Die Corona-Ampel steht in Bayern auf Rot. Was das für Betriebe und deren Mitarbeiter bedeutet, weiß Dr. Christoph Kurzböck, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Rödl & Partner. Was passiert beispielsweise, wenn sich ein Mitarbeiter weigert, einen Schnelltest zu machen?
Darf ein Chef seine Mitarbeiter als inkompetent bezeichnen? Und wo ist die Grenze zum Mobbing? Benjamin Onnis, Fachanwalt für Arbeitsrecht, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema toxische Führung.
Schlechte Vorgesetzte sind keine Seltenheit. Sie machen nicht nur ihren Mitarbeitern das Leben schwer, sondern verpesten auch die Unternehmenskultur. Wie groß das Problem mit den toxischen Chefs ist und was Sie am besten dagegen tun.
Wann ist ein Unternehmen zahlungsunfähig? Wie viel erhalten die Gläubiger am Ende eines Insolvenzverfahrens? Und haften Geschäftsführer mit ihrem Privatvermögen? Sanierungsexperte Tillmann Peeters beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Insolvenz.
Ist das dienstliche E-Mailpostfach eigentlich trotzdem privat? Oder darf der Arbeitgeber darauf zugreifen? Welche Voraussetzungen gelten und was Unternehmen beachten müssen, weiß Volker Serth, Arbeitsrechtsexperte bei der Wirtschaftskanzlei FPS.
Auch wenn die Temperaturen am Arbeitsplatz weit über das erträgliche Maß hinaus klettern – einen Anspruch auf Hitzefrei haben Mitarbeiter nicht. Mit diesen fünf Tricks können Sie sich dennoch Abkühlung verschaffen.
Immer alles selbst machen, bloß keine Verantwortung abgeben und jeden Schritt eines Projektes persönlich überwachen – der klassische Kontrollfreak hat ein Problem damit zu delegieren. Doch damit schadet er nicht nur seinen Mitarbeitern, sondern auch sich selbst.
Wer sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen will, muss unter anderem auf die Eigenverantwortung seiner Mitarbeiter setzen können. Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft hat eine Checkliste entwickelt, um diese zu überprüfen und zu verbessern.
Webseiten auf dem Startbildschirm hinterlegen, einen mobilen Hotspot erstellen oder wichtige Anrufe auch im Ruhemodus durchstellen – wir zeigen, wie Sie Ihr Diensthandy optimal einrichten können.
Nach dem „Deutsche Industrie 4.0 Index 2019“ setzt zwar mehr als die Hälfte der Unternehmen auf Digitalisierung. Allerdings gelingt beim Thema Smart Factory nach wie vor nur wenigen Unternehmen der Sprung von Einzelprojekten hin zur unternehmensübergreifenden Umsetzung.
Hier ein kurzes Gespräch mit dem Kollegen, da schnell eine E-Mail beantworten – und am Ende des Tages hat man wieder kaum etwas von dem geschafft, was man sich eigentlich vorgenommen hatte. Die sogenannte Pomodoro-Technik verspricht Abhilfe.
Wer die „Kunst des kleinen Gesprächs“ beherrscht, kann viele Türen öffnen. Doch das falsche Thema zur falschen Zeit hinterlässt auch schnell einen schlechten Eindruck. Mit der Smalltalk-Ampel bleiben sie auf der sicheren Seite.
Arrogant, beratungsresistent, egoistisch. Häufig wird Narzissmus insbesondere mit negativen Eigenschaften assoziiert. Doch gerade wenn es um die Einführung von Neuerungen geht, können solche Führungskräfte für Unternehmen von Vorteil sein.
Unternehmen mit einer modernen Führung sind laut einer Studie der Universität St. Gallen leistungsstärker als Unternehmen mit einem traditionellen Führungsverständnis. Am erfolgreichsten ist das sogenannte 360-Grad-Leadership.
Die Coronakrise hat den Arbeitsmarkt deutlich verändert: Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist schon jetzt spürbar zurückgegangen, gleichzeitig steigt durch Kündigungen das Angebot an Arbeitssuchenden. Gerade jetzt ist es darum wichtig, seine Bewerbungen optimal vorzubereiten.
Schlechte Vorgesetzte sind keine Seltenheit. Sie machen nicht nur ihren Mitarbeitern das Leben schwer, sondern verpesten auch die Unternehmenskultur. Wie groß das Problem mit den toxischen Chefs ist und was Sie am besten dagegen tun.
Ist das dienstliche E-Mailpostfach eigentlich trotzdem privat? Oder darf der Arbeitgeber darauf zugreifen? Welche Voraussetzungen gelten und was Unternehmen beachten müssen, weiß Volker Serth, Arbeitsrechtsexperte bei der Wirtschaftskanzlei FPS.
Nach den Ferien könnte Deutschland eine zweite Coronawelle überrollen. Wie Arbeitgeber mit Reiserückkehrern umgehen sollten, erklärt Ecovis-Rechtsanwalt Gunnar Roloff.
Auch wenn die Temperaturen am Arbeitsplatz weit über das erträgliche Maß hinaus klettern – einen Anspruch auf Hitzefrei haben Mitarbeiter nicht. Mit diesen fünf Tricks können Sie sich dennoch Abkühlung verschaffen.
Viele Arbeitgeber wollen ihre Mitarbeiter schützen und kaufen ihnen FFP2-Masken. Müssen Mitarbeiter das als geldwerten Vorteil versteuern? Und was gilt für Arbeitgeber? Ecovis-Steuerberater Mathias Parbs kennt die Details.
Eine Weihnachtsfeier mit Abstandsregeln lässt sich in vielen Betrieben nicht organisieren. Welche Kosten Unternehmer für eine virtuelle Weihnachtsfeier absetzen können, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Rita Kuhn.
Wer im Homeoffice arbeitet, braucht mindestens Laptop, Telefon und Internetanschluss. Wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ausrüsten und gleichzeitig Steuern sparen, zeigt Ecovis-Steuerberaterin Anne Thätner.
Um zu verhindern, dass das Coronavirus sich weiter verbreitet, können Behörden Betriebe zwangsweise schließen. Aber was bedeutet das für die Unternehmen konkret und welche Maßnahmen können sie in diesem Fall ergreifen?
Wann ist ein Unternehmen zahlungsunfähig? Wie viel erhalten die Gläubiger am Ende eines Insolvenzverfahrens? Und haften Geschäftsführer mit ihrem Privatvermögen? Sanierungsexperte Tillmann Peeters beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Insolvenz.
Die Corona-Ampel steht in Bayern auf Rot. Was das für Betriebe und deren Mitarbeiter bedeutet, weiß Dr. Christoph Kurzböck, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Rödl & Partner. Was passiert beispielsweise, wenn sich ein Mitarbeiter weigert, einen Schnelltest zu machen?
Die Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die stark von der Coronakrise getroffen sind, wird bis Dezember fortgesetzt. Zudem werden die Zugangsbedingungen abgesenkt und die Förderung ausgeweitet.
Darf ein Chef seine Mitarbeiter als inkompetent bezeichnen? Und wo ist die Grenze zum Mobbing? Benjamin Onnis, Fachanwalt für Arbeitsrecht, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema toxische Führung.
Ab sofort können Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum von September bis Dezember 2020 gestellt werden. An einer weiteren Verlängerung wird bereits gearbeitet. Zudem hat die Bundesregierung die Bedingungen für die Zuschüsse nochmal erleichtert.
Europäische Mittelständler sind nach dem Coronaschock hoch verschuldet. Besonders betroffen davon sind Frankreich und Italien. Zwar fehlen auch in Deutschland Milliarden, aber weit weniger als in den genannten Nachbarländern.
Wie schnell können Unternehmen von Kurzarbeit wieder zur normalen Arbeitszeit wechseln? Darf man auch eine Pause von der Kurzarbeit machen? Und können Mitarbeiter eigentlich während der Kurzarbeit entlassen werden? Wir haben die Antworten.
Dürfen auch gekündigte Mitarbeiter an der Weihnachtsfeier teilnehmen? Und zählt die Teilnahme eigentlich als Arbeitszeit? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Weihnachtsfeier.
Immer alles selbst machen, bloß keine Verantwortung abgeben und jeden Schritt eines Projektes persönlich überwachen – der klassische Kontrollfreak hat ein Problem damit zu delegieren. Doch damit schadet er nicht nur seinen Mitarbeitern, sondern auch sich selbst.
Wer zahlt bei einer Quarantäne das Gehalt? Was passiert, wenn die Schule geschlossen bleibt? Und dürfen Arbeitgeber Home-Office anordnen? Darf der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter zwingen, sich auf das Virus testen zu lassen? Wir haben die Antworten.
Zukünftig will die Regierung Unternehmen durch einen niedrigeren Beitrag zur Arbeitslosenversicherung entlasten. Betrachtet man alle Gesetzesentwürfe zusammen, wird aus der versprochenen Entlastung bei den Lohnnebenkosten jedoch eine deutliche Belastung. Ecovis-Experte Jens Hörhold hat nachgerechnet.
Unternehmen mit einer modernen Führung sind laut einer Studie der Universität St. Gallen leistungsstärker als Unternehmen mit einem traditionellen Führungsverständnis. Am erfolgreichsten ist das sogenannte 360-Grad-Leadership.
Wer sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen will, muss unter anderem auf die Eigenverantwortung seiner Mitarbeiter setzen können. Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft hat eine Checkliste entwickelt, um diese zu überprüfen und zu verbessern.
Nach dem „Deutsche Industrie 4.0 Index 2019“ setzt zwar mehr als die Hälfte der Unternehmen auf Digitalisierung. Allerdings gelingt beim Thema Smart Factory nach wie vor nur wenigen Unternehmen der Sprung von Einzelprojekten hin zur unternehmensübergreifenden Umsetzung.
Wer die „Kunst des kleinen Gesprächs“ beherrscht, kann viele Türen öffnen. Doch das falsche Thema zur falschen Zeit hinterlässt auch schnell einen schlechten Eindruck. Mit der Smalltalk-Ampel bleiben sie auf der sicheren Seite.
Obwohl Künstliche Intelligenz in deutschen Haushalten längst verbreitet ist, behandeln Unternehmen das Thema noch zögerlich. Welche Herausforderungen bestehen und wie diese angegangen werden können, zeigt eine aktuelle Studie des Fraunhofer-IAO.
Während der Corona-Schließungen ist die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 16 Prozent eingebrochen. Das ergibt eine Auswertung der Ifo-Umfragen im April. Auch für das zweite Quartal ist keine Entwarnung in Sicht.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Mai 2019 ein Grundsatzurteil gefällt, dass Unternehmen künftig zur Erfassung von Arbeitszeiten verpflichtet. So profitieren Arbeitgeber bei der Umsetzung eines entsprechenden Systems.
Webseiten auf dem Startbildschirm hinterlegen, einen mobilen Hotspot erstellen oder wichtige Anrufe auch im Ruhemodus durchstellen – wir zeigen, wie Sie Ihr Diensthandy optimal einrichten können.
Die Initiative „Infektionsschutzhelfer gegen Covid-19“ stellt Unternehmen eine kostenlose Online-Schulung zur Verfügung. Auf der Seite gibt es zudem geprüfte Mustervorlagen und eine Gefährdungsbeurteilung kann gemacht werden.
Wer trägt das Risiko bei Schnee und Glatteis? Muss der Arbeitnehmer nacharbeiten, wenn er zu spät kommt, oder kann er trotzdem Lohn verlangen? Was Unwetter, Streik und Stau aus arbeitsrechtlicher Sicht bedeuten.
Kleinere Arbeitgeber sind bei Fachkräften am beliebtesten. Das zeigt der Stepstone Mittelstandsreport 2019, für den die Online-Jobplattform mehr als 22.000 Fach- und Führungskräfte in Deutschland befragt hat.
Eine Studie des Weltwirtschaftsforums zeigt: In vielen Betrieben entstehen durch die Digitalisierung neue Arbeitsplätze. 37 Prozent der befragten Unternehmen rechnen im Jahr 2022 damit, stationäre Roboter einzusetzen. Trotzdem erwarten allein diese Unternehmen einen Zuwachs von über 750.000 Stellen.
69 Prozent der Entscheider in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gehen davon aus, dass die strategische Bedeutung der Unternehmensfinanzierung zunehmen wird. Das ergab eine Studie des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM).
Der Umsatz ist laut Euler Hermes nicht die beste Messgröße um eine Unternehmenskrise vorherzusagen. Mehr Aufschluss geben hingegen eine stetig sinkende Profitabilität, die Eigenkapitalquote und die Zinsdeckung.
Arrogant, beratungsresistent, egoistisch. Häufig wird Narzissmus insbesondere mit negativen Eigenschaften assoziiert. Doch gerade wenn es um die Einführung von Neuerungen geht, können solche Führungskräfte für Unternehmen von Vorteil sein.
Über eine Gehaltserhöhung freut sich wohl jeder Mitarbeiter – doch meist stellen sich bald schon Gewöhnungseffekte ein. Stattdessen kann es für Unternehmen lohnenswerter sein, auf wöchentliche Obstkörbe oder Zuschüsse zum Mittagessen zu setzen.
Zum 1. Januar 2020 steigt der gesetzliche Mindestlohn. Was das für Sie als Ausbildungsbetrieb bedeutet und wie sich die Wochenstundenzahl von Minijobbern verändert, erklärt Ecovis-Rechtsanwältin Anja Waertel.
Nur knapp die Hälfte der Angestellten empfindet den Wissensaustausch in ihrem Unternehmen als strukturiert. Dies geht aus der aktuellen Studie „Wissensmanagement im Mittelstand“ des Statistikportals Statista im Auftrag von Kyocera Document Solutions hervor.
Hier ein kurzes Gespräch mit dem Kollegen, da schnell eine E-Mail beantworten – und am Ende des Tages hat man wieder kaum etwas von dem geschafft, was man sich eigentlich vorgenommen hatte. Die sogenannte Pomodoro-Technik verspricht Abhilfe.
Während der Urlaubszeit müssen Mitarbeiter mit einem erhöhten Zeitaufkommen für die Vertretung ihrer Kollegen rechnen. Bis zu zwei zusätzliche Stunden täglich werden in jedem vierten deutschen Unternehmen für Vertretungen investiert.
Was wünschen sich Mitarbeiter als Weihnachtsgeschenk von ihrem Arbeitgeber? Eine aktuelle Umfrage zeigt: Auf Platz 1 der beliebtesten Weihnachtsgeschenke stehen Sonderzahlungen oder Gutscheine. Allerdings erfüllen diesen Wunsch weniger als die Hälfte der Chefs.
Über 5 Millionen Arbeitnehmer (14 %) haben ihren Job bereits innerlich gekündigt und besitzen keine emotionale Bindung zum Unternehmen. Dies geht aus dem aktuellen Gallup Engagement Index 2018 hervor. Der Anteil der emotional hoch gebundenen Arbeitnehmer ist laut Gallup in Deutschland nach wie vor auf einem niedrigen Niveau.
Führungskräfte, die vorher selbst Teil des Teams waren, profitieren davon, dass sie ihre Mitarbeiter bereits kennen und möglicherweise einen Vertrauensvorschuss erhalten. Oftmals ist es jedoch nicht leicht, die Grenze zu ziehen zwischen Vorgesetztem und Kollegen.
Deutschland liegt auf dem zweiten Platz der weltweit beliebtesten Zielländer für hoch qualifizierte Digitalfachkräfte. Damit sind wir der attraktivste nicht englischsprachige Jobstandort der Welt.
Nur jeder siebte Mitarbeiter in Deutschland identifiziert sich laut Gallup Studie emotional mit seinem Arbeitgeber. Eine mögliche Ursache dafür soll das Führungspersonal sein.
Sinkende Produktionskosten, effizientere Prozesse im Wertstrom und neue Geschäftsmodelle – die Erwartungen an das Industrial Internet of Things (IIoT) sind groß. Um das Beste aus der komplett vernetzten Wertschöpfung herauszuholen, ist gutes Management entscheidend.
Alternative zu Whatsapp, Snapchat und Co auf dem Diensthandy: Das Start-up Beekeeper hat sich zeitgleich zum Inkrafttreten der DSGVO als erster Anbieter einer Mitarbeiter-App nach ISO 27001 zertifizieren lassen.
Die Kommunikation über Datenbrillen kann ähnlich effektiv sein, wie die persönliche Unterstützung durch einen Experten vor Ort. Das ergab eine Studie der Universität Greifswald. Ein besonderer Vorteil ist dabei das gemeinsame Sichtfeld.
Nur vier von zehn Deutschen fragen ihren Arbeitgeber regelmäßig nach einer Gehaltserhöhung. Die Mehrheit verzichtet darauf. Das zeigt die neue Stepstone-Studie „Gehaltsverhandlungen in Deutschland“.