Petra Adamik arbeitet als freiberufliche Journalistin in München. Sie ist für zahlreiche Fach- und Wirtschaftsmedien sowie Online-Portale tätig. Ihre Schwerpunktthemen liegen im Bereich Unternehmensanwendungen, CloudComputing, Sicherheit u.v.m.
Durch Vernetzung kann sich die Produktion individuellen Anforderungen schneller anpassen. Die Schattenseite dieser Entwicklung: die einst hermetisch abgeriegelte Umgebung wird anfälliger für Cyberangriffe. Gemeinsam mit seinen Partnern will der Sicherheitsanbieter Kaspersky hier Lösungen anbieten.
Mit Konzepten, die aus der Cloud heraus unternehmensweite Sicherheit ermöglichen, ist Mimecast auf dem deutschen Markt gestartet. Ein Grundpfeiler für den Spezialisten für Cyber Resilience sind dabei seine Vertriebspartner.
Die Kurve der Bedrohungen durch Viren, Trojaner und viele andere Cyber-Angriffe zeigt seit Jahren steil nach oben. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Mehr denn je sind darum Fachleute gefragt, die beim Kunden vor Ort adäquate Lösungen realisieren.
Die Digitalisierung ist der Taktgeber für die zukünftige Ausrichtung jedes Unternehmens. Digitale Angebote und neue Arbeitsweisen verändern die Prozesse in allen Branchen. Ohne Cloud-Services ist diese Entwicklung nicht zu stemmen.
Die Digitale Transformation ist im Berufsleben nicht aufzuhalten. In Schule, Ausbildung und Studium aber scheint sie (immer) noch nicht flächendeckend angekommen.
Das Partnergeschäft hat sich in den vergangenen Monaten deutlich verändert. Große „Schiffe“ sind für die aktuellen Herausforderungen oft zu schwerfällig“, meint Martin Ninnemann, Director Channel & Mideside Sales, Trend Micro
Die Energieversorgung ist ein zentrales Thema. Im Rechenzentrum sowie in der Telekommunikation oder in der Fertigung muss eine permanente Stromversorgung gesichert sein, um stabile Prozesse zu gewährleisten. USVs sind in solchen Umgebungen essenziell.
Das Value-Added-Modell im Channel ist vergleichbar mit der Sterneküche. Mit guten Grundprodukten sowie fein abgestimmten Gewürznoten machen Kochkünstler aus jedem Gericht etwas Besonderes. Ähnlich agieren Value Added Distributoren (VAD).
Die Bedrohungen in der digitalen Welt sind vielfältig und steigen von Tag zu Tag. Unternehmen und private Anwender müssen Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sich gegen Cyberkriminalität zu schützen. Neben Virenscannern und Firewalls sind Angriffserkennungssysteme unabdingbar.
Das Gesundheitssystem steht unter Druck. Die alternde Gesellschaft sowie die steigende Zahl der chronisch Kranken belasten die Systeme. Die Kosten steigen. Die Digitalisierung gilt als Hoffnungsträger und Ausweg aus der Krise.
Sollen Rechenzentren den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht werden können, ist auch die Netzwerkinfrastruktur gefordert. Im Bereich der Verkabelung müssen mehr denn je leistungsstarke und flexible Lösungen bereitgestellt werden, die ausreichend Bandbreite bieten und sich modular an künftige Anforderungen anpassen lassen.
Ab Januar firmiert Fritz & Macziol (F&M) als Axians IT Solutions. Damit ist die Integration in den Konzern Vinci Energies abgeschlossen. Mit einem neuartigen Cloud-Marktplatz startet das Unternehmen in puncto Digitalisierung auch gleich durch.
Bis 2018 wird die Deutsche Telekom analoge und ISDN-Anschlüsse vom Netz nehmen. Dienste wie Telefonie, Fernsehen und Mobilfunk werden zukünftig unter Einsatz der Paketvermittlung über Computernetze bereitgestellt. Auch die anderen Provider werden zwangsläufig nachziehen. All-IP wird zum Standard.
Immer mehr Unternehmen sind von Cyber-Erpressung betroffen. Die Psychologie wird in der Online-Kriminalität eine sehr viel größere Rolle spielen, als die technischen Aspekte.
Die Angriffe auf die IT von Unternehmen haben in den letzten Monaten eine neue Dimension erreicht. Nahezu jedes zweite Unternehmen war von Cyber-Angriffen betroffen, so eine Studie des Bitkom.
Die MariaDB Corporation (vormals SkySQL), führender Anbieter einer relationalen Open-Source-Datenbank, wird als "Leader" im Magic Quadrant 2014 for Operational Database Management Systems (DBMS) von Gartner geführt. Fragen dazu sowie zum neuen „MariaDB-Ambassador-Programm" und der Marken-Vereinbarung mit der MariaDB Foundation beantwortet Gründer und Blogger Michael „Monty“ Widenius.
Das Value-Added-Modell im Channel ist vergleichbar mit der Sterneküche. Mit guten Grundprodukten sowie fein abgestimmten Gewürznoten machen Kochkünstler aus jedem Gericht etwas Besonderes. Ähnlich agieren Value Added Distributoren (VAD).
Das Gesundheitssystem steht unter Druck. Die alternde Gesellschaft sowie die steigende Zahl der chronisch Kranken belasten die Systeme. Die Kosten steigen. Die Digitalisierung gilt als Hoffnungsträger und Ausweg aus der Krise.
Durch Vernetzung kann sich die Produktion individuellen Anforderungen schneller anpassen. Die Schattenseite dieser Entwicklung: die einst hermetisch abgeriegelte Umgebung wird anfälliger für Cyberangriffe. Gemeinsam mit seinen Partnern will der Sicherheitsanbieter Kaspersky hier Lösungen anbieten.
Die Kurve der Bedrohungen durch Viren, Trojaner und viele andere Cyber-Angriffe zeigt seit Jahren steil nach oben. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Mehr denn je sind darum Fachleute gefragt, die beim Kunden vor Ort adäquate Lösungen realisieren.
Mit Konzepten, die aus der Cloud heraus unternehmensweite Sicherheit ermöglichen, ist Mimecast auf dem deutschen Markt gestartet. Ein Grundpfeiler für den Spezialisten für Cyber Resilience sind dabei seine Vertriebspartner.
Das Partnergeschäft hat sich in den vergangenen Monaten deutlich verändert. Große „Schiffe“ sind für die aktuellen Herausforderungen oft zu schwerfällig“, meint Martin Ninnemann, Director Channel & Mideside Sales, Trend Micro
Die Digitalisierung ist der Taktgeber für die zukünftige Ausrichtung jedes Unternehmens. Digitale Angebote und neue Arbeitsweisen verändern die Prozesse in allen Branchen. Ohne Cloud-Services ist diese Entwicklung nicht zu stemmen.
Ab Januar firmiert Fritz & Macziol (F&M) als Axians IT Solutions. Damit ist die Integration in den Konzern Vinci Energies abgeschlossen. Mit einem neuartigen Cloud-Marktplatz startet das Unternehmen in puncto Digitalisierung auch gleich durch.
Die Digitale Transformation ist im Berufsleben nicht aufzuhalten. In Schule, Ausbildung und Studium aber scheint sie (immer) noch nicht flächendeckend angekommen.
Die Bedrohungen in der digitalen Welt sind vielfältig und steigen von Tag zu Tag. Unternehmen und private Anwender müssen Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sich gegen Cyberkriminalität zu schützen. Neben Virenscannern und Firewalls sind Angriffserkennungssysteme unabdingbar.
Die Angriffe auf die IT von Unternehmen haben in den letzten Monaten eine neue Dimension erreicht. Nahezu jedes zweite Unternehmen war von Cyber-Angriffen betroffen, so eine Studie des Bitkom.
Die Energieversorgung ist ein zentrales Thema. Im Rechenzentrum sowie in der Telekommunikation oder in der Fertigung muss eine permanente Stromversorgung gesichert sein, um stabile Prozesse zu gewährleisten. USVs sind in solchen Umgebungen essenziell.
Bis 2018 wird die Deutsche Telekom analoge und ISDN-Anschlüsse vom Netz nehmen. Dienste wie Telefonie, Fernsehen und Mobilfunk werden zukünftig unter Einsatz der Paketvermittlung über Computernetze bereitgestellt. Auch die anderen Provider werden zwangsläufig nachziehen. All-IP wird zum Standard.
Immer mehr Unternehmen sind von Cyber-Erpressung betroffen. Die Psychologie wird in der Online-Kriminalität eine sehr viel größere Rolle spielen, als die technischen Aspekte.
Die MariaDB Corporation (vormals SkySQL), führender Anbieter einer relationalen Open-Source-Datenbank, wird als "Leader" im Magic Quadrant 2014 for Operational Database Management Systems (DBMS) von Gartner geführt. Fragen dazu sowie zum neuen „MariaDB-Ambassador-Programm" und der Marken-Vereinbarung mit der MariaDB Foundation beantwortet Gründer und Blogger Michael „Monty“ Widenius.
Sollen Rechenzentren den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht werden können, ist auch die Netzwerkinfrastruktur gefordert. Im Bereich der Verkabelung müssen mehr denn je leistungsstarke und flexible Lösungen bereitgestellt werden, die ausreichend Bandbreite bieten und sich modular an künftige Anforderungen anpassen lassen.