Fragen beantwortet Thomas Reichwein, Produktmanager bei Kern & Stelly im Interview mit IT-BUSINESS,
Thomas Reichwein, Produktmanager Interactive Solutions bei Kern&Stelly (Bild: Malina Ebert Photography)
Wie hat sich die „Digitalisierung in Schulen“ in den vergangenen Jahren entwickelt, und welchen Beitrag leistet der DigitalPakt Schule dabei?
Reichwein: Das Problem ist, dass Schulen lange nicht mit Technik konfrontiert waren. Mit dem DigitalPakt soll eine Basis an Infrastruktur und Ausstattung der Klassenräume gelegt werden. Das kann man mit Geld lösen, und der DigitalPakt zeigt die Bereitschaft Gelder zur Verfügung zu stellen. Anders sieht es mit dem Unterricht aus. Interaktive Medien sind keine eierlegende Wollmilchsau. Die Pädagogen müssen lernen damit zu lehren. Das wurde bisher verschlafen. Jetzt müssen regelmäßige Schulungen für Lehrkräfte stattfinden.
Das heißt, Schulen brauchen nicht nur Geräte, sondern ein Umdenken aller Beteiligten. Wie macht das der DigitalPakt?
Reichwein: Durch die Medienentwicklungspläne. Ich sehe die Pläne als eine Chance für Nachhaltigkeit. Die Schulen mussten sich durch die Vorgabe erst einmal Gedanken machen, für was sie die Mittel einsetzen, bevor sie das Geld bekommen. Es ist ihr Leitfaden, mit welchen digitalen Mitteln sie den Unterricht künftig gestalten möchten. Das regt zum Nachdenken an. Das wäre bei Unternehmen ähnlich: Wenn ich eine Firma gründen möchte, dann möchte die Bank, bevor sie mir den Kredit gibt, auch nach einem Fünfjahresplan, wissen, wofür ich das Geld brauche und wie sich das Geschäft entwickeln wird. Wenn man Geld vom Staat will, ist es sein Recht danach zu fragen, wofür ich es ausgeben möchte.
Wie sehen Ihrer Meinung nach die nächsten Schritten aus?
Reichwein: Ich würde mir wünschen, dass die Auflagen des Medienentwicklungsplans für Schulen ausgearbeitet werden, dass die Digitalisierung nachhaltig wird. Mit dem Medienentwicklungsplan hat man erst einmal das Konzept, mit dem man künftig arbeiten möchte. Doch die digitale Welt ist nicht statisch. Es kommen ständig neue Möglichkeiten hinzu, und da muss man am Ball bleiben und als Schule sich kontinuierlich neue Ziel setzen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.