Der Server-Hersteller Inspur erweitert sein Edge-Portfolio um zwei Microserver, die auch gleich mit einem Red Dot Award für ihr Produktdesign ausgezeichnet wurden. Der EIS800 ist für den Outdoor-Einsatz konzipiert, der Swing P101 für Inferencing-Szenarien.
Der kompakte Edge-Microserver EIS800 ist in der Outdoor-Ausführung für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert. Er bietet zudem Optionen für WLAN, 4G oder 5G und Zigbee. Der in ein Towergehäuse gepackte Swing 101 ist vor allem für KI-Anwendungen bestimmt.
(Bild: Inspur)
Inspur stellt nicht nur Server für Rechenzentren her, sondern hat auch eine eigene Modellreihe von Geräten für den Netzwerkrand, die von Micro-Datacenter-Lösungen über einzelne Edge-Server bis hinunter zu Edge-Microservern reicht. Die letztere Kategorie wird mit den Modellen EIS800 und Swing P101 um zwei Geräte erweitert, die beide bei den Red Dot Awards 2022 für ihr Produktdesign ausgezeichnet wurden.
Bildergalerie
Edge-Microserver für den Outdoor-Einsatz
Der EIS800 ist ein kompakter Microserver mit einem Atom-C3000-Prozessor, den Intel speziell für Edge-Anwendungen entwickelt hat. Der nur 220 mm breite und 65 mm hohe Rechner kann mit bis zu 64 GB RAM und zwei M.2-SSDs bestückt werden. Der erste Vertreter der EIS800-Familie ist das Outdoor-Modell mit einem robusten Druckgussgehäuse und passiver Kühlung. Er ist gemäß IP65 vollständig staubdicht und gegen Strahlwasser wie etwa einen starken Regen geschützt. Zudem bietet er umfangreiche Konfigurationsoptionen für Schnittstellen sowie eine breite Unterstützung von Funkstandards. Inspur nennt hier neben WLAN und Bluetooth noch 4G, 5G und Zigbee für die drahtlose Kommunikation mit Sensoren. Auch ein GPS-Modul steht auf der Optionsliste des Microservers, der über ein externes 12-Volt-Netzteil mit Strom versorgt wird und sich so auch leicht in einem Fahrzeug montieren lässt. Später sollen noch ein ebenfalls passiv gekühlter Indoor-Node und ein Micro-Center-Node als weitere EIS800-Versionen folgen.
Swing P101: Platz für Beschleunigerkarten
Der hoch integrierte Edge-Server Swing P101 mit Towergehäuse soll vor allem Rechenleistung für KI-Aufgaben wie das Inferencing liefern. Einsatzorte sind laut Hersteller Universitäten oder der medizinische Sektor, wo er für die Bildanalyse genutzt werden kann. Zur technischen Basis verrät Inspur bisher nur, dass der wohl PC-basierte Rechner über zwei Steckplätze für GPU-, FPGA- oder AISC-Beschleunigerkarten verfügt.
„Die Beschleunigung der digitalen Transformation hat riesige Mengen an Echtzeitdaten erzeugt, die in Edge-Umgebungen gesammelt und verarbeitet werden müssen. Die zunehmende Menge an KI-Workloads erfordert flexiblere und verteilte Lösungen. EIS800 und Swing machen das möglich“, erklärt Park Sun zu den beiden neuen Geräten. Er ist General Manager für Edge Computing bei Inspur.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.