Erst eine hinreichende physische Absicherung des Rechenzentrums, dort wo der lebenserhaltende Puls für die Geschäftsprozesse schlägt, macht die Rund-um-Sicherheit komplett.
Vorkommnisse in der IT-Infrastruktur zu überwachen und bei Bedarf korrigierend einzugreifen reicht nicht. Neben der Absicherung und Überwachung der logischen Infrastruktur ist für stets verfügbare und performante IT-Services eine Absicherung und Überwachung der physischen Infrastruktur notwendig.
Vernachlässigte Aspekte
Server und Speicher werden zentralisiert, konsolidiert und virtualisiert. Der Schutz der geballten Verarbeitungskraft und Datenvorhaltung vor unberechtigten physischen Eingriffen ist dabei wichtiger denn je. Denn physische Attacken würden sich bei dieser sensiblen Konzentration an IT-Intelligenz doppelt verheerend auswirken. Das gilt für das Rechenzentrum in Eigenregie ebenso wie für das externe Datacenter, aus dem heraus das Unternehmen IT-Services bezieht.
Bildergalerie
Ein Problem in den Unternehmen: Von den Anbietern sensibilisiert, die IT-Ressourcen nach allen Regeln der Kunst auf logischer Ebene abzusichern, kommt hier der physische Schutz oftmals zu kurz. So können zum Beispiel durch Externe, die sich berechtigt oder unberechtigt in den Firmengebäuden aufhalten, Gefahren für den »Motor IT« ausgehen.
Ein hinreichender physischer Schutz der IT-Ressourcen heißt heute nicht nur, die Ablauffähigkeit der Server-Verarbeitung und Datenbelieferung zu gewährleisten, beispielsweise durch Redundanz, Hot-Stand-by, Plattenspiegelung und durch eine USV (Unterbrechungsfreien Stromversorgung).
Schutzschirm ausweiten
Identity- und Access-Management (IAM) für eine umfassende logische Zugangs- und Zugriffskontrolle erlaubt, darin eine physische Zugangskontrolle einzubetten. Sie kann, wie die logische Zugangs- und Zugriffskontrolle, zentral und damit wirtschaftlich mitverwaltet werden.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, welche Vorteile kombinierte Systeme bieten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.