Realwear Navigator 500 Augmented-Reality-Plattform mit modularer Brille
Realwear bringt mit der Navigator 500 eine neue AR-Brille auf den Markt, die Teil einer Komplettlösung aus Hardware, Software und Cloud ist. Sie ist leistungsstärker als ihre Vorgängerin HMT-1 und vor allem modular aufgebaut.
Anbieter zum Thema

Der US-Amerikanische Hersteller Realwear stellt AR-Lösungen her, mit denen vor allem die Arbeit der „Frontline Workers” digitalisiert werden kann. Mit den Brillen können beipielsweise Servicetechniker vor Ort bei Reparaturen oder Wartungsaufgabe durch Experten angeleitet werden, die in der Firmenzentrale vor ihrem Monitor sitzen und so nicht selbst zu dem Kunden fahren oder gar fliegen müssen. Durch die in der AR-Brille integrierte Kamera können sie verfolgen, was der Techniker tut und ihm via Kopfhörer Anweisungen geben oder über das Display der Brille Informationen übermitteln. Aber auch eigenständig arbeitende Techniker profitieren laut Hersteller von den Realwear-AR-Brillen. Denn sie können mit Sprachkommandos Dokumente oder Videos auf dem Brillendisplay anzeigen und sie können die Brille für die Dokumentation ihrer Arbeit einsetzen. Realwear bietet dabei nicht nur die AR-Brillen an, sondern ein komplette Plattform, die auch Software und Cloud umfasst. Sie ist zudem dafür ausgelegt, im Zusammenspiel mit Standard-Software wie Microsoft Teams, Zoom oder Cisco Webex genutzt zu werden.
Neue Brille mit modularem Aufbau
Mit der Navigator 500 führt Realwear eine neue Brille ein, die leistungsfähiger und ergonomischer ist, als das bisherige HMT-1-Modell. Sie mit 272 Gramm deutlich leichter als ihre 385 Gramm schwere Vorgängerin. Zudem verfügt sie mit dem Qualcomm Snapdragon 662 über einen um bis zu 35 Prozent schnelleren Prozessor, 4 statt 3 GB RAM und eine 64 GB großen Flash-Speicher. Da ist eine Verdoppelung gegenüber der HMT-1. Die Kamera verfügt nun über einen 48-MP-Sensor von Sony, der auch bei schlechten Lichtverhältnissen ein gutes Bild liefern soll. Zudem ist ein höherer Zoomfaktor möglich. Autofokus und Videostabilisierung hat der Hersteller ebenfalls verbessert. Bei der HMT-1 wurde ein 16-MP-Sensor verwendet. Die aktive Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen ermöglicht nun eine Spracherkennung in sehr lauten Umgebungen mit einem Lärmpegel von bis zu 100 dBA. Als Betriebssystem ist Android 11 installiert.
Die wichtigste Neuerung der Navigator 500 ist aber ihr modularer Aufbau. Die Kamera ist nun nicht mehr fest eingebaut, sondern abnehmbar. So kann die Brille in Umgebungen verwendet werden, in denen Kameras nicht zugelassen sind. Vor allem aber besteht später die Möglichkeit, die Brille mit einer besseren Kamera nachzurüsten, sobald Realwear eine zur Verfügung stellt. Das optionale LTE-Funkmodem kann durch ein 5G-Modul ersetzt werden, das der Hersteller bereits ankündigt. Der 2.600-mAh-Akku ist nun bei laufendem Betrieb wechselbar. Das Display arbeitet weiterhin mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixel. Für den Träger der Brille wirkt seine Darstellung wie die eines 7-Zoll-Displays. Auch hier ist laut Realwear ein späterer Tausch gegen ein verbessertes Display denkbar.
Die Brille kann bereits geordert werden. Den Start der Auslieferung stellt Realwear zum Jahresende in Aussicht. Inde USA soll die Navigator-500-Brille 2.500 US-Dollar kosten. Einen Preis für den deutschen Markt hat der Hersteller noch nicht kommuniziert.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1859000/1859034/original.jpg)
Realwear AR-Brillen HMT-1 und HMT-1Z1
Augmented Reality mit Microsoft Teams & Co.
(ID:47899238)